Die Community mit 19.493 Usern, die 9.169 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.964 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Myriophyllum alterniflorum im Gartenteich pflegen

Einrichtungsbeispiele für Wechselblütiges Tausendblatt

Myriophyllum alterniflorum im Gartenteich pflegen (Einrichtungsbeispiele für Wechselblütiges Tausendblatt)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Vengolis, Myriophyllum alterniflorum 9033, CC BY-SA 4.0

Wissenswertes zu Myriophyllum alterniflorum

Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt) gehört zur Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). Es ist eine submerse Wasserpflanze, die in klaren, nährstoffarmen Gewässern wächst und oft als Indikator für eine gute Wasserqualität dient.

Herkunft

Die Wasserpflanze stammt aus Nordamerika, Europa, Nordafrika und Teilen Westasiens heimisch. Sie bevorzugt kühle, saubere Süßgewässer und kommt vor allem in Regionen mit kalkarmem Wasser vor.

Aussehen

Das Wechselblütige Tausendblatt hat filigrane, hellgrüne, fein gefiederte Unterwasserblätter, die in Quirlen um den Stängel angeordnet sind. Über der Wasseroberfläche können kleinere, einfache Blätter erscheinen.

Die unscheinbaren, winzigen Blüten wechseln zwischen männlich und weiblich und sitzen an aufrechten, über die Wasseroberfläche ragenden Trieben. Die Pflanze kann unter Wasser Triebe von bis zu 2 Metern Länge bilden.

Standort

Myriophyllum alterniflorum gedeiht in nährstoffarmen Gewässern mit sandigem oder kiesigem Untergrund. Es bevorzugt Standorte in klarem, kühlem Wasser mit einer guten Sauerstoffversorgung. Die Pflanze ist ideal für Teiche, deren Wasserqualität stabil und nährstoffarm ist.

Pflegehinweise

Das Wechselblütige Tausendblatt benötigt wenig Pflege, wächst jedoch optimal bei ausreichend Licht. In Teichen kann sie durch Nährstoffreduktion und gelegentliches Zurückschneiden kontrolliert werden, um eine Überwucherung zu vermeiden. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Pflanzenteile sorgt für eine stabile Wasserqualität.

Myriophyllum alterniflorum ist winterhart und kann in gemäßigten Klimazonen problemlos im Gartenteich überwintern. Die Pflanze treibt im Frühjahr wieder aus. Sie benötigt keinen speziellen Schutz, solange der Teich nicht komplett zufriert. In sehr flachen Teichen oder Miniteichen kann eine Durchfrieren des Wassers allerdings problematisch sein.

Myriophyllum alterniflorum eignet sich auch für ein Kaltwasseraquarium.

Vermehrung

Das Wechselblütige Tausendblatt vermehrt sich sowohl über Samen als auch vegetativ durch abgebrochene Stängel, die im Wasser wurzeln und neue Pflanzen bilden. Diese Eigenschaft macht die Pflanze besonders widerstandsfähig.

Nutzen

Die Unterwasserpflanze ist eine wichtige Sauerstoffquelle und unterstützt die Wasserklärung. Sie bietet Unterschlupf und Laichplätze für Wasserinsekten und Fische.

Schädlinge und Krankheiten

Das Tausendblatt ist allgemein robust, kann jedoch gelegentlich von Schnecken oder Fischen angefressen werden. In der Regel sind Schäden gering, und die Pflanze regeneriert sich schnell.

Alternative Bezeichnungen

Weitere Namen sind Alternierendblütiges Tausendblatt oder einfach nur Tausendblatt, wobei letzterer Begriff auch für andere Arten der Gattung Myriophyllum verwendet wird.

Haltungsbedingungen

Um Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 4° bis 25°C