Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.09.2024 von Tom

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen unter Kontrolle halten. Trotzdem kann es verständliche Gründe geben, warum man Schlangen nicht im eigenen Garten haben möchte, zum Beispiel aus Sorge um Haustiere oder Kinder oder aufgrund von Phobien.

In Deutschland stehen alle einheimischen Schlangenarten unter Schutz. Das Töten, Fangen oder Verletzen dieser Tiere ist gesetzlich verboten. Es gibt jedoch Maßnahmen, um Schlangen auf schonende Weise fernzuhalten, ohne sie zu gefährden oder ihren Lebensraum zu zerstören.

Schutzstatus einheimischer Schlangen und rechtliche Grundlagen

In Deutschland sind alle einheimischen Schlangenarten streng geschützt. Arten wie die Kreuzotter, Schlingnatter oder Würfelnatter dürfen nicht gefangen, getötet oder auch nur absichtlich gestört werden. Das bedeutet, dass direkte Bekämpfungsmaßnahmen, wie das Entfernen oder Verjagen von Schlangen, illegal sind. Wer trotzdem Schlangen im Garten fernhalten möchte, muss auf andere Methoden zurückgreifen, die auf Abschreckung und Prävention basieren. Dazu gehört vor allem die Gestaltung des Gartens so, dass er für Schlangen weniger attraktiv wird.

Lebensräume von Schlangen verstehen

Ein zentraler Ansatz, um Schlangen aus dem Garten fernzuhalten, ist, ihren bevorzugten Lebensraum zu verändern oder gar nicht erst zu schaffen. Schlangen bevorzugen sonnige, geschützte Plätze, wo sie sich aufwärmen können, und versteckte Rückzugsorte wie Steinhaufen, dichte Sträucher oder Totholz. Auch feuchte Bereiche, wie Teichränder oder hohe Vegetation, sind ideal für sie, da sie dort Nahrung in Form von Fröschen, Mäusen oder anderen kleinen Tieren finden.

Den Garten unattraktiv für Schlangen gestalten

Vermeidung von Versteckmöglichkeiten

Schlangen lieben Verstecke. Um sie fernzuhalten, sollte man Unterschlupfmöglichkeiten reduzieren. Dazu gehört das Entfernen von Totholz, Komposthaufen oder dichtem Gestrüpp. Auch Stein- oder Holzstapel bieten ideale Rückzugsorte für Schlangen. Wer solche Elemente nicht aus dem Garten entfernen möchte, sollte sie gut überblickbar und in sonnigen, offenen Bereichen platzieren, um sie für Schlangen weniger attraktiv zu machen.

Pflege von Rasen und Beeten

Hohe, ungepflegte Vegetation und ungemähter Rasen bieten Schlangen Schutz und Nahrung. Regelmäßiges Mähen und das Entfernen von Unkraut, vor allem in der Nähe von Mauern oder Zäunen, hilft, Schlangen den Zugang zu verwehren. Auch das Anlegen einer dichten Rasenfläche oder kurzgehaltener Beete ohne dichte Bodendecker kann die Umgebung für Schlangen unattraktiver machen.

Feuchtbiotope kontrollieren

Teiche, Bäche oder andere Wasserstellen sind oft Anziehungspunkte für Schlangen, insbesondere für Arten wie die Ringelnatter, die sich in feuchten Gebieten aufhalten. Wenn man keine Schlangen im Garten möchte, sollte man auf eine dichte Bepflanzung um den Teich verzichten und eventuell Teichränder so gestalten, dass sie für Schlangen schwer zugänglich sind. Eine offene Gestaltung des Teichs ohne zu viele Verstecke macht den Bereich weniger attraktiv.

Schädlingskontrolle

Schlangen folgen ihrer Nahrung. Ein Garten, der von Mäusen oder anderen kleinen Nagetieren bewohnt wird, zieht Schlangen automatisch an. Eine gute Möglichkeit, Schlangen fernzuhalten, ist die Kontrolle der Nagetierpopulation, indem Futterquellen wie Essensreste oder Vogelhäuschen gereinigt und Lagerbereiche für Gartenabfälle sauber gehalten werden.

Barrieren schaffen

Um Schlangen den Zugang zum Garten zu erschweren, können Zäune eingesetzt werden. Ein feinmaschiger Zaun, der mindestens 30 Zentimeter tief in den Boden reicht und etwa 50 Zentimeter hoch ist, kann Schlangen wirksam abhalten. Zäune sollten regelmäßig auf Lücken oder Löcher überprüft werden, da Schlangen sich durch kleine Öffnungen zwängen können.

Keine Duftstoffe oder Hausmittel

Häufig werden Hausmittel wie scharfe Gerüche oder chemische Abwehrstoffe empfohlen, um Schlangen fernzuhalten. Diese Methoden sind jedoch meist ineffektiv und können den Tieren sogar schaden. Statt auf fragwürdige Mittel zu setzen, ist es sinnvoller, auf die Gartengestaltung und eine saubere Umgebung zu achten.

Verhalten bei Schlangen im Garten

Wenn sich trotz aller Maßnahmen eine Schlange in den Garten verirrt, ist das kein Grund zur Panik. Schlangen sind von Natur aus scheue Tiere, die nur bei Bedrohung zubeißen. Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und die Schlange nicht zu bedrängen. Meist ziehen sich die Tiere von allein zurück.

Sollte man sich unsicher fühlen, kann man einen Fachmann oder eine Naturschutzorganisation kontaktieren, um das Tier schonend umsiedeln zu lassen. Töten oder Verletzen ist jedoch keine Option, da dies gegen den Artenschutz verstößt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung (Artikel 6486)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?
{MakeGermanDate(2024-08-17)} Tom

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?

Terrassen sind der ideale Ort, um den Garten zu genießen, zu entspannen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Aber bevor man die ersten Möbel aufstellen und Pflanzen drapieren kann, steht eine wichtige Entscheidung an: Aus welchem Material soll die Terrasse gebaut werden? Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur das Aussehen,

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
{MakeGermanDate(2024-02-24)} Tom

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Konzept des Urban Gardening werfen, seine Bedeutung ergründen und herausfinden,

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?
{MakeGermanDate(2023-07-24)} Tom

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?

Für ein Nano-Aquarium gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Beheizung des Wassers, abhängig von der Größe des Aquariums, der gewünschten Temperatur und den Bedürfnissen der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen. Hier sind einige Heizungsoptionen, die für Nano-Aquarien geeignet sein könnten:Mini-Aquarienheizung: Es gibt speziell für Nano-Aquarien

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
{MakeGermanDate(2024-09-20)} Tom

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
{MakeGermanDate(2024-11-20)} Tom

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Die Frage, ob Vögel gefüttert werden sollten, taucht immer wieder auf – vor allem mit den ersten kalten Nächten. Naturschutzverbände und Vogelliebhaber diskutieren häufig über den Nutzen und mögliche Nachteile der Fütterung. Eins ist jedoch sicher: Wer füttert, sollte dies durchdacht und den ganzen Winter über tun.Warum Vögel füttern?Noch

Warum sind Kugelfische bei Aquarianern so beliebt?
{MakeGermanDate(2024-06-07)} Tom

Warum sind Kugelfische bei Aquarianern so beliebt?

Kugelfische, auch bekannt als Tetraodontidae, sind faszinierende und einzigartige Bewohner in vielen Aquarien. Ihre Beliebtheit bei Aquarianern wächst stetig, und das aus gutem Grund. Mit ihrem charmanten Aussehen, ihren außergewöhnlichen Verhaltensweisen und ihren besonderen Bedürfnissen bieten sie sowohl Herausforderungen als auch Belohnungen