Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?
Bucephalandra-Pflanzen erfreuen sich im Aquascaping großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihrer Vielseitigkeit, sondern vor allem aufgrund ihrer beeindruckenden Farbpalette und des charakteristischen schimmernden Effekts ihrer Blätter. Wodurch durch entstehen diese besonderen Farbspiele, und wie kann man sie gezielt im Aquarium beeinflussen?
Farbvielfalt durch Pigmente
Die verschiedenen Farben der Bucephalandra-Blätter entstehen durch das Zusammenspiel mehrerer Pigmente:
- Chlorophyll sorgt für grüne Farbtöne.
- Anthocyane können rote, violette oder bläuliche Schattierungen hervorrufen.
- Carotinoide tragen zu gelblichen oder orangefarbenen Nuancen bei.
Je nach Umweltbedingungen, Beleuchtung und Nährstoffverfügbarkeit kann sich das Mischungsverhältnis dieser Pigmente verändern, was dazu führt, dass die Pflanze unterschiedlich gefärbt erscheint.
Der schimmernde Effekt – Struktur statt Farbe
Der metallische Schimmer vieler Bucephalandra-Arten hat jedoch eine andere Ursache. Statt von Pigmenten wird dieser Effekt durch die Mikrostruktur der Blätter hervorgerufen. In den oberen Zellschichten befinden sich sogenannte Iridoplasten – spezielle Zellorganellen, die das einfallende Licht in verschiedenen Winkeln reflektieren. Diese Lichtbrechung erzeugt den schimmernden, fast holografischen Effekt, der je nach Betrachtungswinkel und Beleuchtung variiert.
Ein ähnliches Phänomen kennt man von bestimmten tropischen Schmetterlingsflügeln oder den schillernden Farben mancher Käferarten, bei denen ebenfalls mikroskopische Strukturen das Licht unterschiedlich brechen.
Wie beeinflusst man die Farbgebung im Aquarium?
Die Intensität der Farben und des Schimmers hängt von mehreren Faktoren ab:
Lichtstärke und -spektrum
Eine intensive, bläulich-weiße Beleuchtung kann blaue und violette Schattierungen verstärken, während wärmere Lichtfarben rötliche Töne hervorheben.
CO₂-Versorgung
Eine optimierte CO₂-Düngung fördert das Wachstum und kann zu kräftigeren Farben beitragen.
Nährstoffe
Eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen, insbesondere Eisen, kann die Rot- und Violetttöne verstärken.
Wasserwerte
Ein niedrigerer pH-Wert kann die Produktion von Anthocyanen fördern und somit die rötlichen Farben intensivieren.
Farbenpracht im Aquarium gezielt gestalten
Die Farbvielfalt und der schimmernde Effekt von Bucephalandra-Pflanzen machen sie zu einem einzigartigen Blickfang im Aquarium. Während Pigmente für die eigentliche Färbung verantwortlich sind, entsteht der irisierende Glanz durch die spezielle Blattstruktur. Mit der richtigen Beleuchtung, Nährstoffversorgung und Wasserqualität lässt sich dieses faszinierende Farbspiel gezielt beeinflussen – ein spannendes Thema für jeden Aquarianer und Aquascaper!
Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de