Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aegagropila linnaei im Aquarium

Einrichtungsbeispiele mit Algen-Ball

Aegagropila linnaei im Aquarium (Einrichtungsbeispiele mit Algen-Ball)

Wissenswertes zu Aegagropila linnaei

Der Aegagropila linnaei, auch Algen-Ball genannt, ist eine besonders dekorative und pflegeleichte Aquarienpflanze, die durch ihre charakteristische kugelige Form auffällt. Diese Pflanze ist bekannt für ihre Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe im Aquarium zu binden, was zu einer Verbesserung der Wasserqualität beitragen kann. Der Algen-Ball ist in Aquarien aufgrund seines interessanten Aussehens und seiner einfachen Pflege sehr beliebt.

Foto mit Die Mooskugeln (Cladophora aegagropila) - da sitzen die Amano-Garnelen Foto mit  Mooskugel / Cladophora aegagropila und  Kleiner Indischer Wasserfreund Foto mit Aegagropila Linnaei (Moosball auf Stein geklebt) Foto mit Cladophora aegagropila Mooskugel Foto mit Cladophora aegagropila unser Antonius Foto mit Aegagropila linnaei (als Bodendecker) Foto mit Cladophora aegagropila Foto mit Mooskugeln - Cladophora aegagropila Foto mit Aegagropila linnaei (Moosball)

Herkunft

Aegagropila linnaei ist in Süßwassergebieten in Asien heimisch, insbesondere in Japan, China und Südkorea. Dort wächst sie in klaren, gut belüfteten Gewässern, häufig in langsamen Strömungen oder stillen Teichen. Ihre natürliche Umgebung ist geprägt von nährstoffreichen, aber klaren Gewässern, in denen sie auf felsigem Untergrund oder im Boden wächst.

Aussehen

Der Algen-Ball wächst in der charakteristischen, kugelförmigen Struktur, die im Aquarium eine auffällige, grüne Dekoration bietet. Die Pflanze besteht aus dichten Algenfilamenten, die in einer runden Form zusammengewunden sind. Im Aquarium kann der Durchmesser eines einzelnen Algen-Balls bis zu 15 cm erreichen. Die Algen sind kräftig grün und die Struktur ist relativ fest, was dem Ball seine Stabilität verleiht. Das Wachstum erfolgt sehr langsam, und die Pflanze bleibt in der Regel kompakt.

Standort

Im Aquarium bevorzugt der Algen-Ball einen hellen Standort, aber er sollte nicht direkter Sonne ausgesetzt werden, da dies zu einer Überhitzung führen kann. Er gedeiht in warmen Gewässern bei Temperaturen zwischen 20 und 28 °C und benötigt eine mäßige Wasserbewegung, um die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen. Der Algen-Ball ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl im Vordergrund als auch im Mittelgrund von Aquarien verwendet werden.

Pflegehinweise

Aegagropila linnaei ist relativ pflegeleicht und benötigt wenig Aufmerksamkeit. Da die Pflanze wenig Licht benötigt, eignet sie sich gut für Aquarien mit schwächerer Beleuchtung. Die Pflanze sollte regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Algenverteilung zu gewährleisten, da sie in einer einseitigen Position zu entarten kann.

Der Algen-Ball bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser und eine leicht saure bis neutrale pH-Balance (zwischen 6,0 und 7,5). Ein regelmäßiger Wasserwechsel hilft, die Wasserqualität zu erhalten und verhindert eine Ansammlung von Schadstoffen. Eine zusätzliche Düngung ist in den meisten Fällen nicht notwendig, es sei denn, die Pflanze zeigt Anzeichen von Nährstoffmangel, was bei übermäßig nährstoffarmen Bedingungen der Fall sein kann.

Vermehrung

Die Vermehrung von Aegagropila linnaei erfolgt durch Teilung. Der Algen-Ball kann einfach in zwei oder mehrere Teile zerteilt werden, wobei jedes Stück weiter wachsen kann. Dies sollte in einem stabilen Zustand erfolgen, um das Wachstum zu fördern. Aufgrund des langsamen Wachstums ist eine regelmäßige Vermehrung nicht erforderlich, da die Pflanze auch in einem größeren Aquarium in ihrer ursprünglichen Form bleibt.

Nutzen

Der Algen-Ball hat mehrere Vorteile im Aquarium. Neben seiner dekorativen Wirkung hilft er, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu binden und kann auf diese Weise das Algenwachstum im Aquarium verringern. Darüber hinaus bietet der Algen-Ball Fischen und Wirbellosen einen natürlichen Unterschlupf.

Schädlinge und Krankheiten

Der Algen-Ball ist weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich kann es zu einer Ansammlung von braunen Algen auf der Oberfläche kommen, wenn das Aquarium zu nährstoffreich wird. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Pflanze gründlich abzuwaschen und gegebenenfalls die Wasserbedingungen anzupassen. Auch Schnecken könnten in seltenen Fällen auf den Algen-Ball übertreten, jedoch stellt dies meist kein ernsthaftes Problem dar.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Algen-Ball“ leitet sich von der kugelförmigen Form und der Art der Algenstruktur ab. Weitere Bezeichnungen sind Marimo oder Marimo-Moss Ball, wobei „Marimo“ aus dem Japanischen kommt und „Moosball“ bedeutet.

Haltungsbedingungen

Um Aegagropila linnaei (Algen-Ball) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Aegagropila linnaei gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 28.03.2025
244
Einrichtungsbeispiele