Die Community mit 19.497 Usern, die 9.170 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.651 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Becken Nr.5 von snooze

BlogUserinfos
Sieger Wettbewerb November 2013
Userbild von snooze
Ort / Land:
55452 / Rheinland-Pfalz
Stand 20.05.2015

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
April 2012
Größe:
150x40x40 = 240 Liter
Letztes Update:
20.05.2015
Feuertetras und Rasbora 20.05.15
Neue Wurzel 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Stand 16.01.2014
Pflanzen wurden beschnitten
Stand 16.01.2014
18.11.2013
18.11.2013
12.04.2013
Stand 24.03.2013
Stand 24.03.2013
Stand 2012
Stand Januar 2013
15.03.2013
Stand  Januar 2013
Stand Januar 2013
Stand Januar 2013
Linke Seite im Vordergrund Neuseelandgras
Mitte des Beckens
Mitte des Beckens
Kongofarn
Blick auf Rotes Tausendblatt
Vordergrund Nadelsimse, Mitte Crytocoryne
Im rechten Bereich Cryptos
Kunstwurzel in Braun liegend
Kunstwurzel stehend

Dekoration

Bodengrund:

Kies 30 Kg und JBL Madano 25 Liter

Aquarienpflanzen:

Beschreibung meiner Pflanzen:

Kongo-Farn

Deutscher Name : Kongofarn auch als Kongo-Wasserfarn, Afrikanischer Flussfarn bekannt

Familie :Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse

Lateinischer Name : Gymnopteris heudelotii Bory ex Fée Bolbitis felixii Tardieu

Campium angustifolium Copel.

Herkunft: komplettes Afrika

Wuchshöhe in cm: 40-50

Wuchsbreite in cm: 15-25

Wachstumsgeschwindigkeit: sehr langsam, 1 Blatt in 1-2 Monaten

Lichtbedarf: gering - sehr hoch

pH-Bereich: 5-7

Härte: weich - mittel

Temperatur in °C: 22-28

Vermehrung: Rhizomteilung

Da es sich um eine Aufsetzpflanze handelt , kann man diese auf Wurzeln und Steinen befestigen, mit der Zeit krallen sich die Wurzeln fest.Der Farn liebt die Strömung , ein Platz in der Nähe des Filters wäre vorteilhaft. Sollte man den Farn einpflanzen, sollte unbedingt darauf geachtet werden , dass der Rhizom nicht im Substrat verschwindet. ??ber die Teilung des Rhizoms, kann man den Farn vermehren.Die Standorte des Farns in der Natur: Hier teilt er sich meistens den Platz mit Anubias. Eine Besonderheit ist , dass der Farn emens und subemens gehalten werden kann, hierbei geht die Färbung von hell ins dunkelgrüne. Auch sind die Blätter in ihrem Aussehen unterschiedlich.Eine Zugabe von Co2 ist ist für das Wachstum förderlich.

Mooskugeln

Gattung : Aegagropila

Familie: Cladophoraceae

Deutscher Name : Algenball, Echter Seeball Marimo (japan.) Moosball Mooskugel

Lateinischer Name: Cladophora aegagropila

Temperatur : 5 bis 28 Grad

Härte : mittel bis Hart

Grö??e : bis 10 cm im Durchmesser

Der Begriff Mooskugel ist irreführend, da es sich um eine Alge handelt !!

Sie ist für alle Bereiche des Becken geeignet , von dunklen bis hellen Standorten. Eine Vermehrung kann durch Teilung erfolgen. Das Wachstum ist sehr langsam. Die Mooskugel ist bei Garnelen sehr beliebt. Diese weiden den Belag der sich auf der Kugel befindet und nicht wie vermutet, die Mooskugel an sich ab. Die Mooskugel hat auch eine Filterwirkung , dieses erkennt man anhand der Schmutzpartikel, wenn diese unter lauwarmem Wasser ausgewaschen wird.

Taiwan Moos

Gattung : Taxiphyllum

Familie : Hypnaceae - Schlafmoosgewächse

Verbreitung : Asien-Nordamerika-Ostasien-Amerika

Temperatur : 15 bis 28 Grad

PH : 6 bis 8

Das Moos ist sehr anspruchslos, es kann sogar emens gezogen werden. Die Vermehrung erfolgt über die Teilung. In seinem Lebensraum besiedelt es Baumwurzeln und Gesteine an Wasserfällen.Bei guter Beleuchtung ist das Wachstum dichter.

Sü??wassertang ( nicht mehr im Becken )

Gattung : Lomariopsis

Familie : Lomariopsidaceae

Deutscher Name : Sü??wasertang

Lateinischer Name : Lomariopsis-Prothallium

Temperatur : 21 bis 26 Grad

PH : 6 bis 8

KH : unter 7 bis 8

Co2 Zugabe

Wachstum : Langsam

Vermehrung : Teilung

Die Besonderheit dieser Pflanze ist dieses , dass sie weder Moos noch Farn ist. Im Grunde ist der Sü??wassertang noch nicht einmal eine Wasserpflanze . Laut Berichten von DNA- Vergleichen wächst diese Pflanze auf Bäumen. Die Form wie wir den Tang kennen, soll es in der Natur nicht geben.Daher ist es auch nicht verwunderlich , dass keiner wei?? . wie sie in unsere Becken gelangt ist. Man nimmt an, dass es eine Einschleppung mit anderen Pflanzen war.In den Wasserpflanzengärtnereien wurde dann diese Pflanze kultiviert und der Namen Sü??wassertang kreiert.

In meinen Becken setzen sich Teile der Pflanze ohne mein Zutun ab und es entstehen neue Büsche. Habe festgestellt , dass die Blätter unterschiedliche Formen bilden. Es ist mir nicht bekannt, ob es sich um verschiedene Arten handelt .( Lange und runde Blätter)

Limnophila sessiliflora ( nicht mehr im Becken )

Gattung : Limnophila

Familie : Plantaginaceae - Wegerichgewächse

Deutscher Name : Blütenstielloser Sumpffreund

Temperatur : 22-28 Grad

PH : 6 bis 8

Limnophila sessiliflora ist eine robuste und anpassungsfähige Pflanze, (pH 5, 5-8, Temperatur 22-28°C). Ausreichend Licht (0, 5 Watt pro Liter) und CO2-Zufuhr sorgen für einen kompakteren, attraktiveren Wuchs. Düngung mit Spurenelementen und vor allem Eisen ist erforderlich. Viel Licht bewirkt einen leicht rötlichen Farbton der Triebspitzen. Abschneiden der Triebspitze und Einsetzen ins Substrat ist die einfachste Art, diese Pflanze zu vermehren. Kommt die Pflanze die Wasseroberfläche, bildet sie Seitentriebe. Da diese Pflanze einen schnellen Wuchs hat muss man diese öfters beschneiden.

Myriophyllum tuberculatum ( NICHT MEHR IM BESTAND)

Gattung : Myriophyllum

Familie: Haloragaceae - Seebeerengewächse

Deutscher Name: Rotes Tausendblatt

Das Tausendblatt eine etwas schwierige Aquarienpflanze. Eine gute Beleuchtung mit mindestens 0, 8 W/L und CO2-Zugabe ist ein muss. Sie liebt auch Nitrat und Phosphat . Sollte es zu einem Engpass von den oben genannten Faktoren kommen sollte , stellen sich Wachstumsstörungen ein. Auch benötigt sie mehr Eisen und Spurennährstoffe als andere Stängelpflanzen. Stimmt alles, bekommt das Rote Tausendblatt gro??e Rosetten und nimmt eine rote Färbung an.

Pogostemon helferi ( nicht mehr im Becken )

auch auch als kleiner Stern bezeichnet.

Temperaturbereich : 15 bis 28 Grad

KH : 2 bis 14

Lichtansprüche Mittel bis Hell. (0, 5-1+ Watt pro Liter), CO2-Zufuhr und Düngung einschlie??lich Nitrat, Phosphat, Kalium und Magnesium , viel Eisen.

Stimmen diese Faktoren nicht, verkümmert die Pflanze und wird Gelb.

Kann auch als Aufsetzpflanze verwendet werden.

28.02.2014

Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor L.) ist eine von sieben Arten aus der Gattung der Wasserlinsen (Lemna

Die kleine Wasserlinse hat sich an einen Teil der Rückwand angesiedelt, sie zieht sich zum Teil über und unter das Wasser. Die Ansammlung besteht nun aus hunderten von Wasserlinsen , die sich nun nicht mehr als Schwimmpflanze , sondern als Aufsetzpflanze darstellt. Die Lemna miror hat so einen starken Verbund gebildet , dass eine Ablösung durch die Wasserströmmung nicht mehr möglich ist.

Die Wasserlinse als Rückwand begrünung
Der andere Teil zieht sich unter Wasser, an der Rückwand entlang.
Pflanzen im Aquarium Becken Nr.5
14.04.2013
14.04.2013
Pogostemon helferi

Weitere Einrichtung:

Rückwand Wurzel-Stein-Motiv , Kunstwurzel, Monpaniwurzeln , Steine, Morkin-Wurzel

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2 x 36 watt leuchtstoffröhren Austausch Jährlich.

1x Sun Glow

1x Phillps Aqua Relle

Filtertechnik:

BioBall 240 von Eheim

Mehrstufige Filterung wie bei einem Au??enfilter

Modularer Filteraufbau mit geschlossenen Filterkörben

befüllt mit EHEIM SUBSTRATpro und Mattenfilter

Pumpenkopfaufnahme oben mit Filtermatte und Abdeckgitter

Rundum schwenkbarer Pumpenkopf zur individuellen Einstellung der Ausströmrichtung und Durchfluss

Vergrö??erung der Filterfläche durch ansetzen von zusätzlichen Filterkörben

Geeignet für Becken bis 240 Liter , durch den Eintrag von Substrat und Deko , reduziert sich das Wasservolumen. Da die Literangaben des Beckens Brutto-Werte sind ( Aussenma??e) ist auch hier das tatsäschliche Volumen niedriger. Geschätzte Wassermenge ca. 160 Liter.

Wasserwechsel :

Taglich ca 10 Liter , alle 2 Wochen ca 60 Liter ( entspricht nach der geschätzten Wasservolumens ca 40 %)

Weitere Technik:

Selbst gebaute Co2 Anlage ( Ansatz mit Zucker , Hefe und Wasser )

1 x Gärgefäss( 5 Liter ca 1/3 befüllt , 1x Reinigungsflasche ( befüllt mit ca 0, 4 Liter Aquarienwasser), Schnellkupplungen, Ausströmer, Rückschlagventil.

Besatz

, 45 Rasbora Maculata 30 Feuertetra Hyphessobrycon amandae

Div. Garnelen : Nashorn , Mandarin, Armano, Rilli, Red Cherry usw.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Normans Leuchtaugenfisch Nicht mehr im Bestand

Gehört zu den Zahnkärpflingen das Verbreitungsgebiet des Aplocheilichthys normani ist West- und Zentralafrika. Der Leuchtaugenfisch erreicht eine Grö??e von ca 4 cm , ist sehr friedliebend und sehr gut mit kleinbleibenden Bärblingen , Barben, Welsen , Kärpflingen und auch Garnelen vergesellschaftbar.

Er bevölkert den unteren und oberen Bereich des Beckens. Das Futterangebot sollte Artemia, Wasserflöhe usw , aber auch Flockenfutter enthalten. Ich füttere mein Schwarm mit Artemia, Flockenfutter, verschiedenen Arten von Tabs , Schneckenfleisch und sogar Garnelensticks , diese werden mit vergnügen angenommen.

Die Wasserwerte sollten im Bereich von PH:6 bis 7, 5 Gh: 3 bis 15 und die Temperatur 22 bis 26 Grad liegen. Die Haltung ist einfach , in einem gut Bepflanzten Becken mit dunklen Anteilen und dunklen Boden fühlt er sich wohl.

