Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.04.2025 von Tom

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Der Frühling ist da  und an vielen Stellen grün und blüht es! Viele Pflanzen zeigen allerdings noch nicht das geringste Lebenszeichen und benötigen deutlich mehr Zeit. Woran erkannt man, ob eine Gartenpflanze im Winter Schaden genommen hat oder ob sie einfach nur etwas länger brauchen, um wieder in Schwung zu kommen?

So wie Menschen unterschiedlich schnell in den Tag starten, tun es auch Pflanzen im Frühling. Während die einen sofort loslegen, brauchen andere erst ausgiebige Wärme, bevor sich etwas tut. Dieses unterschiedliche Austriebsverhalten ist vollkommen natürlich – und schützt viele Arten sogar vor Spätfrost.

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Echte Frühstarter im Garten sind zum Beispiel:

Spätzünder mit guten Gründen:

Diese Pflanzen stammen oft aus Regionen mit langen, unberechenbaren Wintern – und „warten“ deshalb ab, bis der Frühling wirklich da ist und kein Spätfrost mehr droht.

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Noch Hoffnung oder schon verloren?

Wenn sich bis Mitte April nichts tut, wächst die Sorge: Ist die Pflanze erfroren? Verdurstet? Oder einfach nur spät dran? Kann das wirklich noch sein, dass sich gar nichts tut, obwohl drumherum fast schon Sommer scheint? 

Doch, das ist durchaus möglich. Allen voran der Hibiskus lässt sich gerne bis Mitte oder gar Ende Mai Zeit. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich prüfen, ob noch Leben drinsteckt:

  • Kratzprobe: Rinde leicht anritzen – ist es darunter grün, lebt die Pflanze.
  • Biegetest: Elastische Zweige sind lebendig. Trockene, spröde Triebe brechen leicht. 
  • Wurzelcheck bei Stauden: Gesunde Wurzeln sind fest und hell, nicht matschig oder trocken.

Was tun bei echten Winterschäden?

Hat der Frost doch Spuren hinterlassen, hilft ein gezielter Rückschnitt. Trockene oder abgestorbene Triebe sollten bis ins gesunde Holz entfernt werden. Viele Stauden treiben dann zuverlässig neu aus. 

Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder?

Bei Gehölzen allerdings lohnt es sich, bis mindestens nach den Eisheiligen (Mitte Mai) abzuwarten, bevor über Ersatz nachgedacht wird. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Geduld ist gefragt: Winterschaden oder Spätzünder? (Artikel 6833)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Kunst der Harmonie im Aquarium: Aggressive Buntbarsche artgerecht halten
Tom am 02.02.2024

Die Kunst der Harmonie im Aquarium: Aggressive Buntbarsche artgerecht halten

Herzlich willkommen, liebe Aquarienfreunde, zu einem aufregenden Tauchgang in die faszinierende Welt der aggressiven Buntbarsche! In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man diese farbenprächtigen, aber temperamentvollen Fische auf eine möglichst artgerechte Weise in einem Aquarium halten kann.Einleitung: Tauchen wir ein in die Welt

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis
Tom am 14.12.2024

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine Vielzahl an Wildtieren an Ihrem Teich beobachten – von Fröschen und Libellen bis hin zu Vögeln und Igeln. Doch wie schaffen Sie die optimalen Bedingungen

Ein Chamäleon: Das richtige Haustier für Kinder?
Tom am 05.09.2024

Ein Chamäleon: Das richtige Haustier für Kinder?

Chamäleons gehören zu den faszinierendsten Reptilien auf der Erde. Mit ihren leuchtenden Farben, der Fähigkeit, ihre Hautfarbe zu verändern, und den charakteristischen hervorstehenden Augen ziehen sie die Blicke vieler Tierliebhaber auf sich. Besonders Kinder sind oft von Chamäleons fasziniert und stellen sich die Frage: ´Ist ein Chamäleon ein

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern
Tom am 24.02.2024

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern

Die Schaffung eines schönen Gartens ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Planung erfordert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist, es gibt immer Möglichkeiten, deinen Garten zu verbessern und ihn noch schöner zu gestalten. In diesem Artikel teile ich 10 praktische Tipps, wie du deinen Garten in