Hammerschlag-Wasserkelch im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne aponogetifolia
Wissenswertes zu Cryptocoryne aponogetifolia
Cryptocoryne aponogetifolia, gelegentlich auch als Hammerschlag-Wasserkelch bezeichnet, ist eine groß wachsende Aquarienpflanze mit elegant geschlitzten Blättern. Sie eignet sich besonders gut für den Mittel- bis Hintergrund größerer Aquarien. Aufgrund ihrer Blattstruktur und Wuchsform gehört sie zu den dekorativsten Vertretern ihrer Gattung.
Cryptocoryne aponogetifolia gehört zur Familie Araceae. Cryptocoryne aponogetifolia wird vor allem im Gesellschaftsbecken und mit Cichliden verwendet.
Herkunft
Diese Art stammt aus Südostasien von den Philippinen, wo sie in klaren, kalkhaltigen Fließgewässern wächst. Ihr natürlicher Lebensraum ist durch saisonale Wasserstandsschwankungen geprägt, was sie vergleichsweise anpassungsfähig macht.
Aussehen
Die Pflanze bildet lange, schmale Blätter mit einer auffällig, wie gehämmerten Struktur aus, die an die Blätter von Aponogeton-Arten erinnert – daher auch der Name. Die Blätter erreichen Längen von bis zu 50 cm und sind dunkelgrün bis bräunlich gefärbt. Der Blattrand ist oft leicht gewellt.
Standort
Aufgrund ihrer Größe ist Cryptocoryne aponogetifolia für den Hintergrund oder die Randbereiche großer Aquarien geeignet. Sie benötigt ausreichend Platz, um sich voll entfalten zu können. Ein nährstoffreicher Bodengrund fördert das Wachstum.
Pflegehinweise
Diese Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0. Die Temperatur sollte zwischen 15 und 28 °C, die Gesamthärte zwischen 7 und 21°dGH liegen. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend notwendig, fördert jedoch das Wachstum. Die Beleuchtung kann mittel bis stark sein. Wird die Pflanze umgesetzt oder gestört, kann sie – wie viele Cryptocoryne-Arten – damit reagieren, dass alle Blätter abgeworfen werden. Sie treibt dann aber meist zuverlässig wieder aus.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Seitentriebe, die mit der Zeit vom Wurzelstock ausgehen. Diese können abgetrennt und an anderer Stelle neu eingesetzt werden.
Nutzen
Cryptocoryne aponogetifolia ist vor allem als dekorative Hintergrundpflanze von Bedeutung. Ihre langen Blätter bieten Versteckmöglichkeiten für Fische und Garnelen. Sie eignet sich gut für bepflanzte Gesellschaftsaquarien.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist weitgehend robust gegenüber Schädlingen. Ein plötzlicher Blattverlust nach Veränderungen in der Wasserqualität oder bei Standortwechseln ist typisch, aber in der Regel unbedenklich. Nährstoffmängel können sich durch blasse oder durchsichtige Blätter äußern.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Hammerschlag-Wasserkelch“ bezieht sich auf die markante Oberflächenstruktur der Blätter, die an Hammerschlag-Muster erinnert. Der wissenschaftliche Name nimmt Bezug auf die Ähnlichkeit zu Aponogeton-Arten, obwohl keine direkte Verwandtschaft besteht.
Haltungsbedingungen
Um Cryptocoryne aponogetifolia (Hammerschlag-Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 15° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 8.0
- Gesamthärte: 7° bis 21° dGH