Er ist ein Haftlaicher, nach der Eiablage werden die Eier sich selbst überlassen, bis zum Schlupf können bis zu 16 Tagen vergehen. Die Männchen sind leicht gelb/grün/blau gefärbt mit sehr schönen Flossen , die besonders bei der Balz und beim Imponiergehabe zum Einsatz kommen. Die Weibchen sind in der Färbung blasser und die Flossen sind Transparent, ihre Körperform ist auch etwas rundlicher. Die Besonderheit des Leuchtaugenfische ist wie der Name schon sagt , das Auge es schimmert im oberen Bereich kräftig blau-metallic . Da es sich um einen Schwarmfisch handelt sollte man sich schon eine Gruppe von 10 Tieren halten.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Rasbora maculata

Das Herkunftsgebiet des Zwergbärblings Roraras maculata ist Süd-Ostasien .Die Wasserwerte sollten laut Angabe - PH : 5, 5 Gh:0-2 KH:0-2 Temperatur 24 bis 26 Grad - sein. An diesen Werten ist erkennbar , dass es sich um einen Weichwasserfisch handelt. Diese Werte brauchen für die Haltung nicht exakt eingehalten werden, zumal die Angaben sich auf die Wasserqualität des Einzugsgebietes des natürlichen Vorkommens des Rasbora maculata bezieht. Wenn keine Zucht geplant ist und es sich um Nachzuchten handelt , fühlt sich Rasbora maculata auch bei höheren Wasserwerten wohl und zeigt seine schöne rote Färbung ( zwar nicht so intensiv) . Die Werte sollten sich aber immer im sauren Bereich bewegen. Der Rasbora maculataer ist ein sehr friedliebender Schwarmfisch , der eine Grö??e von 2, 5 bis max 3 cm erreichen kann. Wegen seiner Grö??e und seines Verhaltens ist der Rasbora maculata sehr gut für die Nano-Aquaristik geeignet. Bei der Haltung sollte der Schwarm aus mindestens 10 Tieren bestehen. Das Becken sollte schon ca. 50 cm Kantenlänge aufweisen.

Das Nahrungsangebot ( beziehe mich auf meine Erfahrungen) sollte aus kleinem Flockenfutter , Tabs , Artemina, Wasserflöhe (gefroren ) bestehen . Vergesellschaftung mit weiteren kleinbleibenden Fischen (z.B. Normans Leuchtaugen Aplocheilichthys normani ) und Garnelen ist kein Problem. Sollte eine Zucht geplant sein, müssen die oben genannten Wasserwerte eingestellt werden. Paarweise setzt man den Rasbora maculatan in ein mit einem Laichrost versehenes ca 30 Literbecken , Jawamoos sollte nicht fehlen. Die Balz und die Eiablage erfolgt meistens in den Morgenstunden (nach der Ablage sollten die Elterntiere wieder entfernt werden). Der Schlupf der Jungen erfolgt nach 1 bis 2 Tagen. Als Aufzuchtfutter kann Artemia , Micro-Flockenfutter und Flüssigfutter gereicht werden.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Der Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus) Nicht mehr im Bestand

gehört zur Gattung der Corydoras. Der friedliebende Schwarmfisch besitzt eine graue Zeichnung mit einer dunklen Linie. Die Grö??e liegt bei 2, 5 cm , wobei die Weibchen bis zu 3 cm erreichen können . Das Alter, dass die Zwergpanzerwelse erreichen können, liegt bei bis zu acht Jahren . Die Flüsse Südamerikas sind sein Zuhause. Er hält sich nicht nur, wie andere Panzerwelse, am Boden auf sondern zieht auch freischwimmend durchs Becken. Der Zugang zur Wasseroberfläche muss gewährleistet sein , da es sich um einen Darmatmer handelt. ( Er holt sich dort die Atemluft)

Da es sich bei dem Corydoras pygmaeus um einer der kleinsten Corydoras-Arten handelt , ist er ein sehr guter Fisch für das Nanobecken. Das Becken sollte feinen Sand als Bodengrund, eine dichte Bepflanzung und ausreichenden Schwimmraum aufweisen. Da es sich um einen Schwarmfisch handelt , sollte man sich eine Gruppe von 10 Tieren halten.

Das Futter sollte abwechslungsreich sein. Vergesellschaftung mit kleinbleibenden friedliebenden Fischen und Garnelen ist kein Problem. Im Bezug auf die Wasserwerte ist er nicht sehr anspruchsvoll.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Ohrgitterharnischwels ( Nicht mehr im Bestand )

Er lebt in den Flüssen Brasiliens. Die Grö??e die die Tiere erreichen können liegt bei 4 bis 5 cm , dieses gilt für beide Geschlechter .Es sind Haftlaicher .In der Umgangssprache wird er kurz und knapp als Oto bezeichnet. Der Ohrgitter-Harnischwels ist ein guter Algenfresser, trotzdem benötigt er auch gelegentliche Zugaben von Lebendfutter oder Frostfutter. Für sein Wohlbefinden trägt auch sauberes und sauerstoffreiches Wasser bei. Er ist gut zu vergesellschaften, es sollten aber keine groben und ruppigen Fische im Becken sein. Wasserwerte PH : 6 bis 7, 8 ??? GH:2 bis 18 ??? Temperatur : 22 bis 27 Grad

Haltung ab 5 Tiere. Alter bis 5 Jahre

Das Becken sollte gut bepflanzt sein.

Halbschnäbler um welche Hemirhamphodon Art handelt , konnte mir der Verkäufer nicht sagen , angeboten wurden sie als Hemirhamphodon tengah . Ob es sich nun um Hemirhamphodon pogonognathus oder Hemirhamphodon tengah oder eine ganz andere Art wie dermogenys pusilla ( Weil Wildfang) handelt wird die Zeit weisen. Tendiere zu pogonognathus .Eine Umsetzung bei Hemirhamphodon pogonognathus wäre dann unumgänglich. Gefüttert werden sie z.Zeit mit Artemia , Staubfutter und zerriebenen Flockenfutter, was sehr gut angenommen wird.

Hemirhamphodon tengah ( Neon-Halbschnäbler) Nur noch ein Paar

Gruppe:

Lebendgebärende Zahnkarpfen

Verbreitung: Asien: südliches Borneo, Indonesien

Temperatur: 22 - 26 Grad

pH-Wert: 5, 5 - 7

Grö??e: 5 cm

Aquariengrö??e: ab 50 l

°GH: 0 - 10

Vermehrung: Pflanzenlaicher

Wasserregion: oben

Ernährungsweise: Fleischfresser

Zucht: mittel

Schwierigkeit: für sehr erfahrene Aquarianer geeignet

Hemirhamphodon tengah ist der einzige Eierleger in der Gattung Hemirhamphodon.

Mit einer Grö??e von nur 5cm ist H. tengah ein recht kleinbleibender Halbschnäbler.Die Haltung ist auch in mittelhartem Leitungswasser möglich, zur Zucht benötigen die Tiere weiches, saures Wasser.

Die Jungfische benötigen ca. 2 Wochen bis zum Schlupf. Mit einer Länge von knapp 1cm sind sie beim Schlupf schon recht gro?? und lassen sich so auch sehr gut mit kleinem Lebendfutter aufziehen.

-------------------

20 Feuertetra / Funkensalmler

Hyphessobrycon amandae

Ordnung: Salmler (Characiformes)

Familie: Echte Salmler (Characidae)

Heimat: Südamerika. Araguaia-Flu??becken (Mato-Grosso-Region) in Brasilien.

Kennzeichen: Länge 2-3 cm, Männchen kleiner und etwas schlanker.

Haltung: Schwarmfisch (mind. 6-10 Tiere) für Becken mit dunklem Bodengrund und dichter Bepflanzung.

Futter: Kleine Futtersorten, wie Cyclops, Artemia oder Trockenfutter (zerriebenes Flockenfutter).

