Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.05.2023 von Tom

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen

Kein Aquarianer macht es gerne, aber irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich damit beschäftigen muss, was man am besten mit einem toten Fisch macht. Nicht selten kommt der Tod der Fische recht plötzlich, sodass man sich schon vorher informieren sollte, wie man dann am besten vorgehen sollte.

Dabei gibt es tatsächlich auch solche Zierfischhalter, die verendete Fische grundsätzlich im Aquarium belassen und diese Aufgabe durch die natürlichen Abbauprozesse erledigen lassen. Es gibt aber mehrere Gründe, warum man tote Fische aus einem Aquarium entfernen sollte:

  1. Vermeidung von Wasserbelastung: Wenn ein Fisch stirbt, beginnt er sehr schnell zu verwesen und gibt Abfallprodukte in das Wasser ab. Dies führt zu einem Anstieg von Nitrit und Ammoniak im Wasser, was für die übrigen Fische giftig sein kann. Wenn tote Fische nicht entfernt werden, werden sie auf jeden Fall die Wasserqualität verschlechtern und zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der verbleibenden Fische führen.
  2. Vermeidung von Krankheiten: Tote Fische können Krankheiten und Parasiten beherbergen, die für die übrigen Fische im Aquarium ansteckend sein können. Wenn tote Fische nicht entfernt werden, kann dies dazu führen, dass sich Krankheiten und Parasiten im Aquarium ausbreiten und die Gesundheit der übrigen Fische gefährden.
  3. Ästhetische Gründe: Ein toter Fisch im Aquarium sieht unappetitlich aus und kann den Genuss des Aquariums beeinträchtigen. Es ist daher ratsam, tote Fische so schnell wie möglich zu entfernen.

Das Entfernen von toten Fischen aus dem Aquarium wichtig, um die Wasserqualität zu erhalten, Krankheiten und Parasiten zu vermeiden und das ästhetische Erscheinungsbild des Aquariums zu bewahren.

Warum schwimmen tote Fische an der Oberfläche?

Tote Fische können an der Oberfläche schweben, weil sich Gase im Körper bilden, die den Auftrieb erhöhen. Wenn Fische sterben, hört ihr Körper auf zu funktionieren, was zu einem Anstieg der Bakterienaktivität im Körper führt. Diese Bakterien beginnen, die Proteine im Körper des Fisches abzubauen und produzieren dabei Gase wie Ammoniak, Kohlendioxid und Methan. Diese Gase sammeln sich im Körper des Fisches an und können dazu führen, dass er an die Oberfläche steigt und dort schwebt.

Allerdings schwimmen tote Fische nicht immer an der Wasseroberfläche. Wenn ein Zierfisch im Aquarium vermisst wird oder bereits ein übler Geruch wahrzunehmen ist, dann kann es auch gut sein, dass er irgendwo an einer anderen Stelle im Becken liegt oder sich zwischen Pflanzen oder Steinen verklemmt hat.

Tote Fische entsorgen

Die Entsorgung toter Fische sollte sorgfältig und verantwortungsbewusst erfolgen, um eine Verunreinigung der Umwelt zu vermeiden. Hier sind einige Möglichkeiten zur Entsorgung toter Fische:

  1. Müllentsorgung: Wenn Sie nur einen oder zwei tote Fische haben, können Sie sie in einer Plastiktüte sammeln und im Hausmüll entsorgen. Stellen Sie sicher, dass die Plastiktüte sicher verschlossen ist, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  2. Kompostierung: Wenn Sie einen Komposthaufen haben, können Sie tote Fische dort entsorgen. Legen Sie den Fisch in den Komposthaufen und bedecken Sie ihn mit organischen Materialien wie Gartenabfällen oder Stroh. Die Bakterien im Komposthaufen werden den Fisch abbauen und zu Nährstoffen für den Kompost machen.
  3. Entsorgung über die Toilette: Sie können kleine Fische in der Toilette entsorgen. Legen Sie den Fisch in die Toilette und spülen Sie ihn mit Wasser hinunter. Dies sollte jedoch nur als letzte Option betrachtet werden, da es Umweltprobleme verursachen kann, insbesondere wenn Sie Fische mit Medikamenten behandelt haben.
  4. Tierkörperbeseitigung: Einige Städte bieten spezielle Tierkörperbeseitigungsdienste an. Sie können sich bei Ihrer örtlichen Stadtverwaltung oder Tierklinik erkundigen, ob es eine solche Option gibt.

Es ist wichtig, keine toten Fische in Flüsse, Seen oder andere Gewässer zu entsorgen, da dies das natürliche Ökosystem beeinträchtigen kann.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen (Artikel 5726)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?
Tom am 19.07.2023

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?

Schnecken können in einem Aquarium eine wichtige Rolle spielen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:Biologisches Gleichgewicht: Schnecken können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste

Tipps zur Auswahl des richtigen Immobilienmaklers aus Freiburg für Ihren Immobilien
Tom am 18.01.2025

Tipps zur Auswahl des richtigen Immobilienmaklers aus Freiburg für Ihren Immobilien

Beim Kauf einer Immobilie, sei es eine Wohnung oder ein Haus in Freiburg, ist die Wahl des richtigen Immobilienmaklers von entscheidender Bedeutung. Ein erfahrener Immobilienmakler aus Freiburg kann Ihnen dabei helfen, den Prozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Immobilienkäufe zählen zu den

Thema Pflanzen im Malawiaquarium
Tom am 03.04.2023

Thema Pflanzen im Malawiaquarium

Es gibt eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die in einem Malawiaquarium gut gedeihen können, obwohl sie nicht ursprünglich aus dem Malawisee stammen. Einige der beliebtesten Arten sind:Anubias barteri - Eine robuste Pflanze mit dicken, ledrigen Blättern, die langsam wächst und nicht viel Licht benötigt.Cryptocoryne wendtii - Eine attraktive Pflanze

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
Tom am 24.07.2024

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?
Tom am 11.07.2024

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?

Ein Aquarium kann eine beruhigende und faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause sein. Doch die Pflege eines Aquariums erfordert Zeit und Engagement, insbesondere wenn es um das regelmäßige Füttern der Fische geht. Hier kommen Futterautomaten ins Spiel. Diese praktischen Geräte können das Leben von Aquarianern erheblich erleichtern, indem sie