Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.318 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Blog: Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern (6582)

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff zu produzieren, trägt entscheidend zur Wasserqualität bei. 

Positive Effekte auf die Wasserqualität

  • Nährstoffkontrolle: Wasserpflanzen verhindern Nährstoffüberschüsse, die sonst Algenblüten oder eine Verschlechterung der Wasserqualität verursachen könnten.
  • Sauerstoffanreicherung: Insbesondere Unterwasserpflanzen fördern die Sauerstoffsättigung.
  • Filtration von Schadstoffen: Einige Pflanzenarten können sogar Schwermetalle oder andere Schadstoffe aufnehmen und neutralisieren.

Wasserpflanzen als biologische Filter

Wasserpflanzen wirken wie natürliche Filter im Teich oder Aquarium. Sie tragen dazu bei, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen, was das Wachstum von Algen begrenzt: Wasserpflanzen konkurrieren mit Algen um Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat. Da sie effizienter sind, entziehen sie den Algen die Grundlage für ihr Wachstum

Wasserpflanzen nehmen ihre Nährstoffe entweder über die Wurzeln oder über ihre Blätter auf:

Nährstoffaufnahme über die Wurzeln

Submerse (untergetauchte) und emerse (über Wasser wachsende) Pflanzen wie Seerosen oder Schilf haben oft gut entwickelte Wurzelsysteme, mit denen sie Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Diese Nährstoffe – hauptsächlich Nitrat, Phosphat, Kalium und Spurenelemente – sind im Substrat gelöst und gelangen durch sogenannte Wurzelhaare in die Pflanze.

Nährstoffaufnahme über die Blätter

Viele untergetauchte Pflanzenarten wie Wasserpest (Elodea spp.) oder Hornkraut (Ceratophyllum demersum) besitzen keine ausgeprägten Wurzelsysteme. Stattdessen nehmen sie Nährstoffe direkt aus dem Wasser über ihre Blätter auf.

Photosynthese: Sauerstoffproduktion durch Wasserpflanzen

Ein wesentlicher Beitrag der Wasserpflanzen zur Wasserqualität ist die Produktion von Sauerstoff. Durch Photosynthese wandeln sie Lichtenergie in chemische Energie um, dabei wird Kohlendioxid aufgenommen und Sauerstoff freigesetzt, der für Fische und Mikroorganismen im Teich oder Aquarium lebenswichtig ist.

Zu den besonders nützlichen Wasserpflanzen zählen:

  • Wasserpest (Elodea spp.): Effizient bei der Sauerstoffproduktion, hemmt Algenwachstum und verbessert die Wasserqualität.
  • Hornkraut (Ceratophyllum demersum): Schwebt frei im Wasser, absorbiert Nährstoffe und stabilisiert das Ökosystem.
  • Tausendblatt (Myriophyllum spp.): Biologischer Filter, ideal zur Nährstoffaufnahme und als Lebensraum für Mikroorganismen.
  • Seerosen (Nymphaea spp.): Beschatten das Wasser, reduzieren Algenwachstum und bieten Schutz für Teichbewohner.
  • Sumpfiris (Iris pseudacorus): Filtert Stickstoff- und Phosphatverbindungen, dekorativ und nützlich für die Wasserreinigung im Teich
  • Froschbiss (Limnobium laevigatum): Bindet Nährstoffe, beschattet das Wasser und bietet Schutz für Jungfische.

Eine ausgewogene Kombination dieser Pflanzen verbessert die Wasserqualität in Teichen und Aquarien und schafft ein stabiles, gesundes Ökosystem!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessernWie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Blogartikel 'Blog 6582: Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.11.2024 um 15:50 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?
Tom am 30.06.2023

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?

Beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung für das Aquarium gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Bedürfnissen der Aquarienbewohner und der Pflanzen gerecht wird. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:Leistung und Größe: Stellen Sie sicher, dass die LED-Beleuchtung ausreichend

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
Tom am 21.07.2023

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten
Tom am 04.09.2024

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten

Das Tümpeln ist eine faszinierende Methode, um natürliche Ressourcen für das eigene Aquarium zu sammeln. Besonders für Aquarienbesitzer, die Wert auf ein möglichst naturnahes Umfeld legen, bietet das Tümpeln eine großartige Möglichkeit, biologische Vielfalt in ihr Aquarium zu bringen. Doch wie bei jeder Aktivität in der freien Natur gibt es

Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich

Ein Gartenteich zu gestalten umfasst nicht nur den Teichbau und die Wasserpflanzen, auch der Uferbereich und der Bereich um den Teich herum will mit passenden Pflanzen bedacht werden. Während hohe Pflanzen wie Schilfgewächse oder Gräser sich gut als Hintergrundbepflanzung eigenen, sollten vor dem Teich flachere Pflanzen gewählt werden, um sich nicht