Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.255 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.11.2024 von Tom

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff zu produzieren, trägt entscheidend zur Wasserqualität bei. 

Positive Effekte auf die Wasserqualität

  • Nährstoffkontrolle: Wasserpflanzen verhindern Nährstoffüberschüsse, die sonst Algenblüten oder eine Verschlechterung der Wasserqualität verursachen könnten.
  • Sauerstoffanreicherung: Insbesondere Unterwasserpflanzen fördern die Sauerstoffsättigung.
  • Filtration von Schadstoffen: Einige Pflanzenarten können sogar Schwermetalle oder andere Schadstoffe aufnehmen und neutralisieren.

Wasserpflanzen als biologische Filter

Wasserpflanzen wirken wie natürliche Filter im Teich oder Aquarium. Sie tragen dazu bei, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen, was das Wachstum von Algen begrenzt: Wasserpflanzen konkurrieren mit Algen um Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat. Da sie effizienter sind, entziehen sie den Algen die Grundlage für ihr Wachstum

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Wasserpflanzen nehmen ihre Nährstoffe entweder über die Wurzeln oder über ihre Blätter auf:

Nährstoffaufnahme über die Wurzeln

Submerse (untergetauchte) und emerse (über Wasser wachsende) Pflanzen wie Seerosen oder Schilf haben oft gut entwickelte Wurzelsysteme, mit denen sie Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Diese Nährstoffe – hauptsächlich Nitrat, Phosphat, Kalium und Spurenelemente – sind im Substrat gelöst und gelangen durch sogenannte Wurzelhaare in die Pflanze.

Nährstoffaufnahme über die Blätter

Viele untergetauchte Pflanzenarten wie Wasserpest (Elodea spp.) oder Hornkraut (Ceratophyllum demersum) besitzen keine ausgeprägten Wurzelsysteme. Stattdessen nehmen sie Nährstoffe direkt aus dem Wasser über ihre Blätter auf.

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Photosynthese: Sauerstoffproduktion durch Wasserpflanzen

Ein wesentlicher Beitrag der Wasserpflanzen zur Wasserqualität ist die Produktion von Sauerstoff. Durch Photosynthese wandeln sie Lichtenergie in chemische Energie um, dabei wird Kohlendioxid aufgenommen und Sauerstoff freigesetzt, der für Fische und Mikroorganismen im Teich oder Aquarium lebenswichtig ist.

Zu den besonders nützlichen Wasserpflanzen zählen:

  • Wasserpest (Elodea spp.): Effizient bei der Sauerstoffproduktion, hemmt Algenwachstum und verbessert die Wasserqualität.
  • Hornkraut (Ceratophyllum demersum): Schwebt frei im Wasser, absorbiert Nährstoffe und stabilisiert das Ökosystem.
  • Tausendblatt (Myriophyllum spp.): Biologischer Filter, ideal zur Nährstoffaufnahme und als Lebensraum für Mikroorganismen.
  • Seerosen (Nymphaea spp.): Beschatten das Wasser, reduzieren Algenwachstum und bieten Schutz für Teichbewohner.
  • Sumpfiris (Iris pseudacorus): Filtert Stickstoff- und Phosphatverbindungen, dekorativ und nützlich für die Wasserreinigung im Teich
  • Froschbiss (Limnobium laevigatum): Bindet Nährstoffe, beschattet das Wasser und bietet Schutz für Jungfische.

Eine ausgewogene Kombination dieser Pflanzen verbessert die Wasserqualität in Teichen und Aquarien und schafft ein stabiles, gesundes Ökosystem!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern (Artikel 6582)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg
Tom am 12.01.2023

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg

Die Aquaristik zählt seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Ob Süßwasser-, Brackwasser- oder Salzwasseraquarium: Die Anwesenheit einer Unterwasserwelt bringt sowohl Ruhe als auch Vergnügen in jeden Haushalt. Wer nun jedoch glaubt, jahrelange Erfahrung besitzen zu müssen, um die Aquaristik zu seinem Hobby zu machen, der

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten
Tom am 03.01.2025

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten

Die Evolution ist ein faszinierender Prozess, der zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt hat. Eine der bemerkenswertesten Erscheinungen in diesem Zusammenhang ist die adaptive Radiation. Insbesondere in der Welt der Aquaristik, wo viele Arten von Fischen und anderen Wasserbewohnern in spezialisierten Lebensräumen leben, hat dieser Prozess eine

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In

Wie jagt ein Axolotl?
Tom am 26.07.2023

Wie jagt ein Axolotl?

Ein Axolotl ist eine faszinierende amphibische Kreatur, die normalerweise in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen in Mexiko vorkommt. Als amphibische Tiere können Axolotl sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben, aber sie bleiben normalerweise im Wasser.Was das ´Jagen´ betrifft, sind Axolotl opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien
Tom am 31.01.2025

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien

Wenn es um die Auflösung eines Haushalts geht, denken die meisten an Möbel, Kleidung oder Hausrat – doch was passiert mit einem alten Aquarium? Wer selbst Aquaristik betreibt, kennt sich oftmals mit der sachgerechten Entsorgung aus. Insbesondere Angehörige stehen bei einer Haushaltsauflösung aber häufig vor einer Herausforderung, wenn Aquarien