Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.01.2025 von Tom

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.

Für Neulinge weniger geeignet

Während Anfänger öfters zu Süßwasseraquarien (SW-Aquarien) greifen (sollten), die sowohl in der Anschaffung und Ausstattung als auch in der Wartung und Instandhaltung preiswerter sind, trauen sich erfahrenere Aquarianer gern an die Meerwasseraquaristik. Abgesehen von dem höheren Kostenfaktor und der wesentlich komplizierteren und arbeitsintensiven Pflege bietet ein Salzwasseraquarium (MW-Aquarium) eine ganz neue Vielfalt an Aquariumsbewohnern, neben ausgefallenen, seltenen Fischarten und Korallen u.a. auch die begehrten Anemonen.

Einstieg in die Meerwasseraquaristik - Das ist zu beachten:

Beim Aufbau des Riffs sollten grundlegende Dinge im Auge behalten werden. Anders als im SW-Becken werden bei Salzwasser die Aquarienpflanzen durch Korallen und Lebendgestein ersetzt, das frei im Aquarium platziert werden kann. Das Becken sollte auf gar keinen Fall zu klein sein, 100 Liter gelten hier als absolutes Minimum. Besser, vor allem für das Wohlbefinden der Anemonen, sind 300 Liter Behältnisse, die ausreichend für ein biologisches Gleichgewicht sorgen können. Außerdem:

  • Je kleiner das Aquarium, desto anfälliger. Sich zum ersten Mal an ein MW-Aquarium zu wagen, ist spannend, führt aber unweigerlich auch zu Anfängerfehlern. Die kann ein großes Becken leichter ausgleichen als ein kleines, bei dem sich die Auswirkungen viel deutlicher zeigen.
  • Auf keinen Fall Leitungswasser ins Aquarium. Es schadet allen Aquariumsbewohnern und sollte deshalb um jeden Preis vermieden werden. Stattdessen: eine Umkehrosmoseanlage, die Schadstoffe herausfiltert und ein vor braunen Schmieralgen schützender Reinstwasserfilter.
  • Optimale Lichtverhältnisse und Strömung. Anemonen sind relativ empfindlich, wenn die gebrauchten Gegebenheiten nicht erfüllt sind, und fangen dann an zu wandern. Um das zu verhindern, sollte stets auf eine weiche, indirekte Strömung und intensive Beleuchtung geachtet werden.
  • Tropische Arten mögen es warm. Zwischen 24-27°C sollte die Wassertemperatur betragen, die mithilfe eines Heizreglers eingestellt werden kann.
  • Gereinigtes Wasser braucht Salz. Selbsterklärend gehört zum MW-Aquarium Salz. Das durch die Osmoseanlage von Schadstoffen befreite Wasser sollte mit Mineralsalz versetzt werden, da dieses wichtige Spurenelemente enthält.

Die um Einiges kompliziertere Ausstattung eines MW-Aquariums als die eines für Süßwasser spiegelt sich vor allem im Kostenfaktor wieder. Um die Ausgaben für die dennoch unverzichtbaren Geräte wie Umkehrosmoseanlage, großes Aquarium usw. in Zaum zu halten lohnt sich in jedem Fall ein Gutschein für Meerwasseraquaristik-Ausstattung, um Geld zu sparen.

Die richtigen Aquarienmitbewohner für Anemonen wählen

Die Anschaffung von Anemonen für das MW-Aquarium schränkt die Wahl der restlichen Bewohner zumindest teilweise ein. Abgesehen davon, dass nicht zu viele Anemonen in einem Becken gehalten werden sollten, stellt sich die Frage: muss ich Anemonenfische dazukaufen? Nein, eine Anemone kommt im Normalfall auch gut ohne die Fische aus, die in ihr “kuscheln”, die Haltung von Anemonenfischen ohne Anemone hingegen ist zwar möglich, aber nicht zu empfehlen.

Vor Feinden und Opfern schützen

Kaiser- und Lippfische sollten nach Möglichkeit nicht mit Anemonen zusammen gehalten werden, es sei denn Anemonenfische, die ihre Anemone “beschützen”, werden auch mit angeschafft. Außerdem (denn Anemonen sind sehr gefräßig) bietet sich die Installation einer Nachtbeleuchtung an, die Fischen zeigt, wo die Gefahr lauert. Damit die Anemonenfische ihren Wirt nicht “todkuscheln”, unbedingt darauf achten, dass die Anemone mindestens doppelt so groß ist wie der Fisch (bei mehreren Clownfischen entsprechend größer).

Brauchen Anemonen Futter?

Generell nicht. Da die Tiere Zooxanthellen besitzen, also Energie aus Licht beziehen, und sich von umherschwimmenden Algen und Plankton ernähren, ist eine Zufütterung nicht notwendig, schadet aber auch nicht. Kleinstückiges Frostfutter, Flockenfutter, Artemia, Kryll oder Mysis versorgt die Anemone mit Nährstoffen und lässt sie je nach Menge und Häufigkeit der Fütterung entsprechend wachsen. Aber Vorsicht: kranke und schwächliche Tiere lieber nicht füttern! Für sie ist die Nahrungsaufnahme zu anstrengend.

Für ideale Lebensbedingungen sorgen

Verglichen mit anderen Aquarienbewohnern sind Anemonen schon recht pflegebedürftige Artgenossen, die sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum reagieren und sich dann auch eher schwer von beispielsweise Verletzungen erholen. Um optimale Bedingungen für das Gedeihen der “Meeresblume” zu schaffen und lange Freude an ihr zu haben, hier noch ein paar wichtige Tipps zur Haltung und Pflege:

  • Wasserparameter einhalten. Das Wasser sollte nitrat- und phosphatarm, aber sauerstoffreich sein.
  • Direkte Strömung vermeiden. Sonst begeben sich die Anemonen auf Wanderschaft, und das kann den anderen Bewohnern des Aquariums durch Vernesselung erheblichen Schaden zufügen.
  • Verletzungsgefahr minimieren. Eine Verkleidung an Strömungspumpe und Heizstrahler verhindert Verbrennungen und das Einsaugen der Anemone, das in vielen Fällen zum Tod des Tieres führt.
  • Kranke Tiere erkennen. Ist die Anemone bleich oder farblos, stülpt sich nach außen oder stinkt, ist das ein deutliches Zeichen für schwere Krankheit oder bereits eingetretenen Tod. Da es keine Medikamente für kranke Tiere gibt, bleibt nur die Hoffnung auf Erholung. Im Todesfall die Anemone sofort aus dem Aquarium entfernen.
  • Stabile Wasserwerte im Aquarium vor dem Einsetzen. Frühestens ein halbes Jahr nach der Einrichtung eines neuen Aquariums sollten Anemonen (langsam!!!) mit eingesetzt werden. Sie sind sehr empfindlich und gewöhnlich nur sehr schlecht an neue Lebensräume.

Bereit zum Kauf?

Wer sich zum ersten Mal an den Anemonenkauf traut und sorgfältig für alle Voraussetzungen gesorgt hat, der sollte mit seiner Anemone keine Probleme bekommen. Robustere und für Anfänger empfehlenswerte Arten sind z.B. die Kupferanemone (Entacmaea quadricolor) oder die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni), die allerdings ein sehr großes Aquarium benötigt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen (Artikel 5209)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Tom am 27.03.2025

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten.

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick
Tom am 22.08.2024

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick

Sealife-Aquarien sind weltweit bekannt und beliebt, nicht nur bei Aquarienliebhabern, sondern auch bei Familien, Touristen und Bildungsinstitutionen. Diese Aquarien bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah zu erleben. Aber was genau steckt hinter dem Konzept der Sealife-Aquarien? Was macht sie so

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU
Tom am 03.04.2023

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU

Im Jahr 2012 wurde die Haltung und der Handel von verschiedenen Arten von invasiven Neozoen, einschließlich der Apfelschnecke (Pomacea spp.), in der Europäischen Union verboten. Das Verbot wurde aufgrund der Auswirkungen erlassen, die die Apfelschnecke auf einheimische Arten und ihre Lebensräume in Europa haben kann.Die Apfelschnecke ist eine große

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
Tom am 24.11.2024

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die

Zierfische aus Taiwan
Tom am 09.03.2023

Zierfische aus Taiwan

Taiwan ist ein wichtiger Lieferant von Zierfischen für den globalen Aquarienhandel. Die Zierfischimporte aus Taiwan umfassen eine Vielzahl von Arten, von den winzigen Guppies bis hin zu den majestätischen Koi-Karpfen.Der taiwanesische Zierfischmarkt ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards und sein breites Angebot an Arten. Viele Zierfischarten,