Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Cryptocoryne albida im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Weißlicher Wasserkelch

Cryptocoryne albida im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Weißlicher Wasserkelch)

Wissenswertes zu Cryptocoryne albida

Cryptocoryne albida, auch bekannt als Weißlicher Wasserkelch, ist eine elegante und pflegeleichte Wasserpflanze, die in vielen Aquarien eine attraktive Ergänzung darstellt. Sie gehört zur Familie der Araceae und zeichnet sich durch ihre hellen, oft leicht durchscheinenden Blätter aus. Diese Pflanze wird häufig in Aquarien eingesetzt, die einen natürlichen, ruhigen Look vermitteln sollen. Ihre schlichte Schönheit und ihre robusten Wachstumsbedingungen machen sie zu einer beliebten Wahl für Aquarienanfänger und -profis.

Foto mit Cryptocoryne Albida Brown Foto mit im Hintergrund Cryptocoryne albida im Nov. 2017 Foto mit Cryptocoryne albida Foto mit Cryptocoryne albida Brown Foto mit Cryptocoryne albida Foto mit die Cryptocoryne albida ist rot geworden - Dez. 2017 Foto mit Cryptocoryne albida

Herkunft und Lebensraum

Die Cryptocoryne albida stammt ursprünglich aus Südostasien, genauer gesagt aus den tropischen Gebieten von Thailand und Malaysia. Sie wächst dort in langsam fließenden Gewässern und sumpfigen Regionen, wo sie in weichem, leicht saurem Wasser gedeiht. Ihre natürliche Umgebung ist von warmen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit geprägt, was sie auch in Aquarien mit ähnlichen Bedingungen gedeihen lässt.

Aussehen

Die Cryptocoryne albida zeichnet sich durch ihre schmalen, lanzettlichen Blätter aus, die eine durchscheinende, hellgrüne bis blass gelbliche Farbe aufweisen. Die Blätter erscheinen oft fast weißlich, besonders bei höherer Lichtintensität. Diese Pflanze wächst in einem eher niedrigen, kompakten Wuchs und erreicht in Aquarien eine Höhe von etwa 10–20 cm. Ihre Blätter sind weich und können leicht wellig oder gekräuselt erscheinen, was ihr ein zartes Aussehen verleiht.

Standort

Für die Cryptocoryne albida sind weiches, leicht saures Wasser und eine Temperatur von 22–28 °C ideal. Die Pflanze bevorzugt mäßige bis geringe Lichtintensität und gedeiht am besten in einem Aquarienumfeld mit stabilen Wasserbedingungen. Sie eignet sich sowohl für den Vordergrund als auch für den Mittelgrund eines Aquariums, da sie relativ klein bleibt. Ein plötzlicher Wechsel der Wasserwerte sollte vermieden werden, da die Pflanze empfindlich auf Veränderungen reagieren kann.

Pflegehinweise

Die Aquariumpflanze aus Asien ist relativ pflegeleicht und benötigt wenig Aufmerksamkeit, um gut zu gedeihen. Sie sollte in nährstoffreichen Substraten gepflanzt werden, um das Wachstum zu fördern. Regelmäßige Wasserwechsel helfen, die Wasserqualität zu erhalten, wobei der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen sollte. Die Pflanze kann gut ohne CO2-Düngung auskommen, wächst jedoch schneller und kräftiger, wenn sie mit CO2 versorgt wird. Bei zu viel können die Blätter ihre hellere Farbe verlieren.

Vermehrung

Die Vermehrung von Cryptocoryne albida erfolgt durch die Bildung von Ablegern, die am Wurzelstock der Mutterpflanze wachsen. Diese Ableger können vorsichtig abgetrennt und an einem anderen Platz im Aquarium neu gepflanzt werden. Diese Art bildet keine Ausläufer, daher ist die Vermehrung durch Teilung der Pflanze der effektivste Weg.

Nutzen

Neben ihrer dekorativen Funktion ist die Cryptocoryne albida eine nützliche Pflanze für das Aquarium, da sie hilft, überschüssige Nährstoffe im Wasser zu absorbieren. Durch ihre langsame Wachstumsweise eignet sie sich gut für Aquarien, in denen eine ausgeglichene Flora gewünscht wird.

Schädlinge und Krankheiten

Cryptocoryne albida ist im Allgemeinen resistent gegenüber den meisten Schädlingen, kann jedoch anfällig für die Cryptocoryne-Krankheit werden, wenn die Wasserbedingungen plötzlich verändert werden oder die Pflanze Stress ausgesetzt ist. Um diese Krankheit zu vermeiden, ist es wichtig, auf stabile und konstante Wasserwerte zu achten und die Pflanze nicht in zu starkem Licht zu positionieren.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Weißlicher Wasserkelch“ bezieht sich auf die hellen, fast weißlichen Blätter der Pflanze, die im Aquarium besonders auffällig wirken.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne albida (Weißlicher Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
20
Einrichtungsbeispiele