Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.278 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium

Aquaristik ist ein beliebtes Hobby, das Ruhe und Entspannung bringt und eine faszinierende Unterwasserwelt direkt ins Wohnzimmer holt. Für viele Aquarianer steht das Wohlbefinden ihrer Fische im Vordergrund, und sie investieren viel Zeit und Energie, um die bestmöglichen Lebensbedingungen für ihre Tiere zu schaffen. Ein häufiges Missverständnis in der Aquaristik ist jedoch das Klopfen an die Scheibe des Aquariums, sei es aus Neugier oder um die Aufmerksamkeit der Fische zu erlangen. Doch warum sollte man eigentlich nicht an das Aquarium klopfen? In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, welche Folgen das Klopfen für die Fische hat, warum es vermieden werden sollte und welche Alternativen es gibt, um mit den Fischen zu interagieren.

Klopfen am Aquarium – weitverbreitet und gefährlich

Das Klopfen an die Aquariumscheibe ist eine weitverbreitete Angewohnheit, die viele Menschen unbewusst oder aus Unwissenheit durchführen. Oft möchten sie einfach die Aufmerksamkeit der Fische erregen, sie zum Schwimmen animieren oder ihren Freunden die Tiere zeigen. Manchmal tun Kinder dies auch aus Begeisterung oder Neugier. Doch dieses scheinbar harmlose Klopfen kann erhebliche Auswirkungen auf die Fische haben. Für Aquarianer ist es daher wichtig, zu verstehen, warum das Klopfen für die Tiere schädlich ist und wie man stattdessen eine stressfreie Umgebung schaffen kann.

Der Sinnesorganismus von Fischen – Warum Lärm und Vibrationen problematisch sind

Fische nehmen ihre Umgebung auf eine Weise wahr, die sich erheblich von der des Menschen unterscheidet. Anders als wir, die hauptsächlich visuelle Reize aufnehmen, sind Fische besonders empfindlich gegenüber Vibrationen und Schwingungen im Wasser. Sie besitzen ein spezielles Organ, die sogenannte Seitenlinie, die wie ein Frühwarnsystem funktioniert. Mithilfe dieses Organs können Fische feinste Schwingungen und Bewegungen im Wasser wahrnehmen, um sich vor Raubtieren zu schützen oder Futterquellen zu lokalisieren.

Wenn also gegen die Scheibe des Aquariums geklopft wird, erzeugt dies starke Vibrationen im Wasser, die für die Fische äußerst unangenehm und stressig sind. Diese Vibrationen werden über die Seitenlinie wahrgenommen und lösen bei den Tieren einen Fluchtinstinkt aus. Fische können dabei in Panik geraten und hektisch im Aquarium herumschwimmen, was nicht nur für sie unangenehm ist, sondern auch Verletzungsgefahr birgt.

Stress und seine Folgen – Wie sich Klopfen auf die Gesundheit der Fische auswirkt

Stress ist ein Faktor, der die Gesundheit von Fischen maßgeblich beeinflusst. Wenn Fische häufig oder über einen längeren Zeitraum Stress ausgesetzt sind, kann dies ihr Immunsystem schwächen, wodurch sie anfälliger für Krankheiten werden. Das ständige Klopfen an die Scheibe löst wiederholt Stresssituationen aus und beeinträchtigt das Wohlbefinden der Fische. Einige der möglichen Folgen von Stress sind:

  • Schwächung des Immunsystems: Unter Stress produziert der Fisch vermehrt Stresshormone wie Cortisol, die das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionen und Krankheiten erhöhen können.
  • Appetitverlust: In stressigen Situationen neigen Fische oft dazu, weniger zu fressen, was zu Mangelerscheinungen und Schwächung führen kann.
  • Verhaltensänderungen: Gestresste Fische zeigen oft Verhaltensänderungen wie Rückzug, reduzierte Aktivität oder aggressives Verhalten gegenüber anderen Fischen.
  • Kürzere Lebenserwartung: Langfristiger Stress kann die Lebenserwartung von Fischen reduzieren, da ihr Körper auf Dauer stark beansprucht wird.

Diese Auswirkungen zeigen, dass Stress, verursacht durch äußere Einflüsse wie das Klopfen an die Aquariumscheibe, vermieden werden sollte, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische zu sichern.

Verletzungsgefahr und Panikreaktionen

Ein weiterer Punkt, der gegen das Klopfen am Aquarium spricht, ist die Verletzungsgefahr, die für die Fische besteht. Fische reagieren in der Regel mit einer Flucht- oder Panikreaktion auf plötzliche Vibrationen. In ihrer Panik können sie gegen die Scheibe oder Dekorationen im Aquarium stoßen und sich verletzen. Besonders bei Arten, die sehr schnell schwimmen können, kann dies gefährlich sein. Einige Fische könnten sich sogar lebensbedrohliche Verletzungen zuziehen. Für empfindliche Arten wie Skalare oder Diskusfische, die sehr schnell in Panik geraten, ist dies ein erhebliches Risiko.

Warum das Aquarium als ruhiger Rückzugsort gesehen werden sollte

Ein Aquarium sollte ein Ort der Ruhe und Sicherheit für die Fische sein. Sie benötigen eine Umgebung, in der sie sich sicher und wohl fühlen, um ihr natürliches Verhalten zu zeigen. In der Natur sind Fische den verschiedensten Stressfaktoren ausgesetzt, aber in einem Aquarium ist es wichtig, diese Faktoren auf ein Minimum zu reduzieren. Nur so kann sich das natürliche Verhalten der Fische entfalten, und sie können stressfrei leben.

Fische, die sich wohl und sicher fühlen, zeigen eine größere Farbintensität, wirken aktiver und interagieren natürlicher mit ihrer Umgebung. Wer sich ein ruhiges und gesundes Aquarium wünscht, sollte auf laute Geräusche und plötzliche Bewegungen in der Nähe des Aquariums verzichten und insbesondere das Klopfen an die Scheibe unterlassen.

Kinder und das Aquarium – Tipps für den verantwortungsvollen Umgang

Für Kinder ist ein Aquarium oft besonders faszinierend. Sie sind neugierig und möchten die Fische gern beobachten und mit ihnen interagieren. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern und Erwachsene Kindern beibringen, wie sie sich in der Nähe des Aquariums richtig verhalten.

Einige Tipps, wie man Kinder für den verantwortungsvollen Umgang sensibilisieren kann, sind:

  • Erklären, dass Fische empfindlich sind: Kinder verstehen oft besser, warum sie etwas nicht tun sollten, wenn sie die Hintergründe kennen. Erkläre ihnen, dass die Fische erschrecken, wenn man gegen das Glas klopft.
  • Alternativen anbieten: Zeige den Kindern, wie sie die Fische ohne Klopfen beobachten können. Sie können z. B. das Füttern übernehmen oder das Verhalten der Fische studieren.
  • Vorbild sein: Wenn Erwachsene ein gutes Beispiel geben und ruhig am Aquarium sind, übernehmen Kinder dieses Verhalten meist automatisch.

Alternativen zum Klopfen – wie man die Aufmerksamkeit der Fische richtig auf sich zieht

Es gibt sanfte Methoden, die Fische auf sich aufmerksam zu machen, ohne dass sie dabei erschrecken. Hier sind einige Tipps:

  • Mit der Hand oder einem Finger außerhalb des Aquariums bewegen: Viele Fische reagieren auf Bewegung außerhalb des Aquariums und folgen der Hand oder dem Finger mit ihren Augen. Dies ist eine schonende Methode, um die Fische zu beobachten.
  • Die Fütterungszeit nutzen: Fische verbinden die Fütterung oft mit der Anwesenheit des Menschen. Durch regelmäßiges Füttern zur gleichen Zeit kann man eine Bindung aufbauen, ohne die Fische zu stressen.
  • Sanfte Interaktionen: Einige Arten gewöhnen sich daran, ihren Besitzer zu erkennen und werden neugierig, wenn sich jemand in der Nähe des Aquariums aufhält. Auch ohne Klopfen kann man beobachten, wie die Fische zum Glas schwimmen und interagieren.

Fazit: Für das Wohl der Fische – Klopfen am Aquarium vermeiden

Klopfen am Aquarium ist eine Angewohnheit, die schnell und einfach abgestellt werden sollte. Fische sind sensible Lebewesen, die besonders auf Vibrationen und Stress reagieren. Durch das Vermeiden von Klopfen und lauten Geräuschen schafft man eine ruhigere, stressfreie Umgebung für die Tiere, die sich positiv auf ihre Gesundheit und ihr Verhalten auswirkt.

Besonders für Anfänger und Familien mit Kindern ist es wichtig, sich über das richtige Verhalten rund um das Aquarium zu informieren und gemeinsam mit der Familie für das Wohl der Fische zu sorgen. Aquarienbesitzer, die auf den stressfreien Umgang achten, werden mit einem gesunden und lebendigen Aquarium belohnt, in dem die Fische sich wohlfühlen und ihre natürliche Schönheit entfalten können.

Blogartikel 'Blog 6557: Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 13.11.2024 um 20:37 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Tom am 28.11.2024

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
Tom am 19.09.2024

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Was ist ein passender Besatz für ein Kaltwasseraquarium?
Tom am 24.04.2023

Was ist ein passender Besatz für ein Kaltwasseraquarium?

Für ein Kaltwasseraquarium gibt es verschiedene Besatzoptionen, abhängig von der Größe des Aquariums, der Wasserqualität und der gewünschten Artenvielfalt. Hier sind einige beliebte Optionen:Goldfische: Goldfische sind die bekanntesten Bewohner von Kaltwasseraquarien. Es gibt viele verschiedene Arten und Farben, die sich gut für ein Aquarium

Nepenthes X Bloody Mary / Kannenpflanze  Bloody Mary
Thomas Kreuter am 21.08.2022

Nepenthes X 'Bloody Mary' / Kannenpflanze  'Bloody Mary'

Der Ideale Standort für diese Kannenpflanze ist ein heller Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Als Grundlage für das Substrat dient Torf, vor allem Weißtorf. Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus Torf bestehen, nicht gedüngt sein und gut Feuchtigkeit speichern können. Aber auch spezielle Karnivorenerde

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?
Tom am 19.07.2023

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?

Schnecken können in einem Aquarium eine wichtige Rolle spielen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:Biologisches Gleichgewicht: Schnecken können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste