Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Futter für jeden Geschmack (313)

Hallo!

Futter lässt sich aber ganz leicht selbst herstellen, deswegen habe ich für jede Ernährungsgewohnheit der Fische mal eins zusammengestellt. Man sollte aber darauf Achten das, die Zutaten aus biologischer Produktion stammen, oder eben aus dem heimischen Wald und Garten. Jeder hat schon mal davon gelesen das Düngemittel und Pestiziede in erhötem Mase in den Früchten sind, oder das Meeresfrüchte mit Antibiotika konterminiert sind. Aber auch wenn das nicht so wäre, sind die ganzen Obergrenzen auf Menschen abgestimmt. Es gibt auch Pestiziede die den Schädling von innen auflösen. Kommt nun so ein Pestizied in genügender Menge in einen Fisch passiert dem das Selbe. Zum herstellen braucht man nur einen Fleischwolf oder Stabmixer und Gefrierbeutel. Die Zutaten die in jedem Rezept stehen lassen sich aber ohne weiteres untereinander Mischen in verschiedenen Anteilen. Deswegen sind die drei Vorschläge eigendlich unendlich erweiterbar. Die Zutaten werden einfach durch den Wolf gedreht oder mit dem Stabmixer zerkleinert. Wie Fein sie zerkleinert werden kommt immer auf die Fischgrö??e an. Der Brei kommt dann in einen Gefrierbeutel, auf eine etwa 0, 5cm dicke Tafel gedrückt und wird eingefrohren.

1. für Pflanzenfresser:

Zwei Frühlingszwiebeln, 1/4 Apfel, 5cm Salatgurke ohne Gehäuse, 2 Karotten, 1/4 Banane, 1 Tomate geschählt

2. für Fleischfresser

100g Garnelen, 100g Krebse, 100g Fisch (Sorte egal), 100g Muschelfleisch

3. für Allesfresses

2 Zähen Knoblauch, ein Bund Schnittlauch, 1 Bund Petersilie, 250g Krabben

Blogartikel 'Blog 313: Futter für jeden Geschmack' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 25.09.2007 um 23:24 Uhr von Kai Dinkel

Kai Dinkel

Kai Dinkel ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.07.2008 um 11:29 von Sascha Oelze
Hey klasse rezept, habs ausprobiert und meine fische fressen es*freu*sogar meine glaswelse fressen das
danke

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Günstige Deko für den Gartenteich
Tom am 06.07.2023

Günstige Deko für den Gartenteich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, günstige Dekorationen für einen Gartenteich zu finden. Hier sind einige Ideen:Naturmaterialien: Nutzen Sie natürliche Materialien, die in Ihrer Umgebung leicht verfügbar sind. Das könnten beispielsweise Steine, Kieselsteine, Holzstücke oder Treibholz sein. Sie können diese Materialien sammeln und sie um den

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren
Tom am 05.04.2023

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
Tom am 24.07.2024

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?
Tom am 02.01.2025

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?

Die Zucht von Zierfischen hat in Deutschland eine lange Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Angesichts der wachsenden Sorge um Umwelt und Nachhaltigkeit stellt sich jedoch die Frage, ob die Zucht von Zierfischen in Deutschland nachhaltig erfolgen kann. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Faktoren die Nachhaltigkeit der Zierfischzucht