Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.02.2025 von Tom

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. 

Neugierige Katzen und tollpatschige Hunde – ein unterschätztes Risiko

Sobald sich im Garten etwas verändert, muss es untersucht werden. Ein vereister Teich ist da keine Ausnahme! Manche Katzen tapsen vorsichtig mit der Pfote aufs Eis, andere nehmen direkt Anlauf für einen gewagten Sprung. Verspielte Hunde rennen oft gedankenlos aufs Eis, wenn sie etwas Interessantes entdecken – sei es ein gefrorenes Blatt, ein Vogel oder eine Bewegung unter der Oberfläche. Auch Wildtiere verirren sich im Winter, vielleicht auf der Suche nach einer Trinkquelle, gerne in den Garten. Gefährlich wird es dann, wenn das Eis noch nicht trägt oder bereits angetaut ist.

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Schutzmaßnahmen

Die einfachste und sicherste Methode für die eigenen Haustiere ist es, diese vom Teich fernzuhalten und z.B. Hunde nicht ohne Leine bzw. unbeaufsichtigt im Garten laufen zu lassen. Bei Freigängerkatzen gerät man hier jedoch schon an seine Grenzen und auch die Haustiere der Nachbarn interessieren sich vielleicht für den Teich.

Vorsorgen: Fegen Sie mit einem langen Besen den Schnee von der Eisfläche, so dass die Tiere das Eis erkennen können.

Absichern: Wer den Teich nicht komplett absichern und hoch einzäunen möchte, kann mit einigen Brettern oder stabilen Ästen kreuz und quer „Brücken“ über den Teich bauen:

  • Gerade Haustiere schätzen keine kalten Füße und bewegen sich lieber auf dem Holz als auf der Eisfläche. Das schützt sie vor dem Einbrechen.
  • Sollte es doch passiert sein, dann bieten Bretter und Äste den Tieren eine Möglichkeit sich wieder aus dem Wasser heraus zu retten. 

Was tun, wenn ein Tier doch einbricht?

Kleine Tiere können mit einem Kescher oder einer flachen Schaufel vorsichtig herausgeholt werden. Falls größere Tiere einbrechen kann man diesen mit einem langen Brett oder einer Leiter zu Hilfe eilen. 

Rehe oder andere große Wildtiere, die in größeren Teichen, Weihern oder Seen einbrechen, sind ein Fall für die Tierrettung bzw. die Feuerwehr. Hier sollten Sie auf keinen Fall selbst das Eis betreten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich (Artikel 6709)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tom am 12.01.2023

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums

Aquascaping - das individuelle Gestalten des eigenen Aquariums hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Begeisterte Aquarienbesitzer müssen bei der Gestaltung immer die Schaffung eines optisch ansprechenden Aquariums und eines idealen Lebensraumes vereinen.Gestalten Sie sich Ihre UnterwasserweltIst die technische Grundausstattung des

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig
Tom am 13.03.2025

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig

Treppen sind nicht nur funktionale Elemente eines Hauses, sondern auch ein zentrales Designelement, das die gesamte Raumwirkung beeinflusst. Wer eine neue Treppe plant, steht oft vor der Entscheidung: Massivholztreppe oder Betontreppe? Während Betontreppen häufig in modernen Gebäuden genutzt werden, setzen viele Hausbesitzer auf maßgefertigte Massivholztreppen

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Überbesatz im Aquarium: Probleme und Lösungen
Tom am 02.01.2025

Überbesatz im Aquarium: Probleme und Lösungen

Ein gut gepflegtes Aquarium ist ein faszinierender Blickfang und bietet Fischen sowie anderen Wasserlebewesen ein artgerechtes Zuhause. Doch ein häufiger Fehler, den Aquaristik-Anfänger und manchmal sogar erfahrene Hobbyisten machen, ist der Überbesatz des Aquariums. Ein überbesetztes Aquarium führt zu Stress bei den Tieren, einer schlechten Wasserqualität

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland
Tom am 26.08.2024

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland

Die Aktion ´Fisch des Jahres´ wird seit 1984 von verschiedenen deutschen Naturschutzverbänden und Fischereiverbänden organisiert. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, von 1991 bis 2012 wurde der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 vom Deutscher Angelfischerverband (DAFV) ausgewählt.