Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.09.2024 von Tom

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis) sind faszinierende und beeindruckende Aquarienbewohner, die durch ihre Größe und ihr einzigartiges Verhalten auffallen. Diese friedlichen Garnelen stammen ursprünglich aus Westafrika und können eine Körperlänge von bis zu 15 cm erreichen, was sie zu den größten Vertretern ihrer Art macht. Ihr markantestes Merkmal sind die Fächer an ihren Vorderbeinen, die sie zum Filtern von Nahrungspartikeln aus dem Wasser nutzen. Aufgrund ihrer speziellen Ernährungsweise und ihres friedlichen Wesens erfreuen sich Monsterfächergarnelen bei Aquarianern großer Beliebtheit. Doch mit welchen Tieren lassen sich diese einzigartigen Garnelen im Aquarium vergesellschaften?

Grundlegende Anforderungen an das Aquarium für Monsterfächergarnelen

Bevor wir uns mit möglichen Mitbewohnern für Monsterfächergarnelen befassen, ist es wichtig, die grundlegenden Bedürfnisse dieser Garnelen zu verstehen. Monsterfächergarnelen bevorzugen Aquarien mit einem Volumen von mindestens 80 Litern, um ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Ein gut strukturierter Lebensraum mit zahlreichen Verstecken, wie Steinen, Wurzeln und Pflanzen, ist essenziell, da sich die Tiere tagsüber gerne zurückziehen.

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, und die Wasserqualität muss stets stabil und sauber gehalten werden. Da Monsterfächergarnelen ihre Nahrung durch Filtern des Wassers aufnehmen, ist eine ausreichende Strömung im Aquarium unerlässlich. Ein leistungsstarker Filter oder eine Strömungspumpe sollte daher in keinem Monsterfächergarnelen-Aquarium fehlen.

Friedliche Fische als ideale Begleiter

Monsterfächergarnelen sind äußerst friedlich und verbringen die meiste Zeit damit, ruhig an einem festen Platz zu sitzen und mit ihren Fächern Plankton und kleine Futterpartikel aus dem Wasser zu filtern. Daher ist es wichtig, Fische auszuwählen, die dieses ruhige Verhalten respektieren und selbst ebenfalls keine aggressive Natur haben.

Guppys (Poecilia reticulata): Diese kleinen, farbenfrohen Fische sind eine großartige Ergänzung für ein Aquarium mit Monsterfächergarnelen. Guppys sind friedliche Schwimmer, die sich meist im oberen und mittleren Bereich des Aquariums aufhalten, während die Garnelen eher den Bodenbereich bevorzugen. Durch ihre friedliche Art stören sie die Garnelen nicht und tragen dazu bei, eine lebendige und harmonische Atmosphäre im Becken zu schaffen.

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Platys (Xiphophorus maculatus): Auch Platys sind friedliche Fische, die sich gut mit Monsterfächergarnelen vergesellschaften lassen. Sie sind robust, anpassungsfähig und sehr aktiv, was eine tolle Ergänzung für das Becken darstellt. Platys halten sich meist in den mittleren und oberen Wasserschichten auf, sodass es kaum zu Konflikten mit den bodenbewohnenden Monsterfächergarnelen kommt.

Neonsalmler (Paracheirodon innesi): Neonsalmler sind äußerst friedliche Schwarmfische, die ein harmonisches und friedliches Becken unterstützen. Sie sind farbenfroh und verbringen die meiste Zeit im Schwarm im mittleren Bereich des Aquariums, was sie zu idealen Begleitern für Monsterfächergarnelen macht.

Zwerggarnelen: Kleine Verwandte als Mitbewohner

Da Monsterfächergarnelen selbst zu den Garnelenarten gehören, liegt es nahe, sie mit kleineren Garnelen zu vergesellschaften. Besonders Zwerggarnelen, wie die bekannten Amano-Garnelen (Caridina multidentata) oder die Red Cherry-Garnelen (Neocaridina davidi), eignen sich hervorragend als Begleiter.

Amano-Garnelen sind friedlich und äußerst nützlich im Aquarium, da sie Algen fressen und zur Sauberkeit des Beckens beitragen. Ihre friedliche Natur und ihre Neigung, im gesamten Aquarium herumzuwandern, sorgen für eine harmonische Koexistenz mit Monsterfächergarnelen.

Red Cherry-Garnelen sind klein, pflegeleicht und farbenfroh. Sie bewegen sich gerne zwischen Pflanzen und Steinen und teilen sich den Lebensraum problemlos mit den größeren Monsterfächergarnelen. Aufgrund der unterschiedlichen Größen und Ernährungsgewohnheiten gibt es keine Konkurrenz zwischen diesen beiden Arten.

Bodenbewohner als mögliche Mitbewohner

Da Monsterfächergarnelen vor allem den Bodenbereich des Aquariums bevorzugen, stellt sich die Frage, ob sich andere Bodenbewohner als Mitbewohner eignen. Prinzipiell ist dies möglich, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Bodenbewohner ebenfalls friedlich und nicht zu groß sind.

Panzerwelse (Corydoras): Diese beliebten Bodenbewohner sind friedliche Fische, die in Gruppen gehalten werden sollten. Sie verbringen ihre Zeit damit, den Bodengrund nach Futter abzusuchen, und stellen keine Bedrohung für Monsterfächergarnelen dar. Aufgrund ihrer friedlichen Natur sind Panzerwelse eine exzellente Wahl als Mitbewohner.

Schnecken: Auch Schnecken, wie die Turmdeckelschnecke oder die Rennschnecke, eignen sich hervorragend als Mitbewohner für Monsterfächergarnelen. Schnecken halten das Aquarium sauber, indem sie Algen und Futterreste aufnehmen, und sind ebenfalls sehr friedlich.

Welche Tiere sollten vermieden werden?

Während viele Fische und Wirbellose problemlos mit Monsterfächergarnelen vergesellschaftet werden können, gibt es einige Arten, die aufgrund ihrer aggressiven oder räuberischen Natur vermieden werden sollten.

Cichliden: Besonders größere Buntbarsche (Cichliden), wie die Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus ramirezi) oder Diskusfische (Symphysodon), sind keine guten Mitbewohner für Monsterfächergarnelen. Diese Fische sind oft territorial und könnten die Garnelen angreifen oder ihnen Stress bereiten.

Kugelfische: Kugelfische sind neugierig und bekannt dafür, dass sie an Garnelen zupfen oder sie sogar fressen. Selbst kleinere Arten wie der Zwergkugelfisch (Carinotetraodon travancoricus) sollten nicht mit Monsterfächergarnelen vergesellschaftet werden, da die Gefahr besteht, dass sie die Garnelen verletzen.

Große Raubfische: Fische wie Arowanas, Schlangenkopffische oder Buntbarsche stellen eine direkte Bedrohung für Monsterfächergarnelen dar und sollten auf keinen Fall zusammen mit ihnen gehalten werden. Diese Fische könnten die Garnelen als Beute ansehen und sie fressen.

Fazit

Monsterfächergarnelen sind faszinierende und friedliche Aquarienbewohner, die sich problemlos mit einer Vielzahl anderer Fische und Wirbelloser vergesellschaften lassen. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass die Mitbewohner ebenfalls friedlich und nicht zu groß sind. Guppys, Platys, Neonsalmler, Zwerggarnelen und Panzerwelse sind hervorragende Beispiele für geeignete Aquarienbewohner, die in Harmonie mit Monsterfächergarnelen leben können.

Auf der anderen Seite sollten aggressive oder räuberische Fische wie Cichliden, Kugelfische oder Raubfische unbedingt vermieden werden, um den Garnelen keinen Stress oder Schaden zuzufügen. Mit der richtigen Wahl der Mitbewohner kann ein Aquarium mit Monsterfächergarnelen zu einem friedlichen und harmonischen Lebensraum für viele verschiedene Arten werden.

Indem man den Bedürfnissen der Monsterfächergarnelen und ihrer potenziellen Mitbewohner gerecht wird, kann man ein abwechslungsreiches und interessantes Aquarium gestalten, das sowohl für die Tiere als auch für den Betrachter ein beeindruckendes Erlebnis darstellt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen? (Artikel 6429)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
Tom am 20.09.2024

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Für trockene Terrarien: Kakteen
Tom am 27.07.2023

Für trockene Terrarien: Kakteen

Kakteen sind faszinierende Pflanzen, die in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre widerstandsfähigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, in extremen Umgebungen zu überleben. Es ist daher nicht überraschend, dass Kakteen auch als ideale Pflanzen für Terrarien gelten.Selbstverständlich muss sichergestellt werden,

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?
Tom am 12.09.2024

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?

Der Winter steht vor der Tür und viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Doch nicht alle tun dies auf die gleiche Weise. Während einige in den Süden fliegen, passen sich andere an die Kälte an, indem sie in einen besonderen Überwinterungszustand fallen. Dabei gibt es verschiedene Formen des ´Winterschlafs´, die bei Tieren vorkommen.

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur