Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.05.2024 von Tom

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches und zugleich hübsches kleines Ökosystem im Garten erschaffen.

Ein Sumpfbeet anlegen und erhalten

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Sumpfbeet anzulegen, abhängig von den Gegebenheiten im Garten:

  • Ein natürlicher Sumpf kann an einer ohnehin feuchten Stelle im Garten entstehen
  • Ein künstliches Sumpfbeet kann mittels Teichfolie angelegt werden wie ein Gartenteich ohne Tiefwasserzone

In beiden Fällen wird etwa eine Tiefe von mindestens 30 – 40 cm benötigt, dies ist allerdings nicht die spätere Wassertiefe: Der überwiegende Teil des Sumpfbeetes besteht aus durchfeuchteter Erde, in der die Pflanzen wachsen. Das darüber stehende Wasser hat dann nur eine geringe Tiefe von wenigen Zentimetern. 

Auch ein Sumpfbeet darf kurzzeitig austrocken, zur Erhaltung muss jedoch üblicherweise neben Regenwasser auch zusätzlich bewässert werden. Frischwasser ist außerdem notwendig, damit das Beet nicht anfängt unangenehm zu riechen. 

Gestaltung

Zur Bepflanzung eignen sich alle Uferpflanzen, die zwar nass, aber nicht komplett im Wasser stehen. Um diese zur Pflege später besser erreichen zu können, bietet es sich an kleine Inseln aus größeren Steinen in das Sumpfbeet zu integrieren.

Schön anzusehen ist eine Mischung aus hoch wachsenden Gräsern und blühenden Pflanzen, wie dem Blutweiderich, auch Sumpf-Schwertlilien gedeihen in einem Sumpfbeet. 

Ein Sumpfbeet in direkter Nachbarschaft zum Gartenteich

Oft bietet es sich an einen Sumpf als Erweiterung des Gartenteichs anzulegen, auch um eventuell überlaufendes Wasser aufzufangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn beides baulich und unüberschwemmbar getrennt ist: Die Bewegungen des Wassers würden sonst den Boden und die Nährstoffe des Sumpfbodens ausschwemmen und in den Teich tragen, die Folgen wären schmutziges Wasser und Algenwachstum.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Feuchtbiotop im heimischen Garten (Artikel 6201)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Ein Whirlpool im Garten: Das ist zu beachten
Tom am 18.12.2024

Ein Whirlpool im Garten: Das ist zu beachten

Ein Whirlpool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Er bietet Entspannung, Wellness und einen Hauch von Luxus direkt vor der eigenen Tür. Doch bevor man sich für die Anschaffung entscheidet, gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung, worauf man achten sollte, um den Traum vom eigenen Whirlpool

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Tom am 15.07.2024

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
Tom am 24.11.2024

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche