Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.01.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte "Dutch-Style" zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In diesem Artikel erklären wir, was genau den Dutch-Style ausmacht, welche Regeln und Prinzipien dabei beachtet werden und wie Sie selbst ein solches Aquarium gestalten können.

Ursprung und Geschichte des Dutch-Styles

Der Dutch-Style, oder auch "Holländischer Stil", entstand in den 1930er Jahren in den Niederlanden. Zu einer Zeit, in der Aquarien vor allem dazu genutzt wurden, exotische Fische zu präsentieren, legten niederländische Aquarianer den Fokus vermehrt auf die Gestaltung des Pflanzenlayouts. Diese Art der Gestaltung gewann schnell an Popularität, vor allem durch die Gründung des niederländischen Aquarienverbandes (NBAT), der klare Richtlinien für Wettbewerbe und Bewertungen im Dutch-Style festlegte.

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Merkmale des Dutch-Styles

Der Dutch-Style hebt sich durch seine betonte Pflanzenvielfalt und klare Strukturen von anderen Aquascaping-Stilen, wie dem Nature-Style, ab. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Vielfalt an Pflanzenarten: Ein typisches Dutch-Style-Aquarium verwendet oft mehr als 10 verschiedene Pflanzenarten, wobei jede Pflanze eine spezifische Funktion im Layout erfüllt.

Terrassen und Ebenen: Pflanzen werden in Gruppen angeordnet und in unterschiedlichen Höhen platziert, um eine Terrassen- oder Stufenstruktur zu schaffen.

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Farbspiel: Farben spielen eine zentrale Rolle. Durch die geschickte Kombination von grünen, roten und gelben Pflanzen entsteht ein harmonisches und dennoch dynamisches Bild.

Kontraste: Die Blattformen und -strukturen sind kontrastreich angeordnet, sodass jede Gruppe hervortritt, ohne das Gesamtbild zu stören.

Kein Hardscape: Im Gegensatz zum Nature-Style, bei dem Steine und Holz eine wichtige Rolle spielen, verzichtet der Dutch-Style weitgehend auf diese Elemente. Der Fokus liegt ausschließlich auf den Pflanzen.

Regeln und Prinzipien des Dutch-Styles

Wer den Dutch-Style umsetzen möchte, sollte einige grundlegende Regeln beachten:

Goldene Regel: Pflanzen sollten in Gruppen von 3 bis 7 Stängeln gepflanzt werden, um einen natürlichen Look zu erzielen.

Straßen: Typisch für den Dutch-Style sind sogenannte "Pflanzenstraßen". Diese verlaufen diagonal durch das Aquarium und führen den Blick des Betrachters.

Hintergrund, Mittelgrund, Vordergrund: Die Aufteilung des Aquariums in diese drei Bereiche ist essenziell. Höhere Pflanzen gehören in den Hintergrund, mittelhohe in den Mittelgrund, und niedrige Pflanzen oder Bodendecker in den Vordergrund.

Regel der ungeraden Zahlen: Bei der Gruppierung von Pflanzen ist es üblich, ungerade Zahlen zu verwenden, da dies ästhetisch ansprechender wirkt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Dutch-Style-Aquarium

Planung:

Skizzieren Sie das Layout und bestimmen Sie die Pflanzenarten, die Sie verwenden möchten.

Achten Sie darauf, eine ausgewogene Kombination aus Farben, Höhen und Texturen zu wählen.

Aquarium vorbereiten:

Nutzen Sie einen hochwertigen Bodengrund, der Nährstoffe für die Pflanzen bietet.

Installieren Sie eine leistungsstarke Beleuchtung, da die meisten Pflanzen im Dutch-Style viel Licht benötigen.

Pflanzen einsetzen:

Beginnen Sie mit den Hintergrundpflanzen und arbeiten Sie sich nach vorne.

Platzieren Sie Pflanzen in Gruppen und achten Sie auf die Bildung von Terrassen.

Pflege:

Regelmäßiges Trimmen ist notwendig, um die Struktur und Form des Layouts beizubehalten.

Düngen Sie die Pflanzen und sorgen Sie für eine ausreichende CO2-Zufuhr.

Beobachten und anpassen:

Nach der Einrichtung sollten Sie Ihr Aquarium einige Wochen beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie unterscheidet sich der Dutch-Style vom Nature-Style?

Der Dutch-Style fokussiert sich ausschließlich auf die Pflanzen und ihre Anordnung. Der Nature-Style hingegen verwendet oft Hardscape-Elemente wie Steine und Holz, um natürliche Landschaften nachzubilden.

Brauche ich spezielle Pflanzen für den Dutch-Style?

Nein, aber es empfiehlt sich, Pflanzen mit unterschiedlichen Farben, Höhen und Texturen zu verwenden. Beispiele sind Rotala rotundifolia, Ludwigia repens und verschiedene Cryptocoryne-Arten.

Wie viel Pflege erfordert ein Dutch-Style-Aquarium?

Ein Dutch-Style-Aquarium erfordert viel Pflege. Dazu gehören regelmäßiges Trimmen, Düngen und die Kontrolle der Wasserwerte.

Ist der Dutch-Style für Anfänger geeignet?

Aufgrund der komplexen Gestaltung und der notwendigen Pflege ist der Dutch-Style eher für fortgeschrittene Aquarianer geeignet. Anfänger können jedoch mit einer vereinfachten Version beginnen.

Fazit

Der Dutch-Style im Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die durch ihre Struktur und Farbpracht beeindruckt. Obwohl er viel Planung und Pflege erfordert, belohnt er mit einem atemberaubenden Anblick, der jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleiht. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, wird mit einem lebendigen Kunstwerk belohnt, das sowohl Naturliebhaber als auch Designfans begeistert. Mit Geduld und der Beachtung der grundlegenden Regeln können auch Sie ein beeindruckendes Dutch-Style-Aquarium schaffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style? (Artikel 6662)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was ist eine Solitärpflanze?
Tom am 15.07.2024

Was ist eine Solitärpflanze?

In der Welt der Gartenkunst und -gestaltung gibt es viele Begriffe, die für Laien oft verwirrend sein können. Einer dieser Begriffe ist die Solitärpflanze. Doch was genau versteht man unter einer Solitärpflanze? Warum sind sie so besonders, und wie kann man sie im eigenen Garten einsetzen, um beeindruckende Akzente zu setzen? In diesem Artikel werden

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen
Tom am 16.11.2024

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur durch faszinierende Unterwasserlebewesen geprägt, sondern auch durch ihre oft außergewöhnlichen Namen. Manche dieser Namen sind ein Hinweis auf das Aussehen, die Lebensweise oder sogar kulturelle Hintergründe. Ein besonders interessantes Beispiel sind die sogenannten Soldaten- und Husarenfische, deren Bezeichnungen

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?
Tom am 10.10.2023

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?

Baktinetten sind ein faszinierendes Thema in der Aquaristik und können einen erheblichen Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht in deinem Aquarium haben. Lass uns also in die Welt der Baktinetten eintauchen und herausfinden, wie sie das Aquarium beeinflussen.Was sind Baktinetten?Baktinetten sind winzige, einzellige Organismen, die zur Gruppe der

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Tom am 11.02.2025

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Tom am 19.03.2025

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet

Seerosen gehören zu den beliebtesten Teichpflanzen überhaupt. Ihre eleganten Blätter und farbenfrohen Blüten machen sie zum Mittelpunkt jedes Wassergartens. Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich