Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.271 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.09.2024 von Tom

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke, die Schlammschnecke, die Blasenschnecke und die Sumpfdeckelschnecke.

In der Regel überwintern Schnecken ohne Probleme im Teich, da sie an unser Klima angepasst sind. Wenn die Temperaturen sinken, ziehen sie sich in den Teichgrund zurück und verringern ihren Stoffwechsel. Im Schlamm am Boden finden sie Schutz vor der Kälte. 

Damit die Schnecken den Winter überstehen, sollte der Teich bestimmte Bedingungen erfüllen

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 60 cm tief sein, idealerweise aber tiefer, um ein komplettes Durchfrieren zu verhindern. So können sich die Schnecken in den tieferen, frostfreien Zonen zurückziehen.

Bodensubstrat

Eine Schicht aus Mulm oder Pflanzenresten am Teichboden ist wichtig, da sie als Schutz und Nahrung für die Schnecken dient. Diese Schicht isoliert zusätzlich und bietet eine Rückzugsmöglichkeit.

Sauerstoffversorgung

Schnecken benötigen auch im Winter Sauerstoff. Ein zugefrorener Teich sollte daher durch eine Belüftung oder einen Eisfreihalter offen gehalten werden, damit Sauerstoff ins Wasser gelangen kann und Faulgase entweichen.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten keine Störungen oder Reinigungsarbeiten am Teich vorgenommen werden, um die Ruhe der Schnecken nicht zu beeinträchtigen.

Überwinterung im Haus

Falls das Überwintern im Freien nicht möglich ist, beispielsweise in einem Miniteich, können Teichschnecken auch im Haus überwintern. Dazu benötigt man ein Aquarium mit einer Sandschicht und Pflanzenresten als Nahrung. Die Wassertemperatur sollte kühl gehalten werden, um den natürlichen Winterbedingungen zu ähneln. Eine regelmäßige Kontrolle des Wasserzustands ist wichtig, um die Gesundheit der Schnecken zu gewährleisten.

Probleme beim Überwintern

Nicht alle Teichschnecken überleben den Winter, insbesondere wenn sie bereits zuvor durch Nahrungsmangel geschwächt sind. In einem zu sauberen Teich finden Schnecken keine Nahrung, außerdem sollte man darauf achten, dass nicht zu viele Schnecken im Teich sind, die um Futter konkurrieren.

Fazit

Teichschnecken sind nützliche Helfer im Gartenteich, die mit den richtigen Bedingungen gut überwintern können. Ein ausreichend tiefer Teich mit einer Schlammschicht, Sauerstoffversorgung und Ruhe während des Winters sind entscheidend für ihr Überleben. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Heimische Teichschnecken draußen überwintern (Artikel 6454)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
Tom am 05.08.2024

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen

Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?
Tom am 08.08.2024

Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?

Der Schmetterlingsflieder ist ein ursprünglich aus China stammender Strauch, der sich als Neophyt auch bei uns mittlerweile ausgebreitet hat. Er kommt sowohl wild, als auch als Zierpflanze in Gärten vor, wo er durch seine Trockenheitsresistenz und seine zahlreichen lila Blüten sehr beliebt ist. Der Name  „Schmetterlingsflieder“ ist irreführend,

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
Tom am 28.09.2024

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
Tom am 25.09.2024

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. In

Nosferatu-Spinne in Deutschland - Der Klimawandel macht es möglich
Tom am 03.09.2024

Nosferatu-Spinne in Deutschland - Der Klimawandel macht es möglich

Die Nosferatu-Spinne, wissenschaftlich bekannt als Zoropsis spinimana, sorgt in Deutschland zunehmend für Aufsehen. Diese Spinnenart, die ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch ist, hat sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet und ist mittlerweile auch in deutschen Haushalten und Gärten zu finden. Aber wie kommt es, dass diese Spinne in einem