Vermehrung: Bodenlaich

Aquariengrö??e: 50 l

Wasserregion: mitte

Temperatur: 24-28 °C

pH-Wert: 5, 5-7, 0

Gesamthärte: 2-12 °dGH

15.02.2014
16.01.2014
16.01.2014
16.01.2014
Halbschnäbler Hemirhamphodon oder dermogenys
Halbschnäbler Hemirhamphodon oder dermogenys
Halbschnäbler  Hemirhamphodon oder dermogenys
14.04.2013
Dario Dario
Dario Dario
Rennschnecke beim abweiden
27.01.2013
Jungtier des Leuchtauges
Zwergpanzerwels
Garnele mit weissen Körper , roten Schwanz und roten Fleck auf der Stirn
Leuchtaugen und Rasbora
Rasbora Maculata
Rennschnecke
Garnele auf Moosball
Red Cherry und Rilli shrimp
Leuchtaugen,Rasbora und Garnelen
Besatz im Aquarium Becken Nr.5
Zwerg Harnisch-Wels
Leuchtaugen bei der Balz und Eiablage
Leuchtaugen bei der Balz und Eiablage
Leuchtaugen bei der Balz und Eiablage
Leuchtaugen bei der Balz und Eiablage
Leuchtaugen Weibchen nach der Eiablage
Leuchtaugen bei der Eiablage
Leuchtaugen bei der Eiablage
Rilli Shrimp mit Eiern

Wasserwerte

PH 6, 8

Gh 6

KH 4

Nitrit nicht nachweisbar

Nitrat 20mg/L

Fe 0, 1mg/L

Phosphat ca. 0, 4mg/L

Die Wasserwerte sind momentan Werte und ändern sich durch zugaben von Düngern , Frischwasser und Futter.

PHOSPHAT:

Das Phosphat kommt durch das Fischfutter und Dünger in das Wasser. Das Futter ( Flockenfutter) enthällt ca 1% Phosphat . Da die Fische nur einen Bruchteil des Phosphats aufnehmen und den Rest ausgescheiden befindet ein gewisser Prozentsatz im Aquarienwasser.Darum ist es sehr wichtig bei der Fütterung nur soviel zu geben, wie auch in kurzer Zeit gefressen wird. Lieber mehrmals in Kleinen Mengen als einmal zuviel zu füttern. Ein Mangel von Phosphat wirkt sich auf die Pflanzen aus. Ein Wert bis zu 0, 5mg/L ist bei Starker Bepflanzung noch in Ordnung.

Futter

Salinenkrebse : Zucht mit JBl Artemio

---------

Trocken Futter :

Tropical mit Knoblauch , Tropical Farbfutter , Tetra Hauptfutter, Sera Hauptfutter, Futter der Fima Hikari und Söll

----------

Tabs:

Tropical Astra Tabin , Tetra Wafer Mix , Tabs aus Pflanzlichen und Tierischen bestandteilen. Tabs mit Holzanteilen für Welse

----------

Frostfutter :

Blister Rote , Wei??e , Schwarze Mülas , Wasserflöhe

----------

Tetra Blood Worm Mix und Tetra Fresh Delica

----------

Futter für Garnelen:

Sticks : Löwenzahn, Spinat, Paprika, Karotten, Brennessel und etliche weitere.

Im Sommer werden noch frische Spinat und Brennesselblätter gereicht.

Sonstiges

14.11.2012

Erste Jungfische des Leuchtauges entdeckt , trotz ihrer noch winzigen Grö??e , ist das Stahlbaue Auge schon sehr gut erkennbar.

Verwende zum Düngen Produkte von Easy-Life Pro-Fito , Kalium, Eisen ect. Werde mir nun Magnesiumsulfat und Kaliumsulfat usw besorgen und meinen Dünger selber zusammen stellen.

20.01.2013

3 Liter Sü??wassertang aus Becken entfernt. Hat alles zugewuchert. Steine entfernt und dafür eine Wurzel eingesetzt.

01.02.2013

Rodung der Wasserpflanzen war erforderlich da alles zugewachsen war und kaum noch Licht am Grund gedrungen ist. Gleichzeitig wurde das Becken noch etwas umgestaltet.

15.10.2013

Leuchstoffröhren ausgetauscht.

16.01.2014 Neue Pflanzlichtröhre in Betrieb genommen , Neue Wurzeln eingebracht , Pflanzen beschnitten.

22.01.2014

HURRA !!!! Jungfische der Halbschnäbler entdeckt. Leider könnte ich kein Foto machen. Egal , freue mich wie wie Bolle !!!

Infos zu den Updates

Becken Nr. 5

20.05.2015

Bearbeitung des Bestandes an Fischen und Pflanzen, Beleuchtung

17.10.2012 Foto von Rili Shrimp mit Eiern

Foto von einer heute entdeckten Garnele: Weisser Körper mit roter Stirn , habe diese Variante

noch nie gesehen, kennt jemand diese Farbform ? Ich vermut , dass es sich um eine Kreuzung

zwischen White Pearl und Red Cherry/Rilli handelt. Nenne sie " Koi-Shrimp " :-))))

20.10.2012 Beschreibung der bei mir im Becken befindlichen Pflanzen ( weitere Beschreibungen folgen)

28.10.2012 Beschreibung der bei mir im Becken befindlichen Pfalnzen ( weitere Beschreibungen folgen)

28.10.2012 Ergänzung zur Beschreibung der Co2 Anlage

05.11.2012 Beschreibung des Leuchtaugenfisches

06.11.2012 Beschreibung Rasbora maculata Ohrgitterharnischwels, Zwergpanzerwels und Bild Komentare eingestellt

14.11.2012 Erste Jungfische des Leuchtaugenfisches entdeckt.

25.11.2012 Ergänzung der Beschreibungen

27.12.2012 Bild Jungtier des Leuchtauges

20.01.2013 3 liter Sü??wassertang entfernt , Steine durch eine Wurzel ersetzt - neue Bilder

27.01.2013 Neue Bilder Besatz

15.03.2013 Neuer Besatz ( Dario Dario)- Bilder eingestellt-Beschreibung

14.04.2013 Neuer Besatz " Halbschnäbler " Bilder eingestellt ( Beschreibung folgt)

15.04.2013 Beschreibung zu Hemirhamphodon ( Halbschnäbler)

13.05.2013 Beschreibung zu dem Neon-Halbschnäbler ergänzt

15.10.2013 Leuchstoffröhren ausgetauscht.

18.11.2013 Neue Bilder eingestellt

16.01.2014 Neue Wurzeln ( Moorkien) sind eingezogen , Neues Pflanzlicht (Plantlight)

Neues Hauptbild , Neue Bilder -Becken , Neue Bilder- Besatz- Halbschnäbler

22.01.2014 Jungfische der Halbschnäbler entdeckt !!! ( Sonstiges ergänzt)

03.02.2014 Besatz ergänzt Feuertetra / Funkensalmler Hyphessobrycon amandae

11.02.2014 Bild und Text von Pogostemon helferi eingestellt. Besatz geändert.

15.02.2014 Neues Bild Besatz

28.02.2014 Wasserlinse als Rückwandbegrünung.

25.07.2014 Neue Jungtiere der Halbschnäbler

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Koehler am 02.12.2013 um 18:39 Uhr
Bewertung: 10

Hi,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Ehrung und das nächste ist ja schon in den Startlöchern ;)

LG Sebastian

der Theoretiker am 02.12.2013 um 12:34 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Thomas,

meinen Glückwunsch zum Monatssieg! Weiter so!

LG Matthias

Tom am 01.12.2013 um 20:02 Uhr

Hallo,

ist ja nicht dein einziges Top-Aquarium und das Abschneiden bei der Wahl ist auch keine ?berraschung. Gratuliere!

Grü?e, Tom.

Malawi-Guru.de am 01.12.2013 um 14:10 Uhr
Bewertung: 10

Hi !

Auch dir gratuliere ich aus ganzen Herzen sehr geil !

LG

Flo

P.S. Und einen schönen ersten Advent!!

snooze am 01.12.2013 um 13:23 Uhr

Hallo an alle,

vielen Dank für die Glückwünsche , bedanke mich bei allen, die mir Ihre Stimme gegeben haben. Wünsche euch auf diesem Weg auch einen frohen und geruhsamen 1. Advendt.

lg thomas

< 1 2 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied snooze das Aquarium 'Becken 24038' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 24038' mit der ID 24038 liegt ausschließlich beim User snooze. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 08.10.2012