Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Usteris Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne usteriana

Usteris Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne usteriana)

Wissenswertes zu Cryptocoryne usteriana

Cryptocoryne usteriana gehört zu den imposanteren Vertretern der Wasserkelch-Gattung. Sie bildet große, ledrige Blätter aus und eignet sich vor allem für geräumige Aquarien. Die Art ist in der Aquaristik weniger verbreitet als andere Cryptocorynen, überzeugt jedoch durch Robustheit und dekorative Wirkung.

Foto mit Valisneria spiralis und Cryptocoryne usteriana Foto mit Cryptocoryne usteriana Foto mit Cryptocoryne Usteriana Bild 2 Foto mit Cryptocoryne usteriana Foto mit Anubia nana/barteri und Cryptocoryne usteriana Foto mit Cryptocoryne usteriana Foto mit Cryptocoryne Usteriana Bild 1

Herkunft

Die Pflanze stammt von den Philippinen, wo sie in kalkhaltigen Flüssen mit teils stark wechselnden Wasserständen wächst. Dort findet man sie meist an Stellen mit starker Strömung, was sie relativ unempfindlich gegenüber mechanischer Belastung macht.

Aussehen

Cryptocoryne usteriana entwickelt kräftige, aufrecht stehende Blätter mit gewellten Rändern. Die Blätter können eine Länge von über 50 cm erreichen und sind dunkelgrün bis bräunlich gefärbt. Besonders auffällig ist ihre Blatthärte – sie wirkt fast pergamentartig –, was sie deutlich von weichblättrigeren Arten wie C. wendtii oder C. lucens unterscheidet. In gut beleuchteten Aquarien zeigen sich häufig rötliche bis bronzene Töne.

Standort

Die Pflanze eignet sich für den Hintergrund großer Becken. Aufgrund ihrer Größe benötigt sie viel Platz und profitiert von einer ungestörten, langfristigen Platzierung. Ein nährstoffreicher Bodengrund und eine gute Durchströmung fördern ein gesundes Wachstum.

Pflegehinweise

Cryptocoryne usteriana bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,0 bis 8,0. Die Temperatur sollte zwischen 22 und 28 °C liegen. Eine CO2-Zugabe ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Beleuchtung kann mittel bis stark sein, wobei die Pflanze auch unter weniger idealen Bedingungen wächst – allerdings langsamer. Standortveränderungen können zu Blattverlust führen, worauf sie sich jedoch regeneriert.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über unterirdische Ausläufer, die sich bei guter Nährstoffversorgung ausbreiten. Tochterpflanzen lassen sich vorsichtig abtrennen und separat einsetzen.

Nutzen

Als große Solitärpflanze bringt Cryptocoryne usteriana Struktur und Tiefe ins Aquarium. Ihre robusten Blätter bieten Rückzugsorte für Fische und Garnelen. Aufgrund ihrer Größe ist sie besonders für Schauaquarien geeignet.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist robust, kann aber bei starken Umweltveränderungen typische Cryptocorynen-Fäule zeigen – einen plötzlichen Verlust der Blätter. Auch Nährstoffmängel machen sich durch blasse oder löchrige Blätter bemerkbar. Insgesamt ist sie jedoch relativ unanfällig gegenüber Schädlingen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Ein etablierter deutscher Trivialname hat sich bislang nicht durchgesetzt. Gelegentlich wird sie als „Usteris Wasserkelch“ bezeichnet – in Anlehnung an den Botaniker Paul Usteri, zu dessen Ehren die Art benannt wurde. Die wissenschaftliche Bezeichnung usteriana verweist direkt auf diesen Namensgeber.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne usteriana (Usteris Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 7.0 bis 8.0
  • Gesamthärte: 7° bis 20° dGH
62
Einrichtungsbeispiele