Die Community mit 19.493 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.766 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.06.2024 von Tom

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte vereint. Doch während viele Aquarianer großen Wert auf die Pflege ihrer Fische und Pflanzen legen, gibt es einige weniger bekannte Phänomene, die das Gleichgewicht im Aquarium beeinflussen können. Eines dieser Phänomene ist die biogene Entkalkung. Was versteht man darunter und welche Gefahren birgt sie für ein Aquarium? In diesem Artikel werden wir tief in die Materie eintauchen und die biogene Entkalkung umfassend beleuchten.

Was ist biogene Entkalkung?

Biogene Entkalkung ist ein Prozess, bei dem bestimmte Organismen im Aquarium Kalzium aus dem Wasser entfernen und in ihre eigene Struktur einbauen. Dieser Prozess tritt vor allem in aquatischen Systemen mit einer hohen Photosyntheseaktivität auf, wie zum Beispiel in Aquarien mit vielen Pflanzen oder Algen. Während der Photosynthese nehmen Pflanzen und Algen Kohlendioxid (CO₂) aus dem Wasser auf. Ist jedoch nicht genügend freies CO₂ verfügbar, beginnen sie, Hydrogencarbonat (HCO₃⁻) zu verwenden. Bei der Umwandlung von Hydrogencarbonat in Kohlendioxid wird Kalziumkarbonat (CaCO₃) freigesetzt, welches dann ausfällt und sich als Kalk ablagert.

Mechanismus der biogenen Entkalkung

Der Prozess der biogenen Entkalkung läuft folgendermaßen ab:

  1. Photosynthese und CO₂-Verbrauch: Pflanzen und Algen betreiben Photosynthese und verbrauchen CO₂.
  2. Alternative CO₂-Quelle: Ist nicht genügend freies CO₂ im Wasser, nutzen sie Hydrogencarbonat (HCO₃⁻).
  3. Chemische Reaktion: Bei der Umwandlung von Hydrogencarbonat in CO₂ wird Kalziumkarbonat (CaCO₃) freigesetzt.
  4. Kalkablagerung: Das freigesetzte Kalziumkarbonat fällt aus und lagert sich als Kalk ab.

Dieser Kalk kann sich auf Pflanzen, Steinen, im Substrat und sogar an den Aquarienscheiben absetzen.

Gefahren der biogenen Entkalkung für das Aquarium

Biogene Entkalkung kann verschiedene negative Auswirkungen auf ein Aquarium haben. Diese reichen von ästhetischen Problemen bis hin zu ernsthaften Störungen des ökologischen Gleichgewichts.

Ästhetische Probleme

Eine der offensichtlichsten Auswirkungen der biogenen Entkalkung ist die Bildung von Kalkablagerungen. Diese können das Erscheinungsbild des Aquariums beeinträchtigen, indem sie Pflanzen und Dekorationen mit einer unansehnlichen weißen Schicht überziehen. Auch die Aquarienscheiben können betroffen sein, was die Sicht auf die Unterwasserwelt trübt.

Auswirkungen auf die Wasserchemie

Biogene Entkalkung beeinflusst die Wasserchemie erheblich:

  1. pH-Wert-Veränderungen: Da Hydrogencarbonat als pH-Puffer wirkt, kann dessen Verbrauch den pH-Wert des Wassers destabilisieren. Das Wasser kann saurer oder basischer werden, was für viele Aquarienbewohner schädlich sein kann.
  2. Kalziumkonzentration: Der Prozess entfernt Kalziumionen aus dem Wasser. Kalzium ist jedoch ein essenzielles Element für viele Organismen, insbesondere für Wirbellose wie Schnecken und Garnelen. Ein Mangel an Kalzium kann deren Gesundheit beeinträchtigen.
  3. Kohlendioxid-Konzentration: Ein Mangel an CO₂ kann das Wachstum von Pflanzen und Algen beeinträchtigen. Pflanzen benötigen CO₂ für die Photosynthese, und ohne ausreichend CO₂ können sie nicht richtig wachsen und gedeihen.

Auswirkungen auf die Organismen

Die biogene Entkalkung kann auch direkte Auswirkungen auf die im Aquarium lebenden Organismen haben:

  1. Pflanzen: Wenn Pflanzen nicht genügend CO₂ für die Photosynthese erhalten, können sie verkümmern und absterben. Dies beeinträchtigt nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Aquariums, sondern auch das ökologische Gleichgewicht, da Pflanzen als wichtige Sauerstofflieferanten und Nährstoffkonkurrenten fungieren.
  2. Wirbellose: Kalzium ist für viele Wirbellose lebenswichtig. Ein Mangel an Kalzium kann zu Problemen bei der Schalenbildung führen, was insbesondere bei Schnecken und Garnelen fatal sein kann.
  3. Fische: Während Fische nicht direkt von der biogenen Entkalkung betroffen sind, können sie indirekt darunter leiden. Ein instabiler pH-Wert und eine schlechte Wasserqualität können Stress verursachen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.

Vorbeugung und Gegenmaßnahmen

Glücklicherweise gibt es mehrere Maßnahmen, die Aquarianer ergreifen können, um die Auswirkungen der biogenen Entkalkung zu minimieren oder zu verhindern.

Regelmäßige Wasserwechsel

Ein regelmäßiger Wasserwechsel hilft, das Gleichgewicht der Wasserchemie aufrechtzuerhalten. Dabei wird verbrauchtes Hydrogencarbonat durch frisches Wasser ersetzt, was den pH-Wert stabilisiert und das Risiko von Kalziumablagerungen verringert.

CO₂-Düngung

Eine CO₂-Düngung kann dazu beitragen, den CO₂-Gehalt im Wasser zu erhöhen und somit die biogene Entkalkung zu verhindern. CO₂-Anlagen sind in vielen Aquariengeschäften erhältlich und können einfach installiert werden. Eine ausreichende CO₂-Versorgung fördert das Pflanzenwachstum und verhindert, dass diese auf Hydrogencarbonat zurückgreifen müssen.

Kontrolle der Wasserhärte

Die Gesamthärte (GH) und die Karbonathärte (KH) sollten regelmäßig überprüft werden. Eine angemessene Wasserhärte stellt sicher, dass genügend Kalzium und Magnesium im Wasser vorhanden sind, was für die Gesundheit vieler Aquarienbewohner wichtig ist.

Angepasste Beleuchtung

Übermäßige Beleuchtung kann das Algenwachstum fördern und den CO₂-Bedarf erhöhen. Eine angepasste Beleuchtungsdauer und -intensität kann helfen, das Gleichgewicht im Aquarium zu bewahren und die biogene Entkalkung zu minimieren.

Einsatz von Kalkreaktoren

In fortgeschrittenen Aquarien kann der Einsatz von Kalkreaktoren erwogen werden. Diese Geräte lösen Kalziumkarbonat im Wasser und sorgen so für eine konstante Kalziumversorgung, was insbesondere in Aquarien mit vielen Wirbellosen von Vorteil ist.

Fazit

Biogene Entkalkung ist ein komplexer Prozess, der das Gleichgewicht im Aquarium erheblich beeinflussen kann. Von ästhetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen der Wasserchemie – die Auswirkungen können vielfältig und schädlich sein. Durch regelmäßige Pflege, Überwachung der Wasserparameter und gezielte Maßnahmen wie CO₂-Düngung und angepasste Beleuchtung können Aquarianer jedoch effektiv gegensteuern. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen wunderschönen Anblick, sondern auch ein gesundes Umfeld für alle Bewohner.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen (Artikel 6259)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
13.07.2024 Tom

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
16.06.2023 Tom

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik
10.03.2023 Tom

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Lebens stark gewachsen, einschließlich der Aquaristik. Aquarianer haben begonnen, ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Fischen, die sie pflegen, ernst zu nehmen und haben nachhaltige Praktiken eingeführt, um ihre Auswirkungen auf die Natur zu minimieren.

Bonsai im Terrarium: Geht das?
06.08.2023 Tom

Bonsai im Terrarium: Geht das?

Es ist möglich, einen Bonsai im Terrarium zu pflegen, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Bonsai im Terrarium gedeiht.Größe des Terrariums: Wählen Sie ein ausreichend großes Terrarium, das genügend Platz für den Bonsai bietet. Der Bonsai benötigt Raum für sein Wurzelsystem und seine Äste, um

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
28.06.2023 Tom

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle Reaktion und angemessene Maßnahmen entscheidend, um Wasserschäden vorzubeugen

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind
02.03.2023 Tom

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish sind genetisch veränderte Fische, die durch die Einführung eines fremden Gens ihre einzigartigen, leuchtenden Farben erhalten. Zunächst wurden zwei Zierfischarten gentechnisch verändert: der Japanische Reiskärpfling oder Medaka (Oryzias latipes) und der Zebrabärbling. Durch die Genmanipulation wurden Gene von Leuchtquallen und Seeanemonen