Aquarium Klein Amazonien Frankfurt von Sascha Frankfurt
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
sehr feiner schwarzer Aquariumkies / Sand.
Aquarienpflanzen:
Aufegebunden auf Weinrebenästen
Zwergspeerblatt (Anubias Barteri)
Zwergspeerblatt (Anubias Barteri nana)
Javafarn (Microsorum pteropus)
Javafarn Windelov (Microsorum pteropus)
Kongofarn (Bolbitis heudelotii)
Javamoos
Mittelgrundpflanzen
Cryptocoryne Wendti spec (Brown)
Cryptocoryne affinis C
Vordergrundpflanzen
Mooskugeln (Aegagropila linnaei)
Australisches Zungenblatt (Glossostigma elatinoides)
Neuseelandgras (Lilaeopsis brasiliens)
Mangrovenwurzeln wurden am Boden verteilt sowie in die Rückwand verbaut.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Die Beleuchtung besteht aus T8 - 150 cm Fechtraumleuchten.
Diese wurden auf LED umgebaut.
Verbaut sind 2 x Doppelleuchten und
1 Einzelne also Platz für insgesamt 5 LED Tubes a' 25 Watt. Im Betrieb sind aber nur 4 LED Tubes, da die Lichtmenge ausreichend ist.
Die LED Tubes sind von der Marke Phillips und haben je Röhre 2000 Lumen.
Die Belechtungszeit 1 LED Tube von
11:00 Uhr - 24:00 Uhr
Die Belechtungszeit 3 weiterer LED Tubes von
12:00 Uhr - 22:00 Uhr
Filtertechnik:
SUN SUN Aquariumaussenfilter Modell 404B
4 Stufenkammernfilter mit 9Watt UVC Lampe
Technik Details (Siehe Foto)
Die mitgelieferten Filtermedien waren nicht der "Renner" und wurden durch hochwertige Filtermedien von EHEIM ersetzt. Der Filter leistet eine komplette umwäzung des Aquariumwasser innerhalb 1 Stunde. (leicht gedrosselt).
Jeder Filterkorb hat ein Fassungsvermögen von 3, 2 Liter
Korb 1.
Die unterste schicht ist mit "Eheim Mech" ca. 3cm hoch gefüllt, der Rest ist mit
Eheim Lava aufgefüllt.
Korb 2.
Ist komplett mit "Eheim Substrat pro" gefüllt.
Korb 3.
Ist mit einer 3cm hohen Schicht "Eheim Substrat pro" gefüllt, der Rest ist mit
"JBL Micromec" aufgefüllt.
Korb 4.
Ist komplett mit JBL Micromec" befüllt.
Weitere Technik:
CO2 ANLAGE
Für ein guten Pflanzenwuchs nutze ich eine
CO2 Anlage mit Nachtabschaltung über ein Magnetventil von US Aquaristik.
Die CO2 Einspeisung erfolgt über ein
T-Stück direkt in den Au??enfilter hier werden die CO2 Bläschen fast vollständig aufgelöst, das aufgelöste CO2 kommt mit dem gefilterten Wasser ins Becken.
Ich habe einige Varianten ausprobiert von Flipper, Diffusor, und Reaktor.
Zufrieden war ich bisher nur mit der direkten Einspeisung in den Au??enfilter.
(Für diese Methode sollte man keine Filterwatte oder Schwämme im Filter haben.)
Besatz
Wels
1 x Golden Nugget L-18
1 x L200-Gelber Phantomwels (Hemiancistrus Subviridis)
1 x Roter Antennenwels (Ancistrus spec. Super Red)
1 x Wabenschildwels L83 (Glyptoperichthys gibbiceps)
5 x Panda-Panzerwels (Corydoras panda)
1 x Brauner Antennenwels (M, Ancistrus sp.)
Algenputzer:
3 x Siamesische Rüsselbarbe (Crossocheilus siamensis)
1 x Ceylon-Saugbarbe Garra (ceylonensis ceylonensis)
3 x Siamesische Saugschmerle (Gyrinocheilus aymonieri)
1 x Panda Saugbarbe (Garra flavatra)
9 x Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels (Otocinclus vittatus)
Bunntbarsche:
3 x Manacapuru Rotrücken Skalar, Pterophyllum cf. scalare "Lago Manacapuru"
9 x Skalar (Pterophyllum scalare) Naturfarben
4 x Sattelfleckbuntbarsch (Guianacara geayi)
Salmler:
20 x Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
20 x Roter Neon (Paracheirodon axelrodi)
8 x Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus)
Sonstige:
1 x Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor)
10 x Raubschnecke Clea helena
Wasserwerte
Temp. Winterzeit 25° Sommerzeit 26° -30°
30% Wasserwechsel einmal die Woche.
