Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.09.2024 von Tom

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke, die Schlammschnecke, die Blasenschnecke und die Sumpfdeckelschnecke.

In der Regel überwintern Schnecken ohne Probleme im Teich, da sie an unser Klima angepasst sind. Wenn die Temperaturen sinken, ziehen sie sich in den Teichgrund zurück und verringern ihren Stoffwechsel. Im Schlamm am Boden finden sie Schutz vor der Kälte. 

Damit die Schnecken den Winter überstehen, sollte der Teich bestimmte Bedingungen erfüllen

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 60 cm tief sein, idealerweise aber tiefer, um ein komplettes Durchfrieren zu verhindern. So können sich die Schnecken in den tieferen, frostfreien Zonen zurückziehen.

Bodensubstrat

Eine Schicht aus Mulm oder Pflanzenresten am Teichboden ist wichtig, da sie als Schutz und Nahrung für die Schnecken dient. Diese Schicht isoliert zusätzlich und bietet eine Rückzugsmöglichkeit.

Sauerstoffversorgung

Schnecken benötigen auch im Winter Sauerstoff. Ein zugefrorener Teich sollte daher durch eine Belüftung oder einen Eisfreihalter offen gehalten werden, damit Sauerstoff ins Wasser gelangen kann und Faulgase entweichen.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten keine Störungen oder Reinigungsarbeiten am Teich vorgenommen werden, um die Ruhe der Schnecken nicht zu beeinträchtigen.

Überwinterung im Haus

Falls das Überwintern im Freien nicht möglich ist, beispielsweise in einem Miniteich, können Teichschnecken auch im Haus überwintern. Dazu benötigt man ein Aquarium mit einer Sandschicht und Pflanzenresten als Nahrung. Die Wassertemperatur sollte kühl gehalten werden, um den natürlichen Winterbedingungen zu ähneln. Eine regelmäßige Kontrolle des Wasserzustands ist wichtig, um die Gesundheit der Schnecken zu gewährleisten.

Probleme beim Überwintern

Nicht alle Teichschnecken überleben den Winter, insbesondere wenn sie bereits zuvor durch Nahrungsmangel geschwächt sind. In einem zu sauberen Teich finden Schnecken keine Nahrung, außerdem sollte man darauf achten, dass nicht zu viele Schnecken im Teich sind, die um Futter konkurrieren.

Fazit

Teichschnecken sind nützliche Helfer im Gartenteich, die mit den richtigen Bedingungen gut überwintern können. Ein ausreichend tiefer Teich mit einer Schlammschicht, Sauerstoffversorgung und Ruhe während des Winters sind entscheidend für ihr Überleben. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Heimische Teichschnecken draußen überwintern (Artikel 6454)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung
Tom am 23.03.2025

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung

Bei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pflanzen die erste Wahl. Sie treiben auch nach einem kalten Winter neu aus, das Teichbild bleibt erhalten und der Pflegeaufwand ist gering.Doch unter den Wasserpflanzen gibt es auch eine faszinierende Gruppe, die ganz anders vorgeht: Die einjährigen Wasserpflanzen. Sie

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich

Ein Gartenteich kann ein schöner Ort der Entspannung sein, der viele verschiedene Tierarten und auch Pflanzen anzieht. Doch nicht alle Gäste sind willkommen und manche können sogar unerwünscht sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen unerwünschten Neuankömmlingen im Gartenteich befassen und wie man am besten mit ihnen umgeht.AlgenAlgen

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Tom am 17.09.2024

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
Tom am 21.07.2023

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten