Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Feuchtbiotop im heimischen Garten

Blog: Feuchtbiotop im heimischen Garten (6201)

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches und zugleich hübsches kleines Ökosystem im Garten erschaffen.

Ein Sumpfbeet anlegen und erhalten

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Sumpfbeet anzulegen, abhängig von den Gegebenheiten im Garten:

  • Ein natürlicher Sumpf kann an einer ohnehin feuchten Stelle im Garten entstehen
  • Ein künstliches Sumpfbeet kann mittels Teichfolie angelegt werden wie ein Gartenteich ohne Tiefwasserzone

In beiden Fällen wird etwa eine Tiefe von mindestens 30 – 40 cm benötigt, dies ist allerdings nicht die spätere Wassertiefe: Der überwiegende Teil des Sumpfbeetes besteht aus durchfeuchteter Erde, in der die Pflanzen wachsen. Das darüber stehende Wasser hat dann nur eine geringe Tiefe von wenigen Zentimetern. 

Auch ein Sumpfbeet darf kurzzeitig austrocken, zur Erhaltung muss jedoch üblicherweise neben Regenwasser auch zusätzlich bewässert werden. Frischwasser ist außerdem notwendig, damit das Beet nicht anfängt unangenehm zu riechen. 

Gestaltung

Zur Bepflanzung eignen sich alle Uferpflanzen, die zwar nass, aber nicht komplett im Wasser stehen. Um diese zur Pflege später besser erreichen zu können, bietet es sich an kleine Inseln aus größeren Steinen in das Sumpfbeet zu integrieren.

Schön anzusehen ist eine Mischung aus hoch wachsenden Gräsern und blühenden Pflanzen, wie dem Blutweiderich, auch Sumpf-Schwertlilien gedeihen in einem Sumpfbeet. 

Ein Sumpfbeet in direkter Nachbarschaft zum Gartenteich

Oft bietet es sich an einen Sumpf als Erweiterung des Gartenteichs anzulegen, auch um eventuell überlaufendes Wasser aufzufangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn beides baulich und unüberschwemmbar getrennt ist: Die Bewegungen des Wassers würden sonst den Boden und die Nährstoffe des Sumpfbodens ausschwemmen und in den Teich tragen, die Folgen wären schmutziges Wasser und Algenwachstum.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6201: Feuchtbiotop im heimischen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 24.05.2024 um 14:33 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
Tom am 24.11.2024

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung
Tom am 10.09.2024

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung

Die Wärmepumpe ist das nachhaltigste und klimafreundlichste Heizsystem. Auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, aber auch Holz, wird vollständig verzichtet, die Umwelt dadurch geschont. Die Installation einer Wärmepumpe im Garten kann – je nach Art – durchaus Grabungsarbeiten nach sich ziehen. Welche Variante sich am besten für deinen Haushalt

Den Duftgarten aufwerten: Schokolade im Garten
Tom am 30.06.2024

Den Duftgarten aufwerten: Schokolade im Garten

Ein Naschgarten mit Beeren, kleinen Tomaten und essbaren Blüten ist eine tolle Bereicherung, wie schön wäre es da wenn auch Schokolade, fertig zum Pflücken, am Baum wachsen würde! Dieser Wunsch wird sich leider nicht erfüllen, aber den leckeren Duft können wir uns in den Garten holen: Mit der Schokoladenblume.Duftpflanze für den GartenZunächst