Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.08.2023 von Tom

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:

  1. Zulässige Arten: Zunächst einmal müssen die zu importierenden Arten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Nicht alle Arten von Wildfang-Zierfischen sind für die Einfuhr erlaubt, da einige möglicherweise geschützt sind oder ein erhöhtes Risiko für die heimische Tierwelt darstellen könnten.
  2. Händler und Lieferanten: Es ist wichtig, einen seriösen und lizenzierten Händler oder Lieferanten zu finden, der den Import und den Versand der Fische übernimmt. Diese Unternehmen haben normalerweise Erfahrung darin, die erforderlichen Genehmigungen und Papiere zu besorgen.
  3. CITES-Genehmigung: Für viele geschützte Arten ist eine CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora)-Genehmigung erforderlich. Diese Genehmigung regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Arten und stellt sicher, dass der Handel nachhaltig ist und die Populationen in freier Wildbahn nicht gefährdet werden.
  4. Tiergesundheitszertifikat: Bevor die Fische exportiert werden, benötigen sie ein Tiergesundheitszertifikat. Dieses Zertifikat wird von einer staatlichen oder behördlichen Stelle im Herkunftsland ausgestellt und bestätigt, dass die Tiere frei von Krankheiten sind und den Importbestimmungen des Ziellandes entsprechen.
  5. Zollabfertigung: Die Fische müssen durch den Zoll des Importlandes abgefertigt werden. Hier werden die erforderlichen Dokumente überprüft und die Einfuhrabgaben gegebenenfalls berechnet.
  6. Transport: Der Transport von Wildfang-Aquariumfischen erfordert spezielle Verpackungen und Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Tiere während des Transports wohlauf bleiben. Dies kann den Einsatz von speziellen Transportbehältern, Temperaturkontrollen und Wasserqualitätsüberwachung umfassen.
  7. Quarantäne und Eingewöhnung: Nach der Ankunft im Zielland werden die Aquarienfische normalerweise einer Quarantäneperiode unterzogen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und keine Krankheiten auf andere Fische übertragen. Anschließend werden sie behutsam in ihre neuen Umgebungen eingewöhnt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach den gesetzlichen Bestimmungen des Herkunftslandes, des Ziellandes und der spezifischen Arten variieren können. Es ist wichtig, sich vorab über die einschlägigen Gesetze, Regulierungen und Verfahren zu informieren, um sicherzustellen, dass der Import von Wildfang-Zierfischen legal und ethisch korrekt erfolgt.

Bedeutung von CITES für den Handel mit Zierfischen

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wild lebender Tiere und Pflanzen, auch bekannt als CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), ist ein internationales Abkommen, das den Handel mit gefährdeten Arten reguliert. CITES hat eine wichtige Bedeutung für den Handel mit Zierfischen und anderen Tier- und Pflanzenarten, die international gehandelt werden. Hier sind einige der Hauptpunkte, die die Bedeutung von CITES für den Handel mit Zierfischen erklären:

  1. Artenschutz: CITES wurde entwickelt, um den internationalen Handel mit gefährdeten Arten zu regulieren und zu kontrollieren. Viele Zierfischarten sind in ihren natürlichen Lebensräumen bedroht, sei es aufgrund von Überfischung, Lebensraumzerstörung oder anderen menschlichen Aktivitäten. CITES hilft dabei, den Handel mit diesen gefährdeten Arten zu überwachen und sicherzustellen, dass er nicht zu ihrem Aussterben beiträgt.
  2. Gesetze und Regelungen: Unter CITES stehen gefährdete Arten in verschiedenen Anhängen, die den Grad des Schutzes widerspiegeln. Der Handel mit Arten in Anhang I, die als akut gefährdet gelten, ist in der Regel stark eingeschränkt oder verboten. Der Handel mit Arten in Anhang II erfordert eine Genehmigung, um sicherzustellen, dass er nachhaltig ist und die wilden Populationen nicht gefährdet.
  3. Nachhaltigkeit: CITES fördert den nachhaltigen Handel mit gefährdeten Arten. Der Handel soll so gestaltet werden, dass er die langfristige Überlebensfähigkeit der betroffenen Arten und ihrer Lebensräume nicht beeinträchtigt. Hierzu gehören die Überwachung der Bestände, die Festlegung von Fangquoten und die Kontrolle der Handelswege.
  4. Zusammenarbeit: CITES fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Überwachung und Regulierung des Handels mit gefährdeten Arten. Länder arbeiten zusammen, um Informationen über den Handel auszutauschen, Best Practices zu teilen und gemeinsame Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten zu ergreifen.
  5. Bildung und Sensibilisierung: CITES trägt zur Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, der Händler und der Regierungen bei. Das Abkommen unterstreicht die Wichtigkeit des Schutzes von Artenvielfalt und Ökosystemen und fördert das Verständnis für die Auswirkungen des Handels auf gefährdete Arten.

In Bezug auf den Handel mit Zierfischen bedeutet CITES, dass der internationale Handel mit gefährdeten oder geschützten Arten strengen Kontrollen unterliegt. Dies hilft dabei, die Bedrohung für wild lebende Populationen zu verringern und sicherzustellen, dass der Handel nachhaltig ist und nicht zu einem negativen Einfluss auf die Artenvielfalt führt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern? (Artikel 5908)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Dauerbrenner im Aquarium: Die Salmler
Tom am 04.04.2023

Dauerbrenner im Aquarium: Die Salmler

Salmler sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die in Süd- und Mittelamerika beheimatet sind. Sie sind bekannt für ihre auffälligen Farben und Muster, sowie für ihre kleine Größe, was sie zu beliebten Aquarienfischen macht. In diesem Artikel werden wir einige interessante Fakten über Salmler teilen.ArtenvielfaltEs gibt über 2.000 Arten von

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?
Tom am 06.09.2023

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?

Seit August 2023 tritt nun das Verkaufsverbot von T8- und T5-Röhren in Kraft, was auch Aquarianer betrifft. Seit 2019 war dieses Verbot angekündigt und viele Aquarianer haben bereits auf eine moderne Beleuchtungstechnik umgestellt.Die LED-Beleuchtung für Aquarien hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet Aquarianern eine

Garnelen der Gattung Neocaridina im Aquarium halten
Tom am 31.03.2023

Garnelen der Gattung Neocaridina im Aquarium halten

Neocaridina-Garnelen sind bei vielen Aquarianern aufgrund ihrer Farbenpracht und ihres einfachen Pflegebedarfs sehr beliebt. Diese kleinen Süßwasserkrebse eignen sich ideal für Anfänger oder erfahrene Aquarianer, die nach einer einfachen und unterhaltsamen Art suchen, ihr Aquarium zu bereichern.Die Haltung von Neocaridina-Garnelen im Aquarium ist

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
Tom am 26.08.2024

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)