Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.04.2025 von Tom

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?

Bucephalandra-Pflanzen erfreuen sich im Aquascaping großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihrer Vielseitigkeit, sondern vor allem aufgrund ihrer beeindruckenden Farbpalette und des charakteristischen schimmernden Effekts ihrer Blätter. Wodurch durch entstehen diese besonderen Farbspiele, und wie kann man sie gezielt im Aquarium beeinflussen?

Farbvielfalt durch Pigmente

Die verschiedenen Farben der Bucephalandra-Blätter entstehen durch das Zusammenspiel mehrerer Pigmente:

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?
  • Chlorophyll sorgt für grüne Farbtöne.
  • Anthocyane können rote, violette oder bläuliche Schattierungen hervorrufen.
  • Carotinoide tragen zu gelblichen oder orangefarbenen Nuancen bei.

Je nach Umweltbedingungen, Beleuchtung und Nährstoffverfügbarkeit kann sich das Mischungsverhältnis dieser Pigmente verändern, was dazu führt, dass die Pflanze unterschiedlich gefärbt erscheint.

Der schimmernde Effekt – Struktur statt Farbe

Der metallische Schimmer vieler Bucephalandra-Arten hat jedoch eine andere Ursache. Statt von Pigmenten wird dieser Effekt durch die Mikrostruktur der Blätter hervorgerufen. In den oberen Zellschichten befinden sich sogenannte Iridoplasten – spezielle Zellorganellen, die das einfallende Licht in verschiedenen Winkeln reflektieren. Diese Lichtbrechung erzeugt den schimmernden, fast holografischen Effekt, der je nach Betrachtungswinkel und Beleuchtung variiert.

Ein ähnliches Phänomen kennt man von bestimmten tropischen Schmetterlingsflügeln oder den schillernden Farben mancher Käferarten, bei denen ebenfalls mikroskopische Strukturen das Licht unterschiedlich brechen.

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?

Wie beeinflusst man die Farbgebung im Aquarium?

Die Intensität der Farben und des Schimmers hängt von mehreren Faktoren ab:

Lichtstärke und -spektrum

Eine intensive, bläulich-weiße Beleuchtung kann blaue und violette Schattierungen  verstärken, während wärmere Lichtfarben rötliche Töne hervorheben.

CO₂-Versorgung

Eine optimierte CO₂-Düngung fördert das Wachstum und kann zu kräftigeren Farben beitragen.

Nährstoffe

Eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen, insbesondere Eisen, kann die Rot- und Violetttöne verstärken.

Wasserwerte

Ein niedrigerer pH-Wert kann die Produktion von Anthocyanen fördern und somit die rötlichen Farben intensivieren.

Farbenpracht im Aquarium gezielt gestalten

Die Farbvielfalt und der schimmernde Effekt von Bucephalandra-Pflanzen machen sie zu einem einzigartigen Blickfang im Aquarium. Während Pigmente für die eigentliche Färbung verantwortlich sind, entsteht der irisierende Glanz durch die spezielle Blattstruktur. Mit der richtigen Beleuchtung, Nährstoffversorgung und Wasserqualität lässt sich dieses faszinierende Farbspiel gezielt beeinflussen – ein spannendes Thema für jeden Aquarianer und Aquascaper!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter? (Artikel 6832)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern
Tom am 12.03.2025

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose
Tom am 10.07.2024

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.AussehenSeerosenkäfer

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?
Tom am 19.07.2023

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?

Schnecken können in einem Aquarium eine wichtige Rolle spielen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:Biologisches Gleichgewicht: Schnecken können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
Tom am 24.03.2024

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr
Tom am 27.07.2023

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?Wie oft muss man Kakteen gießen?Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen

Zoo Zajac muss endgültig schließen: Ein Blick auf die Hintergründe und Auswirkungen
Tom am 12.02.2025

Zoo Zajac muss endgültig schließen: Ein Blick auf die Hintergründe und Auswirkungen

Das weltgrößte Zoofachgeschäft, Zoo Zajac in Duisburg, steht vor dem Aus. Nach Jahren des Erfolgs und der Expansion musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und kündigte nun die endgültige Schließung an. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe der Insolvenz, die Reaktionen der Öffentlichkeit und die zukünftigen Auswirkungen auf die Heimtierbranche.Die