Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.278 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke, die Schlammschnecke, die Blasenschnecke und die Sumpfdeckelschnecke.

In der Regel überwintern Schnecken ohne Probleme im Teich, da sie an unser Klima angepasst sind. Wenn die Temperaturen sinken, ziehen sie sich in den Teichgrund zurück und verringern ihren Stoffwechsel. Im Schlamm am Boden finden sie Schutz vor der Kälte. 

Damit die Schnecken den Winter überstehen, sollte der Teich bestimmte Bedingungen erfüllen

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 60 cm tief sein, idealerweise aber tiefer, um ein komplettes Durchfrieren zu verhindern. So können sich die Schnecken in den tieferen, frostfreien Zonen zurückziehen.

Bodensubstrat

Eine Schicht aus Mulm oder Pflanzenresten am Teichboden ist wichtig, da sie als Schutz und Nahrung für die Schnecken dient. Diese Schicht isoliert zusätzlich und bietet eine Rückzugsmöglichkeit.

Sauerstoffversorgung

Schnecken benötigen auch im Winter Sauerstoff. Ein zugefrorener Teich sollte daher durch eine Belüftung oder einen Eisfreihalter offen gehalten werden, damit Sauerstoff ins Wasser gelangen kann und Faulgase entweichen.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten keine Störungen oder Reinigungsarbeiten am Teich vorgenommen werden, um die Ruhe der Schnecken nicht zu beeinträchtigen.

Überwinterung im Haus

Falls das Überwintern im Freien nicht möglich ist, beispielsweise in einem Miniteich, können Teichschnecken auch im Haus überwintern. Dazu benötigt man ein Aquarium mit einer Sandschicht und Pflanzenresten als Nahrung. Die Wassertemperatur sollte kühl gehalten werden, um den natürlichen Winterbedingungen zu ähneln. Eine regelmäßige Kontrolle des Wasserzustands ist wichtig, um die Gesundheit der Schnecken zu gewährleisten.

Probleme beim Überwintern

Nicht alle Teichschnecken überleben den Winter, insbesondere wenn sie bereits zuvor durch Nahrungsmangel geschwächt sind. In einem zu sauberen Teich finden Schnecken keine Nahrung, außerdem sollte man darauf achten, dass nicht zu viele Schnecken im Teich sind, die um Futter konkurrieren.

Fazit

Teichschnecken sind nützliche Helfer im Gartenteich, die mit den richtigen Bedingungen gut überwintern können. Ein ausreichend tiefer Teich mit einer Schlammschicht, Sauerstoffversorgung und Ruhe während des Winters sind entscheidend für ihr Überleben. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6454: Heimische Teichschnecken draußen überwintern' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.09.2024 um 18:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?
Tom am 09.03.2025

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die

Tiere in der Schule
Cichliden-Kabuff am 04.11.2023

Tiere in der Schule

Hurra, es kreucht und fleucht mit pädagogischen Mehrwert!Tiere in der SchuleFrüher hat man es noch öfter gesehen, meist waren es die Grundschulen, die über ein Schulaquarium oder 2-3 Terrarien im Biologieraum verfügten, denn schon damals wusste man, welche Vorteile Tiere an der Schule eröffnen. Heute gibt es noch vereinzelt die alten Präparationen

Gartenbedarf für große Gärten: Welche Must Haves werden 2025 wichtig?
Tom am 10.03.2025

Gartenbedarf für große Gärten: Welche Must Haves werden 2025 wichtig?

Ein großer Garten bietet unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, stellt aber auch besondere Anforderungen an Planung und Pflege. 2025 rücken intelligente Lösungen, nachhaltige Konzepte und moderne Technik in den Mittelpunkt, um die Gartenarbeit effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.Smarte Bewässerungssysteme, innovative

Fische als Luxus-Nahrungsquelle: Der Kaviar
Tom am 02.05.2023

Fische als Luxus-Nahrungsquelle: Der Kaviar

Der Begriff ´Kaviar´ stammt aus dem Persischen und bedeutet ´Eier´. Kaviar ist eine Delikatesse aus den Eiern des Störs, einem großen Süßwasserfisch, der hauptsächlich im Kaspischen Meer und in anderen Flüssen in Zentralasien vorkommt. Der Kaviar des Beluga-, des Osetra- und des Sevruga-Störs ist besonders begehrt und gilt als besonders edel.

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Tom am 30.09.2024

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen