Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.294 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Blog: Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne (5494)

Bisher lief in Sachen junge Molche meist alles im Verborgenen ab. Wir haben rund um das Haus ein paar Wasserstellen, zum einen auch unseren 5.000 Liter Schildkrötenteich, der hier auf EB vorgestellt wird??? Doch heuer ist es endlich soweit und man kann die jungen Bergmolch-Larven bei uns in der 110 Liter Teichwanne bewundern. Die Freude ist natürlich gro??!

Rund um das Haus, in dem wir wohnen, befindet sich eine Parkanlage. Nahe bei dem Haus haben wir einen Teich und einige Wannen für Fische aufgestellt aber auch für die Bergmolche, die wir immer wieder sehen. Auch Wechselkröten und Erdkröten sowie Mauereidechsen leben hier und vor allem letztere vermehren sich recht gut. Naja, unsere beiden Gartenteile belassen wir möglichst wild und die Tiere sammeln sich hier gerne an. Au??erdem bekommen die Mauereidechsen manchmal etwas (Maden, Fliegen???die ich für die anderen Tiere nicht benötige) von mir??? Doch auch rund um unsere Gärten kann man ein paar geeignete Wasserstellen und viel Gebüsch usw. finden. Wo sich die Erdkröten und Wechselkröten vermehren, das kann ich leider nicht fix sagen. Ein bzw. zwei Gewässer habe ich allerdings in Verdacht. Vielleicht schaffen wir es aber später mal, ein Gewässer für die Kröten anzulegen?

Wir sind auf alle Fälle sehr stolz darauf, dass es drei Arten bei uns gibt, denn Amphibien sind die wohl am stärksten bedrohten Tiere auf Erden.

Mehr zu Amphibien in Tirol liest man hier???

Bergmolche, auch als Alpenmolche bekannt, sind schon mehrere Jahre bei uns im Garten. Bis zu 15 oder 17 Tiere haben wir in unserem Schildkröten-Teich im Frühling gezählt. Dies war der Grund, weshalb wir ein extra Laich-Gewässer für die Molche angelegt haben. Und siehe da ??? es funktioniert. Nun werden wir vermutlich noch ein oder zwei Wannen daneben anlegen, damit die Tiere genügend Ablaich-Möglichkeiten finden. Dies ist sehr wichtig und es wäre schön, wenn es mehr Leute machen würden!

Dieser Artikel soll zur Nachahmung beitragen. Unsere Amphibien brauchen uns! Aber bitte keine Molche oder anderen Tiere von wo anders holen und einsetzen!! Am besten einfach ein Gewässer Fisch-frei anlegen und dann sollten sich mit der Zeit von selbst Tiere ansiedeln. Man glaubt gar nicht, wie viele Tiere so im Verborgenen bei uns Menschen leben. Die Tiere finden diese Wasser-Stellen von alleine. Manchmal kann es allerdings auch ein bis drei Jahre benötigen, bis man etwas sehen sollte???

Zum Video:

Leider sind die Licht-Verhältnisse nicht so toll, aber ich denke doch, dass man die Larven sehen kann? Sie sind zudem recht scheu und können blitzschnell abtauchen. Im Video, gegen Ende kann man eine Larve durch das Bild flitzen sehen.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter TeichwanneJuhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter TeichwanneJuhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne
Blogartikel 'Blog 5494: Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 03.07.2021 um 17:40 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
Tom am 30.07.2021

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
Tom am 26.01.2025

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Zieht ein Teich Schnecken an?
Tom am 05.06.2024

Zieht ein Teich Schnecken an?

Schnecken im Garten sind häufig keine gern gesehenen Gäste. Je nach Philosophie wird ihnen mit unterschiedlichen Mitteln zu Leibe gerückt, doch so richtig wirkungsvoll erweist sich nach anfänglichen Erfolgen keiner der Tipps.Am wenigsten betroffen scheinen die Gärten, in denen erfolgreich auf das biologische Gleichgewicht geachtet wird, denn auch

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede
Tom am 30.11.2024

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede

Scheibensalmler und Piranhas sind zwei beliebte Fischarten aus Südamerika, die oft miteinander verglichen werden. Beide gehören zur Familie der Characidae und teilen sich ähnliche Lebensräume wie Flüsse, Seen und Überschwemmungsgebiete. Dennoch unterscheiden sie sich in vielen Aspekten wie Verhalten, Ernährung, Haltung im Aquarium und Erscheinungsbild.

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?
Tom am 27.07.2023

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?

Man kann Diskusfische (Symphysodon-Arten) und Skalare (Pterophyllum-Arten) in einem Aquarium zusammen halten, aber es erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen und eine angemessene Planung. Beide Fischarten gehören zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae), stammen aus Südamerika und haben ähnliche Anforderungen an die Wasserparameter, die Umgebung und

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden
Tom am 27.05.2024

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden

Die Beliebtheit von Aquarien und Terrarien ist größer denn je, und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, exotische Tiere in ihren eigenen vier Wänden zu halten. Dank der riesigen Auswahl an Modellen gibt es für beide Optionen unendlich viele Möglichkeiten. Die Frage ist nur, wo genau das Objekt später hin soll. Es ist gar nicht so einfach,