Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.04.2023 von Tom

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst werden.

Einige Landschildkrötenarten, wie zum Beispiel die griechische Landschildkröte, halten jedoch einen echten Winterschlaf oder Winterruhe. In der Natur graben sie sich in den Boden ein und verlangsamen ihren Stoffwechsel, um den Winter zu überstehen. In Gefangenschaft sollte man diese Schildkröten jedoch nicht einem Winterschlaf aussetzen, da dies sehr riskant sein kann, wenn die Bedingungen nicht genau stimmen.

Es ist wichtig, sich immer über die Bedürfnisse der jeweiligen Terrariumtiere zu informieren, bevor man sie als Haustier hält, um sicherzustellen, dass sie artgerecht gehalten werden.

Wenn Terrariumtiere einen Winterschlaf halten, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass sie gesund und sicher durch den Winterschlaf kommen. Hier sind einige wichtige Dinge zu beachten:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Terrariumtier gesund und in gutem Zustand ist, bevor Sie es einem Winterschlaf aussetzen. Eine gründliche tierärztliche Untersuchung kann helfen, potenzielle Probleme aufzudecken und zu vermeiden.
  2. Zeitpunkt: Bestimmte Arten haben spezifische Zeiten, zu denen sie einen Winterschlaf halten. Informieren Sie sich über den natürlichen Lebensraum Ihres Tieres, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
  3. Temperatur: Die Temperatur im Terrarium muss allmählich gesenkt werden, um den Körper des Tieres auf den Winterschlaf vorzubereiten. Die ideale Temperatur hängt von der Art des Tieres ab, aber im Allgemeinen sollten die Temperaturen zwischen 4 und 10 Grad Celsius liegen.
  4. Futter: In den Wochen vor dem Winterschlaf sollte das Tier nicht mehr gefüttert werden, um den Verdauungstrakt zu leeren. Es ist jedoch wichtig, dass es ausreichend mit Wasser versorgt ist.
  5. Versteckmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass das Tier über ausreichende Versteckmöglichkeiten verfügt, um sich vor Licht und Lärm zu schützen.
  6. Überwachung: Überwachen Sie das Tier regelmäßig während des Winterschlafs, um sicherzustellen, dass es gesund bleibt und die richtige Temperatur und Feuchtigkeit beibehält.
  7. Aufwachphase: Nach dem Winterschlaf sollte das Tier allmählich aufgeweckt werden, indem die Temperatur und Feuchtigkeit wieder erhöht wird und es langsam wieder gefüttert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Terrariumtiere einen Winterschlaf halten und dass es spezielle Bedingungen erfordert, um dies sicher und erfolgreich durchzuführen. Informieren Sie sich daher immer im Voraus über die Bedürfnisse Ihres Tieres, um sicherzustellen, dass es artgerecht und gesund gehalten wird.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren (Artikel 5672)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist
Tom am 10.10.2024

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist

Herbststürme bringen nicht nur kühle Luft und fallendes Laub, sondern hinterlassen oft auch Chaos im Garten. Um Schäden zu beheben und gleichzeitig den Garten auf die bevorstehenden Wintermonate vorzubereiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für gezielte Aufräumarbeiten. Der jüngste Herbststurm hat vielerorts für heruntergefallene Äste,

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
Tom am 20.09.2024

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Die parallelen Welten von Aquaristik und online Spielvergnügen
Tom am 19.12.2023

Die parallelen Welten von Aquaristik und online Spielvergnügen

Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in ein ruhiges, faszinierendes Unterwasserparadies ein, in dem jeder Schwarm Fische und jede schwingende Pflanze eine Geschichte erzählt – ein Bild der Ruhe und des Gleichgewichts. Gleichzeitig existiert eine andere Welt, die ebenso bunt und aufregend ist, die Welt des Online Casino Deutschland. Hier finden sich

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
Tom am 20.11.2024

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!
Tom am 28.10.2024

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!

Mit dem Herbst zieht Ruhe in den Gartenteich ein, und die rege Aktivität der warmen Monate wird von einer friedlichen Winterpause abgelöst. Genau die richtige Zeit, um das Teichtagebuch zur Hand zu nehmen und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen! Die Sommermonate sind vollgepackt mit wichtigen Details: Die genaue Bezeichnung eingesetzter