Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.11.2024 von Tom

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. 

Warum ein Eisfreihalter notwendig ist

Ein vollständig zugefrorener Teich verhindert den Austausch von Sauerstoff und die Entweichung von Faulgasen, die sich im Teichboden bilden. Besonders bei flachen Teichen mit einer Tiefe von weniger als 80 cm kann dies für Fische und Mikroorganismen gefährlich werden. Ein Eisfreihalter hält eine kleine Stelle auf der Wasseroberfläche frei.

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Materialien für einen selbstgebauten Eisfreihalter

  • Eine Styroporplatte oder ein Styroporring
  • Ein scharfes Messer oder ein Cutter
  • Optional: Ein Gewicht (z. B. ein Stein) und eine Schnur

Anleitung: Klassischer Eisfreihalter aus Styropor

Styropor zuschneiden:

Schneiden Sie aus einer Styroporplatte einen Kreis oder ein Rechteck mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von etwa 30–40 cm. Alternativ können Sie einen fertigen Styroporring verwenden, falls verfügbar.

Luftaustausch ermöglichen:

Schneiden Sie in die Mitte der Styroporplatte ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 10–15 cm. Dieses Loch ist entscheidend, da es die offene Wasserfläche bildet, die für den Gasaustausch notwendig ist.

Gewicht anbringen (optional):

Damit der Eisfreihalter stabil auf der Wasseroberfläche schwimmt und bei Wind nicht im Uferbereich landet, können Sie ein kleines Gewicht verwenden. Befestigen Sie dafür einen Stein mit einer Schnur an der Unterseite des Styropors.

Alternative mit Haushaltsmaterialien

Falls Styropor nicht zur Verfügung steht, können Sie auch eine improvisierte Lösung bauen: Verwenden Sie einen stabilen Blumentopf mit Löchern. Befestigen Sie diesen an einem kleinen Schwimmkörper, wie z. B. einer Schwimm-Poolnudel.

Notfallmaßnahme bei zugefrorenem Teich

Ist der Teich bereits zugefroren, können Sie mithilfe eines hitzebeständigen Behälters eine Stelle auftauen:

Stellen Sie einen Topf mit warmem (nicht kochendem!) Wasser auf die Eisfläche, um ein Loch zu schmelzen. Sobald das Loch groß genug ist, können Sie einen provisorischen Eisfreihalter, wie oben beschrieben, einsetzen, um ein erneutes Zufrieren zu verhindern. 

Hinweise und Vorsicht

Schlagen Sie niemals Löcher in das Eis, da die Fische und anderen Lebewesen im Teich durch die Druckwellen gestört werden.

Sollte es notwendig sein die geschlossene Eisfläche, wie oben beschrieben, mit einem heißen Topf zu öffnen, dann kippen Sie bitte niemals das heiße Wasser im Anschluss in den Teich.

Für langfristige Lösungen sind handelsübliche Eisfreihalter mit Belüftung oder Heizelementen empfehlenswert, da diese effektiver und wartungsärmer sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself" (Artikel 6574)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich
Tom am 23.10.2024

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden
Tom am 25.12.2023

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden

Der Winter hat seinen Einzug gehalten, die Tage sind kurz, und die Temperaturen fallen. Viele Gärtner neigen dazu, ihre Gartenteichaktivitäten einzustellen, sobald die kalte Jahreszeit beginnt. Aber auch zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es einige wichtige Arbeiten am Gartenteich, die nicht übersehen werden sollten. In diesem Artikel werfen wir

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
Tom am 20.09.2024

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe