Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2025 von Tom

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf – einer Romanreihe, die die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt eindrucksvoll schildert.

Das Klima-Quartett – Vier Romane über die Zukunft unseres Planeten

Maja Lunde wurde mit ihrem Roman „Die Geschichte der Bienen“ (2015) international bekannt, dem ersten Teil ihres Klima-Quartetts. In dieser vierbändigen Reihe setzt sie sich mit zentralen ökologischen Herausforderungen auseinander. Während der erste Band das Bienensterben thematisiert, widmet sich „Die Geschichte des Wassers“ (2017) der zunehmenden Wasserknappheit. „Die Letzten ihrer Art“ (2019) behandelt das Artensterben, und mit „Der Traum von einem Baum“ (2023) schließt Lunde ihr literarisches Projekt ab, indem sie sich mit den Wäldern als lebenswichtigen Ökosystemen befasst.

Die Geschichte des Wassers – Ein Roman über die lebenswichtige Ressource

Im zweiten Band des Klima-Quartetts erzählt Maja Lunde von einer Zukunft, in der Wasser ein kostbares Gut ist. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Jahr 2041 begleitet der Leser die betagte Umweltaktivistin Signe, die mit einem Segelboot in Richtung Frankreich unterwegs ist. An Bord hat sie eine wertvolle Fracht – das letzte Gletschereis aus ihrer norwegischen Heimat. Dieses Eis ist für sie nicht nur ein Symbol des Klimawandels, sondern auch eine persönliche Botschaft aus ihrer Vergangenheit. Immer wieder blickt sie zurück auf ihr Leben: Auf ihre Kindheit und Jugend in Norwegen, auf ihren Kampf gegen Umweltzerstörung und auf den Verlust ihrer großen Liebe. Diese Rückblenden zeigen, wie sich der Umgang mit natürlichen Ressourcen über Jahrzehnte verändert hat – und welche Entscheidungen langfristige Folgen hatten.

Parallel dazu spielt die zweite Handlungsebene ebenfalls im Jahr 2041, jedoch in Südfrankreich. Hier kämpft David mit seiner Tochter Lou ums Überleben. Eine langanhaltende Dürre hat die Region unbewohnbar gemacht, Wasser ist knapp, und die Menschen sind auf der Flucht. In einem Flüchtlingslager hofft David auf eine sichere Unterkunft, doch der tägliche Kampf um Wasser und Nahrung wird immer verzweifelter.

Maja Lunde verknüpft diese beiden Erzählstränge meisterhaft. Während Signe in der Vergangenheit für den Erhalt der Natur kämpft, erlebt David die dramatischen Konsequenzen eines zerstörerischen Umgangs mit lebenswichtigen Ressourcen.

Ein eindringlicher Weckruf

„Die Geschichte des Wassers“ ist weit mehr als ein Roman – das Buch lädt eindringlich zum Nachdenken ein. Lunde beschreibt eine Zukunft, die vollkommen realistisch und greifbar erscheint. Die Dürre, die sie schildert, ist keine Fiktion, sondern eine Konsequenz des Klimawandels, die bereits heute in vielen Teilen der Welt spürbar ist.

Zugegeben, leicht zu lesen ist kein Buch des Klima-Quartetts. Doch wenn man es aus der Hand legt, dann vor allem dann, weil die beschriebene Welt darin nicht leicht zu ertragen ist und die Gedanken, die sich einem dadurch aufdrängen, lange nachklingen. Wer sich mit den drängenden Umweltfragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte, sollte diese Romane unbedingt lesen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: „Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft? (Artikel 6831)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten
Tom am 16.06.2023

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten

Eine Gartensauna zu bauen erfordert einige Planung und Vorbereitung. Hier ist eine allgemeine Anleitung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass der Bau einer Sauna je nach Ihren spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren kann. Es ist ratsam, professionelle Beratung und Anleitung einzuholen, um sicherzustellen,

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024
Tom am 03.12.2024

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
Tom am 28.06.2023

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle Reaktion und angemessene Maßnahmen entscheidend, um Wasserschäden vorzubeugen

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht
Tom am 24.02.2025

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen.

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
Tom am 12.01.2023

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier