Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Lemna minor / Kleine Wasserlinse

Blog: Lemna minor / Kleine Wasserlinse (5532)

Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) binden vor allem Phostphat und Nitrat aus dem Aquarienwasser und entzieht somit den Algen ihre Nahrungsgrundlage. Gegen Algen ist diese Pflanze eine regelrechte Geheimwaffe. Zusammen mit den Nährstoffen bindet die kleine Wasserlinse Schadstoffe und dient sozusagen als biologisches Klärwerk. Sie sorgt auch durch ihre schnelle Vermehrung für eine Schattierung des Wassers. Daher ist diese bekannte Schwimmpflanzen auch hervorragend für den Wasserteil im Rivarium, Riparium, Paludarium und Aquaterrarium geeignet. Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) ist in den gemä??igten Gebieten von Nordamerika, Eurasien und Afrika weit verbreitet, in Australien und Neuseeland ist sie eingebürgert. Mittlerweile könnte man sie fast als Kosmopolit bezeichnen. Die Wasserwerte sind für die kleine Wasserlinse breit gefächert.

Gesamthärte bis ca. 25

Karbonathärte bis ca. 25

pH Wert 3 bis 10 (Optimum: 4 bis 6)

Temperatur 6 bis 33°C

Von Zeit zu Zeit sollte man aber einen Teil der Bestände abschöpfen, da ansonsten kein Licht mehr zum Boden vordringen kann und somit submerse Pflanzen nicht mehr gedeihen können. Die kleine Wasserlinse kann sich bei guten Bedingungen geradezu explosionsartig vermehren.

Blogartikel 'Blog 5532: Lemna minor / Kleine Wasserlinse' aus der Kategorie: "Botanik und Terraristik " zuletzt bearbeitet am 13.08.2022 um 08:39 Uhr von Thomas Kreuter
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten
Tom am 03.08.2024

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten

Auch wenn es schwer fällt: Der sommerliche Rückschnitt ist mit die wichtigste Maßnahme um Schönheit und Gesundheit des Lavendels zu erhalten! Wann dafür der beste Zeitpunkt ist und wie Lavendel im Garten zu pflegen ist, kannst du in einem eigenen Artikel zur Lavendelpflege nachlesen.Doch nach dem Rückschnitt müssen die Blüten nicht entsorgt

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"
Tom am 22.11.2024

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. Warum

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden
Tom am 09.12.2023

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden

Aquarien sind nicht nur Lebensraum für Fische, sondern auch eine künstlerische Möglichkeit, die Natur in einem begrenzten Raum nachzubilden. Eine faszinierende Methode, um das Aquarium zu verschönern und den Pflanzen eine einzigartige Präsentation zu verleihen, ist das Aufbinden auf Wurzeln. Doch welche Aquariumpflanzen eignen sich am besten für

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
Tom am 16.02.2023

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.Aquaristik