Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.11.2024 von Tom

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten wintergrünen Stauden vor, die wenig Aufwand erfordern und dennoch für Farbe und Struktur in Ihrem Garten sorgen.

Warum wintergrüne Stauden wählen?

Wintergrüne Stauden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch viele praktische Vorteile. Sie sorgen für ein harmonisches Gesamtbild im Garten, selbst wenn die meisten Pflanzen in die Winterruhe gehen. Darüber hinaus schützen sie den Boden vor Erosion, bieten Lebensraum für nützliche Insekten und sind oft langlebig sowie resistent gegen Krankheiten. Für Hobbygärtner, die wenig Zeit haben, aber dennoch Wert auf einen gepflegten Garten legen, sind pflegeleichte wintergrüne Stauden die ideale Lösung.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die besten pflegeleichten wintergrünen Stauden

Bergenien (Bergenia)

Bergenien sind robuste Stauden mit großen, ledrigen Blättern, die im Winter ihre grüne Farbe behalten. Einige Sorten entwickeln sogar eine rötliche oder bronzene Färbung bei Frost.

  • Pflege: Diese Pflanzen sind extrem genügsam. Sie kommen mit wenig Wasser aus und tolerieren sowohl Sonne als auch Halbschatten.
  • Besonderheit: Im Frühling begeistern sie mit rosa oder weißen Blüten.

Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)

Die Schleifenblume ist ein Bodendecker, der das ganze Jahr über sein grünes Laub behält und im Frühjahr mit weißen Blüten punktet.

  • Pflege: Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Kompaktheit.
  • Besonderheit: Perfekt für Steingärten oder Beeteinfassungen.

Purpurglöckchen (Heuchera)

Heuchera-Sorten bieten eine große Farbpalette an wintergrünem Laub – von tiefem Grün bis zu Bronze- und Purpurtönen.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
  • Pflege: Sie benötigen nur mäßige Wassergaben und gedeihen in Sonne wie Halbschatten.
  • Besonderheit: Einige Sorten sind besonders frosthart und dekorativ.

Elfenblume (Epimedium)

Die Elfenblume hat filigrane, herzförmige Blätter, die auch im Winter attraktiv bleiben.

  • Pflege: Anspruchslos und trockenheitsverträglich, ideal für schattige Plätze unter Bäumen.
  • Besonderheit: Im Frühling erscheinen zarte Blüten in Gelb, Weiß oder Rosa.

Ysander (Pachysandra terminalis)

Die wintergrüne Staude Pachysandra terminalis ist ein hervorragender Bodendecker, der dichte Teppiche bildet und Unkraut effektiv unterdrückt.

  • Pflege: Ysander bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und ist extrem pflegeleicht.
  • Besonderheit: Perfekt für schwierige Bereiche, wie unter Gehölzen.

Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Der Weiche Frauenmantel bleibt oft auch im Winter grün, vor allem in milden Regionen. Seine Blätter sind dekorativ und tauperlen sich bei Feuchtigkeit.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
  • Pflege: Die Pflanze ist anspruchslos und gedeiht in Sonne bis Halbschatten.
  • Besonderheit: Rückschnitt im Herbst hält die Pflanze kompakt.

Waldsteinie (Waldsteinia ternata)

Die Waldsteinie Ein wintergrüner Bodendecker mit kleinen, glänzenden Blättern, der besonders robust ist.

  • Pflege: Diese Staude kommt mit nahezu jedem Boden zurecht und benötigt kaum Pflege.
  • Besonderheit: Gelbe Blüten im Frühjahr sorgen für Farbakzente.

Christrose (Helleborus niger)

Die Christrose ist bekannt für ihre winterliche Blüte und ihr robustes Laub, das auch Frost problemlos trotzt.

  • Pflege: Sie liebt humosen Boden und Halbschatten, benötigt jedoch nur minimale Pflege.
  • Besonderheit: Ihre weißen bis rosafarbenen Blüten sind ein Highlight in der dunklen Jahreszeit.

Tipps für die Pflege wintergrüner Stauden

Auch wenn wintergrüne Stauden als pflegeleicht gelten, gibt es einige Grundregeln, die zu beachten sind:

  1. Richtiger Standort: Achten Sie auf die Standortanforderungen der jeweiligen Pflanze, um optimales Wachstum zu fördern.
  2. Mulchen: Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor extremem Frost und hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  3. Rückschnitt: Ein Rückschnitt im Frühjahr sorgt für einen gepflegten Look und regt neues Wachstum an.
  4. Düngung: Einmal im Jahr – idealerweise im Frühjahr – reicht meist aus.
  5. Wassergaben: Gießen Sie an frostfreien Tagen sparsam, vor allem bei längerer Trockenheit.

Fazit

Wintergrüne Stauden sind die perfekte Lösung für Gartenliebhaber, die auch in der kalten Jahreszeit Wert auf einen attraktiven Garten legen. Mit Pflanzen wie Bergenien, Schleifenblumen oder Purpurglöckchen schaffen Sie ein dauerhaft grünes Paradies, das wenig Aufwand erfordert. Die richtige Auswahl und Pflege dieser Stauden sorgt dafür, dass Ihr Garten das ganze Jahr über ansprechend aussieht. Probieren Sie es aus – Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht? (Artikel 6577)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Blumenwiese: Welche Pflege ist nötig?
Tom am 02.08.2024

Die Blumenwiese: Welche Pflege ist nötig?

Blumenwiesen sind ein wahrer Augenschmaus und bieten sowohl Menschen als auch Tieren zahlreiche Vorteile. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern fördern auch die Biodiversität, indem sie Lebensräume für Insekten, Vögel und andere kleine Tiere schaffen. Damit eine Blumenwiese jedoch in ihrer vollen Pracht erblühen kann, bedarf es einiger

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche

Ein Sandarium anlegen: Den Insekten etwas Gutes zun
Tom am 04.08.2024

Ein Sandarium anlegen: Den Insekten etwas Gutes zun

Ein Sandarium ist eine einfache und doch effektive Möglichkeit, um heimischen Insektenarten einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Diese kleinen Oasen aus Sand und Erde sind besonders für Wildbienen und andere bodennistende Insekten wichtig, die zunehmend unter dem Verlust ihrer natürlichen Lebensräume leiden. In diesem Artikel erklären wir Schritt

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden
Tom am 12.11.2024

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden

Im Untergrund vieler Pflanzen verbirgt sich ein wahres Netzwerk an Verbündeten: Die Mykorrhiza-Pilze. Diese faszinierenden Pilze leben in enger Symbiose mit Pflanzenwurzeln und übernehmen eine entscheidende Rolle im Bodenökosystem. Sie sind nicht nur Nährstofflieferanten, sondern verbessern auch die Bodenstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana
Der Schweizer am 10.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana

Valisneria nana Die Valisneria nana kommt in der Natur ausschliesslich im nördlichen Australien vor, wo sie vorwiegend in den Uferbereichen schlammiger Wasserläufe gedeiht. Wie alle Valisnerien-Arten ist die Zwerg-Valisnerie eine rein submerse Pflanze. Das heisst, sie kann keine Luftblätter bilden, wenn ihr Biotop austrocknet und würde absterben

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten