Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.297 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.11.2023 von Cichliden-Kabuff

Tiere in der Schule von Cichliden-Kabuff

Tiere in der Schule von Cichliden-Kabuff

Hurra, es kreucht und fleucht mit pädagogischen Mehrwert!

Tiere in der Schule

Früher hat man es noch öfter gesehen, meist waren es die Grundschulen, die über ein Schulaquarium oder 2-3 Terrarien im Biologieraum verfügten, denn schon damals wusste man, welche Vorteile Tiere an der Schule eröffnen. 

Heute gibt es noch vereinzelt die alten Präparationen von einheimischen Tieren, die auf den Fachraumschränken oder hinter Vitrinen ihr Dasein, meist eingestaubt und dem Milbenfraß unterlegen, ableisten. Dabei lassen sich durch die Haltung von Schultieren nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen hervorragend schulen.

Tiere in der Schule von Cichliden-Kabuff

So kann auch ein kleines, platzsparendes und kostengünstigere Aquarium Schüler Verantwortung übernehmen lassen, indem sie selbiges sauber erhalten und die darin befindlichen Lebewesen nicht nur füttern, sondern pflegen. Sie beobachten positive, aber auch negative Veränderungen in dem geschaffenen Habitat und lernen flexibel darauf zu reagieren. Gerade letzteres stärk das Selbstvertrauen, welches gerade heute und vor allem im späteren Berufsleben so sehr von Bedeutung ist. 

Viele Kinder wachsen gerade in Großstädten ohne eigene Haustiere auf und können so innerhalb des Lernortes Kontakte zu Tieren knüpfen. Meist sind die gewählten Schultiere nicht Hund und Katze, sondern kleinere Exoten, die im familiären Rahmen nicht auf der Top 3 Liste stehen. Vielleicht sehen sie zunächst merkwürdig aus, haben viele Beine oder eine besondere Lebensweise und erscheinen gar unheimlich. Das ist super, denn so lernen Heranwachsende vorurteilsfreie Akzeptanz und erweitern ihren mentalen Horizont. Neben Aspekten der Arterhaltung, des Tierschutzes, Naturschutzes und diverser Hygienevorschriften, also dem Einhalten von Regeln und Normen, lernen Schülern sich über einen längeren Zeitraum kontinuierlich auf eine Sache zu konzentrieren, gelerntes Wissen anzuwenden und dieses weiterzuentwickeln- und dies mit einer enormen Menge Spaß und fast spielerisch nebenbei. 

Ein besonderes Plus stellt dabei eine dazugehörige Arbeitsgemeinschaft dar. Oft ist diese klassenübergreifend und Sammelpunkt für die unterschiedlichesten Schüler, die sonst nie aufeinandertreffen würden, obwohl sie alle etwas geminsam haben: Die Begeisterung fürs Tier. Schnell werden diese Menschlein dann durch das gemeinsame Arbeiten zu einem kleinen, eingespielten Team, welches wirklich etwas schaffen kann. In regelmäßigen Abständen (täglich-wöchentlich) werden die gemeinsamen Lieblinge gepflegt, dokumentiert, vielleicht sogar verpaart oder schon die ersten Nachzuchten großgezogen und sich als Gruppe über den Erfolg gefreut. Und gerade dies ist das schöne daran, jeder darf dabei sein und findet sein Plätzchen (Integration): Der vorherige Spinnenphobiker erklärt dann den Netzbau am  lebenden Objekt, jemand mit LRS fotografiert lieber für die Schulhomepage, als dass er lange Texte verfasst oder er schreibt auf einmal gern, weil er jetzt ein tolles Thema gefunden hat, Statuskinder werden einbezogen und ein festes Mitglied mit eigenen wichtigen zu übernehmenden Aufgaben. 

Tiere in der Schule von Cichliden-Kabuff

Ein weiterer Aspekt ist die Atmosphäre, die Schultiere in ein pädagogisches Gebäude bringen. Oft wird an dieser Stelle der Hund ins Gespräch gebracht. Diese helfen oft, Situationen aufzulockern und helfen bei Erziehungsfragen, nicht zu vergessen ihr Einsatz als Schulbegleiter für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. In Altersheimen konnte das Einführen von Tiertagen, an denen der ortseigene Bauer mit Hasen, Hühnern und Entlein vorbeischaut, aufzeigen, wie wichtig der Umgang mit Tieren, auch das Erfühlen und Beobachten dieser, für die kognitiven und seelischen Fähigkeiten ist. Warum dann also nicht schon ganz zu Beginn eines Menschenlebens damit anfangen und dies auch noch mit Mehrwert für alle Beteiligten? 

Bleiben wir bei der Vivaristik!

Ein gut gepflegtes Aquarium wirkt zweierlei: beruhigend und motivieren, denn hat man erstmal den Fokus auf selbiges gelegt, beginnt man zu beobachten, dies konzentriert und bestenfalls hinterfragt man Gesehenes. Aber auch das bloße Umherschwimmen oder Krabbeln der Bewohner entschleunigt während eines Schulltages ungemein. Hyperaktive Kinder lernen so herunterzufahren, denn sie lernen schnell, dass sie im ruhigeren Zustand erstens mehr zu sehen bekommen und zweitens nur durch dieses Verhalten die wirklich tollen Aktionen der Pfleglinge nachvollziehen können. 

Aber auch die Terrarientiere können schon kleine Schüler begeistern. So betrachten diese langbekannte Schnecken auf einmal mit ganz anderen Augen, wissen, das Insekten immer 6 Beinchen haben müssen und wenn doch mehr dran sind, es wohl etwas anderes sein muss und wollen dies herausfinden. Hat der Beinträger erst einmal einen Namen und ist täglich zu pflegen, ist er auch gar nicht mehr so beängstigend.

Gerade in der Vivaristik liegt das Hauptaugenmerk auf der Verbindung Habitat- Bewohnern-Pflege. Halter bekommen durch ihr Kümmern unweigerlich Einblicke und Kenntnisse in Tierarten, Tierverhalten, Anatomie, Gewässerbiologie, Symbiosen, Pathologie, Ökosysteme und deren Aufbau und Nutzen, Erhaltungszuchten, sowie Nahrungsketten.

Alles Thematiken, die auch im Unterricht, allen voran der Naturwissenschaften, behandelt werden. Somit stellen die Zootiere auch einen facherübergreifenden Aspekt dar. Mittlerweile gibt es viele Interneteinträge, die sich mit Tieren an der Schule beschäftigen und auch Einsatzmöglichkeiten benennen.

Ob die Physiologie einer Tierart, die Adhäsionskräfte eines Frosches im Physikunterricht oder Wegstrecken einer Kakerlake im Matheunterricht den Schwerpunkt einer Stunde stellen- eins bleibt allen gemein- die Schüler lernen mit Freude sich ein Stück Welt zu erschließen! 

 

     

 

 

 

 

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Tiere in der Schule von Cichliden-Kabuff (Artikel 5997)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?
Tom am 20.05.2024

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?

Der Dario dario, auch bekannt als Scarlet Badis, ist ein kleiner, farbenfroher Fisch, der in der Aquaristik aufgrund seiner leuchtenden Farben und seines interessanten Verhaltens sehr geschätzt wird. Ursprünglich in den langsam fließenden Gewässern Indiens beheimatet, hat dieser Zwergbuntbarsch die Herzen vieler Aquarianer weltweit erobert. Doch

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause
Tom am 18.07.2023

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause

Die warmen Sommermonate locken uns nach draußen, doch leider bringen sie auch unerwünschte Gäste mit sich - Stechmücken. Diese summenden Insekten können nicht nur den Spaß im Freien beeinträchtigen, sondern auch Krankheiten wie Zika, Dengue-Fieber und West-Nil-Virus übertragen. Glücklicherweise gibt es eine effektive Methode, um Stechmücken

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?

Ein eigener Gartenteich ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Doch wer Fische im Teich hält, steht oft vor einer großen Herausforderung: dem Fischreiher. Dieser geschickte Jäger macht sich gerne über Goldfische, Kois und andere Teichbewohner her und kann in kürzester Zeit erheblichen Schaden anrichten. In diesem Artikel erfährst du, wie

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet
Tom am 23.09.2024

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet

Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für viele Gartenliebhaber. Besonders der Rasen kann in den kalten Monaten stark in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn man ihn nicht gut auf den Frost vorbereitet. Ein gesunder, kräftiger Rasen ist jedoch die Grundlage für einen schönen Garten im nächsten Frühjahr. Damit Ihr Rasen den Winter unbeschadet