Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.07.2021 von Helga Kury

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Bisher lief in Sachen junge Molche meist alles im Verborgenen ab. Wir haben rund um das Haus ein paar Wasserstellen, zum einen auch unseren 5.000 Liter Schildkrötenteich, der hier auf EB vorgestellt wird??? Doch heuer ist es endlich soweit und man kann die jungen Bergmolch-Larven bei uns in der 110 Liter Teichwanne bewundern. Die Freude ist natürlich gro??!

Rund um das Haus, in dem wir wohnen, befindet sich eine Parkanlage. Nahe bei dem Haus haben wir einen Teich und einige Wannen für Fische aufgestellt aber auch für die Bergmolche, die wir immer wieder sehen. Auch Wechselkröten und Erdkröten sowie Mauereidechsen leben hier und vor allem letztere vermehren sich recht gut. Naja, unsere beiden Gartenteile belassen wir möglichst wild und die Tiere sammeln sich hier gerne an. Au??erdem bekommen die Mauereidechsen manchmal etwas (Maden, Fliegen???die ich für die anderen Tiere nicht benötige) von mir??? Doch auch rund um unsere Gärten kann man ein paar geeignete Wasserstellen und viel Gebüsch usw. finden. Wo sich die Erdkröten und Wechselkröten vermehren, das kann ich leider nicht fix sagen. Ein bzw. zwei Gewässer habe ich allerdings in Verdacht. Vielleicht schaffen wir es aber später mal, ein Gewässer für die Kröten anzulegen?

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Wir sind auf alle Fälle sehr stolz darauf, dass es drei Arten bei uns gibt, denn Amphibien sind die wohl am stärksten bedrohten Tiere auf Erden.

Mehr zu Amphibien in Tirol liest man hier???

Bergmolche, auch als Alpenmolche bekannt, sind schon mehrere Jahre bei uns im Garten. Bis zu 15 oder 17 Tiere haben wir in unserem Schildkröten-Teich im Frühling gezählt. Dies war der Grund, weshalb wir ein extra Laich-Gewässer für die Molche angelegt haben. Und siehe da ??? es funktioniert. Nun werden wir vermutlich noch ein oder zwei Wannen daneben anlegen, damit die Tiere genügend Ablaich-Möglichkeiten finden. Dies ist sehr wichtig und es wäre schön, wenn es mehr Leute machen würden!

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Dieser Artikel soll zur Nachahmung beitragen. Unsere Amphibien brauchen uns! Aber bitte keine Molche oder anderen Tiere von wo anders holen und einsetzen!! Am besten einfach ein Gewässer Fisch-frei anlegen und dann sollten sich mit der Zeit von selbst Tiere ansiedeln. Man glaubt gar nicht, wie viele Tiere so im Verborgenen bei uns Menschen leben. Die Tiere finden diese Wasser-Stellen von alleine. Manchmal kann es allerdings auch ein bis drei Jahre benötigen, bis man etwas sehen sollte???

Zum Video:

Leider sind die Licht-Verhältnisse nicht so toll, aber ich denke doch, dass man die Larven sehen kann? Sie sind zudem recht scheu und können blitzschnell abtauchen. Im Video, gegen Ende kann man eine Larve durch das Bild flitzen sehen.

Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Juhuu! Bergmolch-Larven in der 110 Liter Teichwanne (Artikel 5494)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?
Tom am 30.07.2024

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro, die eine atemberaubende Unterwasserwelt direkt vor unseren Augen zum Leben erweckt. Doch bevor man die Vielfalt der Meeresbewohner genießen kann, muss man sich um eine der grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben kümmern: die Beschaffung und Aufbereitung des Wassers.

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Muscheln als Teichfilter
Tom am 14.04.2024

Muscheln als Teichfilter

Algen sind ein leidiges Thema für viele Teichbesitzer, sie entstehen dann, wenn im Teich ein Überangebot an Nährstoffen vorhanden ist. Die Lösung ist meist der Einsatz von Filtertechnik, doch es finden sich auch weitere Tipps und Tricks, wie der Einsatz sogenannter „Filterpflanzen“, die viele Nährstoffe aufnehmen oder das Ansiedeln der großen

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger
Tom am 20.09.2024

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger

Schneckenbuntbarsche gehören zu den faszinierendsten Bewohnern des Aquariums. Sie stammen aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, einem der ältesten und artenreichsten Süßwasserseen der Welt. Diese Buntbarsche haben eine einzigartige Lebensweise entwickelt: Sie nutzen leere Schneckengehäuse als Schutzraum und Brutstätte. Schneckenbuntbarsche sind