Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.03.2025 von Tom

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. 

Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die steigenden Temperaturen reagieren und mit ihrem Wachstum beginnen. Das liegt daran, dass sie sehr einfache Strukturen haben und Nährstoffe besonders schnell aufnehmen können. Erst etwas später folgen viele der höher entwickelten Wasserpflanzen, die dann nach und nach die Nährstoffkonkurrenz verstärken und das Algenwachstum eindämmen. 

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Eine natürliche Möglichkeit, dieser frühen Algenblüte entgegenzuwirken, ist der gezielte Einsatz früh austreibender Wasser- und Uferpflanzen. Diese nehmen bereits sehr früh im Jahr Nährstoffe auf und entziehen den Algen damit die Lebensgrundlage.

Pflanzen, die früh im Jahr das Algenwachstum bremsen

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Die Sumpfdotterblume zählt zu den ersten Blühpflanzen am Teichrand. Sie beginnt bereits ab März mit ihrem Wachstum und entzieht dem Wasser dabei Nährstoffe. Zudem lockt sie mit ihren leuchtend gelben Blüten frühe Insekten an und trägt zur Artenvielfalt im Garten bei.

Wasserfeder (Hottonia palustris)

Die Wasserfeder ist eine heimische Unterwasserpflanze, die im Frühjahr schnell austreibt und dichte Bestände bildet, die den Algen wertvolle Nährstoffe entziehen. Sie verbessert zudem die Wasserqualität und bietet Schutz für Kleinstlebewesen im Teich.

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Krebsschere (Stratiotes aloides)

Die Krebsschere beginnt früh im Jahr mit dem Wachstum und nimmt dabei große Mengen an Stickstoff und Phosphat auf. Sie schwimmt frei an der Wasseroberfläche und reduziert so das Sonnenlicht, das Algen zum Wachsen benötigen.

Hornblatt (Ceratophyllum demersum)

Diese untergetauchte Pflanze bleibt auch im Winter aktiv und startet früh im Jahr mit dem Wachstum. Sie absorbiert gelöste Nährstoffe sehr effizient. Das Hornblatt ist daher besonders gut geeignet, um das Algenwachstum zu regulieren.

Wasserstern (Callitriche spp.)

Der Wasserstern ist eine wintergrüne Unterwasserpflanze, die sich schon früh im Frühjahr stark vermehrt. Er sorgt für eine natürliche Beschattung des Wassers und hilft dabei, das Nährstoffgleichgewicht stabil zu halten.

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Natürliche Algenkontrolle durch früh wachsende Pflanzen

Der gezielte Einsatz dieser Pflanzen kann helfen, einer starken Algenblüte im Frühjahr vorzubeugen. Besonders wertvoll sind dabei Unterwasserpflanzen, die als "Nährstoffkonkurrenten" der Algen fungieren, sowie Schwimmpflanzen, die das Sonnenlicht reduzieren. Mit der richtigen Bepflanzung lässt sich also nicht nur die Wasserqualität verbessern, sondern auch das biologische Gleichgewicht im Teich stabilisieren.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen? (Artikel 6769)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?
Tom am 23.12.2024

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?

Ein Aquarium ist nicht nur ein Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch ein faszinierendes Dekorationselement, das in jedem Raum Akzente setzt. Standardaquarien sind weit verbreitet, doch immer mehr Aquaristik-Liebhaber entscheiden sich für ein Aquarium nach Maß. Die Möglichkeit, ein Aquarium individuell an die eigenen Bedürfnisse

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Tom am 27.03.2025

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 15.03.2025

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?

Tulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblumen weltweit. Ihre farbenfrohen Blüten, vielfältigen Sorten und einfache Pflege machen sie zu einem Must-have in vielen Gärten. Ob als Teil eines üppigen Blumenbeets, in dekorativen Töpfen auf der Terrasse oder als Schnittblumen in einer Vase – Tulpen bringen Farbe und Eleganz in jede Umgebung.

Die Funktionsweise des Blasenzählers bei einer CO2-Anlage: Alles, was du wissen musst!
Tom am 24.03.2024

Die Funktionsweise des Blasenzählers bei einer CO2-Anlage: Alles, was du wissen musst!

Ein Aquarium ist nicht nur ein wunderschönes Stück Natur in deinem Zuhause, sondern auch ein Ökosystem, das sorgfältiger Pflege bedarf. Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Einrichtung und Pflege eines Aquariums ist die CO2-Versorgung für die Pflanzen. Kohlendioxid (CO2) ist für das Pflanzenwachstum unerlässlich, und eine effektive CO2-Zufuhr

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?
Tom am 24.07.2023

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?

Für ein Terrarium für Achatschnecken gibt es verschiedene Pflanzen, die sich gut eignen. Hier sind einige beliebte Optionen:Moosarten: Moos ist eine ausgezeichnete Wahl für Achatschnecken, da es eine feuchte Umgebung bevorzugt und eine weiche Oberfläche bietet, auf der die Schnecken klettern und sich ausruhen können. Gute Moosarten sind z.B. Kugelmoos

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker
Tom am 18.03.2025

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker

Eine sichtbare Teichfolie oder kahle Flächen am Teichboden sind für viele Teichbesitzer kein schöner Anblick. Auch lagert sich in vielen Teichen mit der Zeit Teichschlamm ab, der den Gesamteindruck noch weiter trübt. Eine attraktive und gleichzeitig praktische Lösung bieten grasartige Unterwasserpflanzen: Diese bilden einen dichten, natürlichen