Keine unerwünschten Stoffe im Wasser, alle Werte im Normbereich.
Filterreinigung einmal im halben Jahr
UVC Lampe wird einmal im Jahr gewechselt
Futter
Füttere von A - Z alles mal durch:
Lebend, Frost, Trockenfutter.
Sonstiges
Obwohl das Aquarium sehr gro?? ist verbraucht es so wenig Energie / Strom wie nur möglich.
Die Leuchten benötigen grademal 100Watt . Der Filter mit UVC Lampe 75 Watt.
Eine Heizung benötige ich nicht, da die Temp. nie unter 24° -25° fällt.
Infos zu den Updates
Die Rückwand
Eigentlich wollte ich mir eine Rückwand kaufen, aber die Rückwand die mir recht gut gefallen hat, hatte einen Preis von ca. 800Euros. Das wollte ich nicht ausgeben.
Im Internet fand ich recht gute Anleitungen und Beispiele wie man selbst eine Aquariumrückwand baut. Natürlich gibt es viele Meinungen und Vorgehensweisen
ich habe mir persönlich einfach das rausgesucht was am plausibelsten klang.
Folgende Materialien habe ich für die Rückwand verwendet.
Styropor Platten, Styropor Kleber, Fliesen Flexkleber, Wasserfeste Acrylfarben
Epoxidharz, Aquariumsilikon, Teppichmesser, Heissluftfön, Handsäge
Einen alten Eimer, Pinsel gro??e und kleine, Messbecher, Küchenwaage
Mangrovenwurzel
Eine Styroporplatte diente als Unterlage.
Auf die Unterlage klebte ich mit Styroporkleber dann die einzelnen Styroporteile, die ich vorab kreativ mit Messer und Handsäge und Fön bearbeitet habe.
Das macht eine ordentliche Sauerei, Kehrbesen und Staubsauger waren im Dauereinsatz.
Wer das mal selber machen möchte und noch nie gemacht hat, dem kann ich nur sagen: Einfach machen... Nehmt euch eine gro??e Styroporplatte und brecht sie einfach in Stücke die Formen kommen dann ganz von alleine zustande.
Nach mehrmaligen anpassen, habe ich alle Teile mit Fliesen Flexkleber dick bestrichen, dies habe ich dann 3 mal wiederholt um eine gewisse Schichtdicke zu erhalten, ansonsten ist der Fliesenkleber zu instabil. Dem Fliesenkleber gab ich immer mind. 12 Std. Zeit um zu härten, danach die nächste Schicht usw usw... Da ich mit dem Wetter Glück hatte konnte ich das ganze am Balkon trocknen lassen.
Anschlie??end habe ich die Einzelnen Rückwandteile mit Acrylfarben angepinselt.
Die Farben habe ich mir etwas selber zusammen gemischt, undefinierbarer Farbton. So eine Art Armeegrün mit Braun-Rot Ton :-)
Nachdem die Farbe getrocknet war, habe ich die Rückwandteile mit Epoxidharz versiegelt. Hier sollte man genau die Anweisungen der Mengenangabe befolgen.
Dazu habe ich eine elektronische Küchenwaage und Messbecher verwendet.
In Internetforen habe ich öfters gelesen das die Epoxidharzbeschichtung sehr speckig glänzt, wie man auf den Bildern sieht ist dies auch der Fall, allerdings vergeht der Glanz nach 2 Wochen im Aquarium von ganz alleine, also ich würde die Beschichtung weder mit Schmirgelpapier oder sonstiges bearbeiten.
Die Rückwand hat einen wahnsinns Auftrieb, ich konnte aber den Auftrieb etwas durch meine Bauweise abschwächen, da alle Teile ineinander verkeilt waren und mit einer ordentlicher Menge von Aquariumsilikon schlussendlich festgeklebt wurden.
User-Kommentare
Hi Sascha!
Wundert mich dass hier noch kein Eintrag steht!
Hier meine Sichtweise ;-)
Ich finde es cool dass du Rückwand und die Steine selber gemacht hast, sieht ziemlich cool aus auf den Fotos (die Steine gefallen mir noch etwas besser als die Rückwand)
Ich würde an deiner Stelle die Schmerlen, Barben und den Fransenlipper abegeben und nur Südamerikafische pflegen!
Am Foto sehe ich noch einen Diskus, gibts denn noch?
Ich finde der sieht nicht richtig fit aus!
Weiter so!
MfG
Thomas