Myriophyllum aquaticum var. santacatarinense im Aquarium
Eirichtungsbeispiele mit Santa-Catarina-Tausendblatt
Wissenswertes zu Myriophyllum aquaticum var. santacatarinense
Myriophyllum aquaticum var. santacatarinense, auch bekannt als Santa-Catarina-Tausendblatt, ist eine Variante des Tausendblatts, die ursprünglich aus dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina stammt. Diese spezielle Varietät ist aufgrund ihrer besonders robusten Wuchsform und Anpassungsfähigkeit bekannt und ist daher in Aquarien und Teichen beliebt, wird jedoch auch als invasive Art in verschiedenen Gebieten betrachtet.
Herkunft
Das Santa-Catarina-Tausendblatt stammt aus dem südlichen Brasilien, speziell aus dem Bundesstaat Santa Catarina. In seiner Heimat wächst es in stehenden oder langsam fließenden Gewässern.
Aussehen
Die Pflanze hat gefiederte, grüne Blätter, die im Vergleich zur Standardform von Myriophyllum aquaticum weniger dicht gefiedert sind. Die Blätter sind bei intensiver Beleuchtung häufig von rötlich-brauner Färbung. Das Santa-Catarina-Tausendblatt hat eine robustere Struktur und wächst häufig nicht über die Wasseroberfläche hinaus, sondern bleibt eher unter Wasser. Dies unterscheidet sich von anderen Formen, die oft lange Triebe bilden.
Standort
Myriophyllum aquaticum var. santacatarinense gedeiht in warmen, nährstoffreichen Gewässern. Es bevorzugt ruhige Zonen in Teichen und Aquarien, wo es ausreichend Licht und einen stabilen Nährstoffgehalt erhält. Durch seine Anpassungsfähigkeit kann es in verschiedenen Wasserarten gedeihen, sollte jedoch nicht in sehr kaltem Wasser gehalten werden.
Pflegehinweise
Diese Variante des Tausendblatts benötigt wenig Pflege und kann in Teichen oder Aquarien mit mittlerem bis hohem Licht gedeihen. Sie bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8. Die Pflanze hat eine moderate Wachstumsrate und benötigt ausreichend Nährstoffe, um gut zu gedeihen. Wenn sie jedoch in einem offenen Teich gehalten wird, sollte auf eine kontrollierte Ausbreitung geachtet werden, da sie in manchen Gebieten als invasive Art gilt. Sie ist nicht winterhart.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch die Bildung von Seitentrieben oder durch das Schneiden der Triebe, die dann an einer anderen Stelle im Wasser neu verwurzeln. Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig und kann durch Schnitt leicht vermehrt werden.
Nutzen
Wie andere Myriophyllum-Arten trägt auch das Santa-Catarina-Tausendblatt zur Sauerstoffversorgung des Wassers bei und bietet Lebensraum für kleinere Wasserorganismen. Es kann auch helfen, überschüssige Nährstoffe im Wasser zu reduzieren.
Schädlinge und Krankheiten
Das Santa-Catarina-Tausendblatt ist wenig anfällig für Schädlinge, kann jedoch von Algenbefall betroffen sein, wenn das Wasser zu nährstoffreich ist. Ein übermäßiger Algenwuchs kann das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Zudem sollte auf die Ausbreitung im Teich geachtet werden, um negative ökologische Auswirkungen zu vermeiden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name "Santa-Catarina-Tausendblatt" leitet sich von der Region ab, aus der diese Variante stammt – dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina. Die wissenschaftliche Bezeichnung Myriophyllum aquaticum verweist auf die typische Wuchsform der Art, die an Wasserpflanzen mit Tausendblättern erinnert.