Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Becketts Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne beckettii

Becketts Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne beckettii)

Wissenswertes zu Cryptocoryne beckettii

Cryptocoryne beckettii (Becketts Wasserkelch) ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Wasserkelch-Arten in der Aquaristik. Sie gilt als besonders pflegeleicht und ist daher auch für Einsteiger geeignet. Aufgrund ihrer kompakten Wuchsform eignet sie sich gut für den Vorder- bis Mittelgrund.

Foto mit Cryptocoryne beckettii Foto mit cryptocoryne beckettii,wendtii und pechtii Foto mit Cryptocoryne beckettii petchii Foto mit Echinodorus bleheri (1x hinten im Eck),Echinodorus grisebachii Foto mit Cryptocoryne beckettii Foto mit Cryptocoryne beckettii - 31.03.2010 frisch eingesetzt Foto mit Cryptocoryne beckettii Foto mit Cryptocoryne beckettii - 14.05.2010 Foto mit Cryptocoryne beckettii, rechts daneben eine Echinodorus-Art

Herkunft

Die Art stammt ursprünglich aus Asien von der Insel Sri Lanka, wo sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern vorkommt. In ihrem natürlichen Lebensraum ist sie oft in schattigen Uferzonen zu finden, eingebettet in organisch reichhaltigen Bodengrund.

Cryptocoryne beckettii gehört zur Familie Araceae. Cryptocoryne beckettii wird vor allem im Buntbarschaquarium und im Nanoaquarien

Aussehen

Cryptocoryne beckettii bildet lanzettliche bis eiförmige Blätter, die meist zwischen 10 und 15 cm lang werden. Die Blätter sind im Vergleich zu anderen Cryptocoryne-Arten deutlich breiter und wirken kräftiger. Charakteristisch ist die oliv- bis rotbraune Färbung, die unter günstigen Bedingungen einen rötlichen Schimmer annehmen kann. Im Gegensatz zu Arten wie Cryptocoryne wendtii oder C. aponogetifolia hat sie glattere Blattoberflächen ohne ausgeprägte Wellen oder Hämmerung. Die Blattstiele sind oft rötlich gefärbt.

Standort

Becketts Wasserkelch ist ideal für den Mittelgrund kleinerer Aquarien oder den Vordergrund in größeren Becken. Durch den kompakten Wuchs bleibt die Pflanze überschaubar in ihrer Ausbreitung und eignet sich gut zur Gruppenpflanzung.

Pflegehinweise

Diese Art ist besonders anpassungsfähig und wächst sowohl in weichem als auch in härterem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 und einer Gesamthärte zwischen 10 und 20°dGH. Die Temperatur sollte zwischen 22 und 28 °C liegen. Eine mittlere Beleuchtung ist in der Regel ausreichend. Auch ohne CO2-Zugabe entwickelt sich die Pflanze gut, wenngleich CO2 das Wachstum unterstützen kann. Wie bei anderen Wasserkelch-Arten kann ein Standortwechsel zum kurzfristigen Blattverlust führen.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über unterirdische Ausläufer, aus denen neue Pflanzen hervorgehen. Diese können vorsichtig abgetrennt und separat eingepflanzt werden.

Nutzen

Cryptocoryne beckettii ist als robuste und dekorative Pflanze ein wertvoller Bestandteil vieler Aquarienlayouts. Sie trägt zur Strukturierung des Beckens bei und bietet kleinen Fischen sowie Wirbellosen gute Rückzugsorte.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Ein gelegentlicher Blattverlust kann bei Standortwechseln oder extremen Wasserwertänderungen auftreten. Nährstoffmängel äußern sich in blassen Blättern oder verlangsamtem Wachstum.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Becketts Wasserkelch“ geht auf den Aquaristen und Botaniker Samuel Beckett zurück, der an der Systematik dieser Pflanze beteiligt war. Auch der deutsche Name spiegelt diesen Ursprung wider.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne beckettii (Becketts Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 8.0
  • Gesamthärte: 10° bis 20° dGH
227
Einrichtungsbeispiele