Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Becken wird oben offen betrieben! Zusätzlich stehen auf dem Becken noch ein paar Pflänzchen, die in Zukunft auch gerne bis ins Becken reinragen dürfen.
Unterschrank ist ein Selbstbau aus Porenbetonsteinen mit einer 21mm OSB-Platte als Unterlage.
Da ich in einem Altbau lebe steht es verteilt auf insgesamt 3 Balken, unter dem Unterbau aus Porenbetonsteinen sind OSB-Platten mit einer 3cm Presskorkschicht (Habe ein altes OSB-Terrarium mit dem Presskork als Rückwand zerlegt), auf diese Schicht wurde zudem noch eine Schicht Parkett verlegt. Das Becken sowie der Unterschrank stehen daher auf einem ca. 6cm hohen "Podest". Der Presskork gleicht dabei die Unebenheiten des Dielenbodens wunderbar aus.
Dekoration
Bodengrund:
Ca. 50kg feiner Quarzsand
Aquarienpflanzen:
Nachdem sich Schwimmpflanzen nicht gehalten haben aktuell keine typischen Wasserpflanzen. Ich habe allerdings den Versuch gestartet, Efeutute im Wasser wurzeln und über dem Becken ranken zu lassen, bisher aber eher mit mä??igem Erfolg. Sind wohl einfach nicht genügend Nährstoffe im Wasser, zumindest bilden die Pflanzen nahezu keine Wurzeln aus.
Dazu auch noch ein Versuch mit Ablegern der Grünlilie, aber auch da das gleiche Problem. Ich möchte aber auch nur sehr ungern Dünger wegen der emersen Pflanzen ins Becken kippen, also mal sehen wie sich das entwickelt.
Weitere Einrichtung:
Moorkienwurzeln
1 gro??e Moorkienwurzel, 2 mittlere Moorkienwurzeln + zahlreiche kleine Moorkienwurzeln und -??ste.
Die gro??e Bildet auf der rechten Seite eine Art Baumstumpf, links verdeckt eine mittlere die Ströumgspumpe, der Rest wurde teilweise recht wahllos in Bodennähe verteilt.
??ste
Einige kleine Buchenäste, die von oben ins Becken reinragen oder auch einfach so auf dem Beckenboden rumliegen und dem Becken somit eine natürliche und "wilde" Note verleihen.
Laub
Im ganzen Becken verteilt sich ein ganzer Haufen an Blättern der Roteiche (?), dazu schmei?? ich ab und an auch noch ein paar Buchenblätter ins Wasser, damit es nicht zu ordentlich und einheitlich wirkt.
Steine
Verschiedene Steine aus einem Bach in der Nähe.
Ich habe besonders auf verschiedene Grö??en und Formen geachtet und war bei der Einrichtung darum bemüht, dass die Steine nicht zu sauber aussehen und zu ordentlich bzw. arrangiert platziert wurden.
Rückwand
Sehr flache 3D Rückwand mit einer Struktur von gerade einmal 2-3cm.
Ich hatte zuvor eine tiefere Rückwand drin, diese hatte mir aber am Ende doch zu viel Platz weggenommen und irgendwie kamen immer ein paar Fische dahinter. Nach kurzer Phase mit schwarzer Pappe hinter dem Becken habe ich mich am Ende für diese Rückwand entschieden, welche in meinen Augen ein guter Kompromiss ist.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Aktuell habe ich vom ursprünglichen Leuchtbalken noch eine 35W T5 Röhre angeschlossen. Diese wird durch Fensterfolie nochmals verdunelt, zusätzlich habe ich teile der Lampe mit schwarzer Pappe abgedunkelt, dass gibt recht schöne Schatteneffekte im Wasser. Für ein Pflanzenloses Becken reicht es aber immer noch dicke mit der Helligkeit.
Beleuchtungsdauer
14 Stunden (7-21 Uhr)
Filtertechnik:
2x JBL CristalProfi e1500
Max. Pumpenleistung: 1400 l/h
Geignetes Aquarium: 200-600 l
L x B x H: 200 x 235 x 460 mm
Filterbehälter (l): 12 l
Filterkörbe (l)/ Anzahl: 1, 9 / 3
Filtermassen (l): 8 l
Schlauch: 16/22 mm
Spannung/ Frequenz: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 35 W
Beide Filter sind unterschiedlich bestückt. Nummer 1 ist komplett mit unterschiedlich grober Filterwatte/Filtermatte bestückt, im anderen sind Filterröhrchen, JBL MicroMec und die Originalschwämme. Ich hatte eigentlich geplant, erstmal nur einen Filter laufen zu lassen, es laufen jetzt aber doch beide. Irgendwann werde ich aber wohl auch auf einen HMF umsteigen.
Um die Lautstärke der Filter zu reduzieren wurden Noppenschaum-Dämmmatten verwendet, die um die Filter platziert wurden. Dadurch wird ein Gro??teil der Filtergeräusche sehr gut isoliert.
Weitere Technik:
Tetra Heizstab 300W
Tunze Nanostream 6015 Strömungspumpe
Besatz
15x Corydoras sterbai
2x Bratpfannenwels
Es sind wohl zwei verschiedene, der eine scheint eher ein Bunocephalichthys verrucosus zu sein, während ich beim anderen auf einen Bunocephalus coracoideus tippe. Aber sehr schöne und interessante Tiere.
1/1 M/W Apistogramma spec. Rio Nanay
Caridina multidentata / Amanogarnele
Ich wei??, Stilbruch. Aber die Tiere sind doch gute Restevertilger und recht interessant zu beobachten. Wie viele es sind? Keine Ahnung, irgendwas zwischen 10 und 20 Tieren. Sind selten in gro??er Anzahl zu sehen.
45+x Hemigrammus bleheri / Rotkopfsalmler
Werden wohl nochmal um 20 Tiere aufgestockt!
Wasserwerte
Wasserwechsel pro Woche ~30%
ph = 6, 8
KH = 6
GH = 10
No2 = nn
NO3 ca. 10 mg
Temperatur: 23-25°
Futter
Frostfutter:
Rote Mückenlarven
Schwarze Mückenlarven
Wei??e Mückenlarven
Artemia
Mysis
"Cichlidenmix"
Tubifex
Lebendfutter:
Je nach Verfügbarkeit. Vom Frühjahr bis zum Herbst mehrmals in der Woche, in den kalten Monaten dann halt dementsprechend spärlicher, wobei immer versucht wird, 1-Mal die Woche was lebendes "reinzuwerfen". Im Frühjahr bis Herbst erstreckt sich die Auswahl dabei auf "selbst gezogene" schwarze Mückenlarven aus der Regentonne sowie einem Mix aus wei??en Mückenlaren + X auf einem Tümpel in der Nähe. Im Winter bleibt es meistens bei wei??en Mückenlarven und Artemia.
Flockenfutter:
Ein paar Mal die Woche auch eine Mischung aus diversen No-Name Flocken in kleinen Portionen.
Sonstiges
Habe versucht das Becken so naturnah wie möglich zu gestalten und dennoch genügend Platz zum schwimmen zu lassen. Ich hatte bis vor ein paar Tagen noch eine grö??ere Wurzel drin, aber auf Dauer war mir das für die Rotkopfsalmler dann doch etwas zu wenig Schwimmraum und machte das Becken optisch auch deutlich kleiner.
Weitere Bilder folgen dann die Tage.
Hier noch ein Video der Apsitogramma, Farben kommen leider nicht richtig rüber:
Noch ein aktuelles Video
South America Deadwood Biotope
Infos zu den Updates
21.02.2014
Ein paar neue Bilder hochgeladen. Bessere vom Becken selber und auch die ersten zwei Besatzfotos von den Bratpfannenwelsen. Die Corys halten sich leider immer sehr versteckt im Dickicht auf, die Apistogramma haben wieder ein Gelege und die Rotköpfe, tja nicht so einfach da mal ein brauchbares Foto zu erhaschen, über 50 Versuche habe ich mit meiner Kamera jetzt durch. :D
Neues Video hinzugefügt!
Update: Oktober 2014
Das Becken wurde vor etwa 2 Monaten aufgelöst, der Besatz ging an einen befreundeten Aquarianer. Das Becken wird seitdem als Riparium / Paludarium mit etwa 50% Wasserteil und einem mit Lavagestein formierten Landteil betrieben, näheres dazu als neues Beispiel, wenn das Becken ganz fertig ist!
User-Kommentare
Julian, kann mich hier den Vorrednern nur anschlie?en, eine spitzen Biotop Umsetzung, bei der alles sehr stimmig gestaltet wurde. Selbst der Besatz ist top gewählt. gro?es Beispiel und genau richtig hier!
VG Ingo, alias GoreSlayer
Hi,
habe dein Becken schon bei Americanfish gesehen und muss sagen finde es echt klasse. Nicht nur die Optik finde ich richtig hammer sondern auch den dezenten Besatz. Sehr geil. Weisst du zufällig von welchem Hersteller fdie Rückwand ist oder hast ein Detailbild davon ?
LG Sebastian
Hi !
Sehe ich hier genauso wie Tom....und sage KLASSE!!
LG
Flo
Hallo,
du hast ein klasse Händchen dafür, deine Aquarien unglaublich realistisch und einem Flusslauf entsprechend einzurichten. Gefällt mir wirklich gut.
Grü?e, Tom.