Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.10.2024 von Tom

Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus

Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten und zugleich am stärksten bedrohten Säugetieren in Deutschland. Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, insbesondere als Insektenfresser. In Deutschland gibt es insgesamt 25 nachgewiesene Fledermausarten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensraum unterscheiden.

Häufige Arten und Unterschiede

Großes Mausohr (Myotis myotis):

  •         Größe: Die größte Fledermausart Deutschlands mit einer Flügelspannweite von bis zu 43 cm
  •         Merkmale: Auffällig große Ohren, mausähnlicher Körper.
  •         Ernährung: Jagt bevorzugt am Boden und ernährt sich von großen Insekten, wie Käfern.
  •         Lebensraum: Wälder, aber auch in Siedlungsnähe. Überwintert in Höhlen und Kellern.

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus):

  •         Größe: Sehr klein, mit einer Flügelspannweite von etwa 19–25 cm.
  •         Merkmale: Kleine, dunkle Fledermaus, die sehr häufig in städtischen Gebieten vorkommt.
  •         Ernährung: Insektenjäger, bevorzugt Mücken und kleine Nachtfalter.
  •         Lebensraum: Urban und in Wäldern. Sie nistet oft in Spalten von Gebäuden und Häusern.

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii):

  •         Größe: Mittlere Größe mit einer Flügelspannweite von bis zu 28 cm.
  •         Merkmale: Dunkler Rücken, heller Bauch. Fliegt oft dicht über der Wasseroberfläche.
  •         Ernährung: Spezialisiert auf wassernahe Insekten wie Mücken und Fliegen.
  •         Lebensraum: In der Nähe von Flüssen, Seen und Teichen.

Braunes Langohr (Plecotus auritus):

  •         Größe: Mittlere Größe, etwa 25–30 cm Flügelspannweite.
  •         Merkmale: Charakteristisch lange Ohren, die fast so lang wie der Körper sind.
  •         Ernährung: Vielfältig, jagt auch langsam fliegende Insekten in dichten Wäldern.
  •         Lebensraum: Mischwälder, aber auch in Gärten und Parks.

 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus):

  •         Größe: Klein bis mittelgroß mit einer Flügelspannweite von etwa 26 cm.
  •         Merkmale: Auffälliges, „mopsähnliches“ Gesicht, das der Art ihren Namen gab.
  •         Ernährung: Jagd auf Nachtfalter und Käfer.
  •         Lebensraum: Bevorzugt alte Wälder mit vielen Baumhöhlen und Spalten.

Lebensräume

Fledermäuse sind stark auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die ihnen sowohl Jagd- als auch Ruheplätze bieten. Die meisten Arten leben in Wäldern, wo sie sich in Baumhöhlen, unter Baumrinde oder in verlassenen Vogel- und Spechthöhlen zurückziehen. Einige Arten wie die Zwergfledermaus haben sich an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst und finden Unterschlupf in Gebäuden, Dachböden und Mauerspalten.

Wasserfledermäuse sind an Gewässer gebunden, da sie ihre Beute – fliegende Insekten – oft über Wasser jagen. Alte, strukturreiche Wälder mit Totholz und Höhlenbäumen bieten zudem idealen Lebensraum für viele Arten. Diese Mikrohabitate sind jedoch durch intensive Forstwirtschaft gefährdet.

Unterschiede im Verhalten

Die Jagdmethoden der Fledermausarten unterscheiden sich stark. Während einige Arten wie das Große Mausohr am Boden nach Insekten suchen, fliegen andere wie die Wasserfledermaus dicht über Wasserflächen. Auch die Schlafgewohnheiten variieren. Manche Arten wie das Braune Langohr schlafen in Baumhöhlen, während Zwergfledermäuse Gebäude bevorzugen.

Schutzstatus

Alle Fledermausarten in Deutschland stehen unter strengem Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz sowie durch internationale Abkommen wie das Übereinkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS). Viele Arten gelten jedoch als bedroht, da sie unter Lebensraumverlust, Nahrungsmangel und Störungen in ihren Winterquartieren leiden. Der Einsatz von Pestiziden reduziert das Nahrungsangebot und die intensive Waldwirtschaft führt zum Verlust geeigneter Brutplätze.

Einige Fledermausarten wie die Mopsfledermaus und das Braune Langohr werden als besonders schutzbedürftig eingestuft, da ihre Populationen stark zurückgegangen sind. Maßnahmen zum Schutz der Fledermäuse beinhalten die Erhaltung alter Wälder, den Schutz von Baumhöhlen, die Schaffung von Fledermauskästen und die Begrenzung der Beleuchtung in Siedlungsgebieten, da Fledermäuse stark lichtempfindlich sind.

Bedeutung für das Ökosystem

Fledermäuse sind wichtige Insektenjäger und tragen erheblich zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Sie halten die Populationen von Mücken, Nachtfaltern und anderen Insekten im Gleichgewicht und spielen damit eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Besonders in der Landwirtschaft leisten sie einen wertvollen Beitrag, indem sie Schadinsekten reduzieren.

Fazit

Die Fledermausarten in Deutschland sind vielfältig, von der kleinen Zwergfledermaus bis zum beeindruckenden Großen Mausohr. Ihre Lebensräume und Lebensgewohnheiten unterscheiden sich stark, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind stark auf den Schutz ihrer Umwelt angewiesen. 

Fledermäuse benötigen strukturreiche Lebensräume, dunkle und ruhige Schlafplätze sowie ein reiches Insektenangebot. Jeder kann durch den Schutz von natürlichen Rückzugsorten, das Aufhängen von Fledermauskästen und die Reduzierung von Lichtverschmutzung dazu beitragen, die faszinierenden Tiere zu erhalten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus (Artikel 6492)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Biotope werden am häufigsten in einem Paludarium nachgebildet?
Tom am 17.05.2024

Welche Biotope werden am häufigsten in einem Paludarium nachgebildet?

Paludarien sind faszinierende Biotope, die sowohl aquatische als auch terrestrische Elemente kombinieren und somit eine einzigartige Umgebung für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schaffen. Sie bieten Hobbyisten die Möglichkeit, naturgetreue Lebensräume nachzubilden und dabei die Interaktionen zwischen Wasser und Land zu beobachten. In diesem

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse
Tom am 28.05.2024

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt
Tom am 18.08.2024

Die Hainbuche: So gelingt der Zuschnitt

Die Hainbuche, auch Carpinus betulus genannt, ist ein beliebter Baum in deutschen Gärten. Sie wird oft als Hecke oder Sichtschutz eingesetzt und überzeugt durch ihre dichte Blattstruktur und robuste Natur. Doch um die Hainbuche in Form zu halten und ihr gesundes Wachstum zu fördern, ist der richtige Zuschnitt entscheidend. In diesem Artikel erfährst

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Tom am 30.09.2024

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?
Tom am 06.09.2023

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?

Seit August 2023 tritt nun das Verkaufsverbot von T8- und T5-Röhren in Kraft, was auch Aquarianer betrifft. Seit 2019 war dieses Verbot angekündigt und viele Aquarianer haben bereits auf eine moderne Beleuchtungstechnik umgestellt.Die LED-Beleuchtung für Aquarien hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet Aquarianern eine