Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Herzblattwasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne pontederifolia

Herzblattwasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne pontederifolia)

Wissenswertes zu Cryptocoryne pontederifolia

Cryptocoryne pontederifolia, auch bekannt als Herzblattwasserkelch, ist eine auffällige und kräftig wachsende Aquarienpflanze mit breiten, rundlich-ovalen Blättern. Sie gehört zu den dekorativeren Vertretern der Gattung und eignet sich gut für den Mittelgrund größerer Becken.

Foto mit Cryptocoryne pontederifolia - Herzblatt-Wasserkelch Foto mit 20.03.10 Cryptocoryne pontederifolia Foto mit Cryptocoryne pontederifolia Foto mit Cryptocoryne pontederifolia Foto mit Cryptocoryne pontederifolia und Cryptocoryne x purpurea Foto mit Cryptocoryne pontederifolia Foto mit Cryptocoryne pontederifolia, neu eingesetzt ca. Ende 2018 Foto mit Cryptocoryne pontederifolia Foto mit Cryptocoryne pontederifolia

Herkunft

Die Pflanze stammt aus Sumatra in Ostasien und ist dort in langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit weichem, leicht saurem Wasser verbreitet. In der Natur wächst sie sowohl submers als auch emers an den Ufern tropischer Flüsse.

Aussehen

Typisch für Cryptocoryne pontederifolia sind ihre breit eiförmigen bis nahezu herzförmigen Blätter mit kräftigem Stiel. Die Blattfarbe variiert von Hellgrün bis Mittelgrün, gelegentlich mit einem rötlichen Schimmer. Besonders charakteristisch ist der glänzende, leicht gewellte Blattrand. Die Blätter werden meist 10–15 cm lang.

Standort

Die Pflanze eignet sich für den Mittelgrund oder als markante Solitärpflanze in kleinen Gruppen. Sie kommt in nährstoffreichem Bodengrund gut zur Geltung. Aufgrund ihrer Blattbreite benötigt sie etwas Platz zur Seite und gedeiht besonders gut bei konstanten Wasserbedingungen.

Pflegehinweise

Cryptocoryne pontederifolia bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Der pH-Wert sollte idealerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen (etwa 6,0 bis 7,5) und die Gesamthärte zwischen 0 und 20°dGH. Eine mittlere Beleuchtungsstärke ist ausreichend, zu starkes Licht kann jedoch Algenwachstum auf den Blättern begünstigen. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Standortwechsel oder starke Veränderungen der Wasserparameter mit dem typischen „Cryptocorynenfäule“-Effekt, treibt jedoch meist wieder nach.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Seitentriebe, die aus dem Wurzelstock entspringen. Diese können nach ausreichender Entwicklung abgetrennt und an anderer Stelle eingepflanzt werden.

Nutzen

Der Herzblattwasserkelch ist eine attraktive Wahl für bepflanzte Gesellschaftsaquarien. Seine großen, kräftigen Blätter bieten Schutz und Deckung für kleinere Fische und Garnelen. Aufgrund seiner auffälligen Blattform ist er auch optisch ein ruhender Pol in der Aquariengestaltung.

Schädlinge und Krankheiten

Die Art ist relativ robust, neigt jedoch wie viele Cryptocoryne-Arten bei Veränderungen zu Blattverlust. Nährstoffmangel zeigt sich durch Verfärbungen oder Löcher in den Blättern. Bei stabilen Bedingungen wächst sie jedoch zuverlässig und langlebig.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der deutsche Name „Herzblattwasserkelch“ bezieht sich auf die markante, herzähnliche Form der Blätter. Der botanische Artname pontederifolia verweist auf die Ähnlichkeit der Blattform mit Pflanzen aus der Gattung Pontederia – insbesondere Pontederia cordata, die ebenfalls herzförmige Blätter besitzt.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne pontederifolia (Herzblattwasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 0° bis 20° dGH
27
Einrichtungsbeispiele