Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.318 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Myriophyllum elatinoides im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Tännelblattähnliches Tausendblatt

Myriophyllum elatinoides im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Tännelblattähnliches Tausendblatt)

Wissenswertes zu Myriophyllum elatinoides

Myriophyllum elatinoides, auch als Tännelblattähnliches Tausendblatt bekannt, ist eine weniger verbreitete, aber dennoch faszinierende Wasserpflanze aus der Gattung Myriophyllum. Mit ihren filigranen, fiederartigen Blättern und der eleganten Wuchsform eignet sich diese Pflanze für Aquarien und Teiche, in denen sie ein interessantes optisches Element darstellt.

Foto mit Myriophyllum elatinoides - Tannenähnliches Tausendblatt

Herkunft

Ursprünglich in Südamerika beheimatet, vor allem in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, ist Myriophyllum elatinoides eine tropische bis subtropische Pflanze, die in warmen Klimazonen gedeiht.

Aussehen

Das Tännelblattähnliche Tausendblatt hat feine, zarte, fiederartige Blätter, die in eine rosettenartige Form angeordnet sind. Diese Blätter sind sehr dünn und durchsichtig, was der Pflanze ein elegantes Aussehen verleiht. Die Blätter sind bei guter Beleuchtung oft grün bis rötlich gefärbt und können eine schöne Farbvariation aufweisen. Die Pflanze bildet in der Regel dichte Bestände und kann in geeigneten Bedingungen beachtliche Wuchshöhen erreichen.

Standort

Myriophyllum elatinoides wächst am besten in nährstoffreichen, weichen bis mittelharten Gewässern mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8. Sie bevorzugt ruhige, stehende Gewässer, wie Teiche und langsam fließende Bäche, und gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 und 28 °C. Die Pflanze benötigt viel Licht, um gesund zu wachsen, wobei eine stärkere Beleuchtung die Entwicklung der schönen Blätter fördert.

Pflegehinweise

Die Pflege von Myriophyllum elatinoides ist relativ einfach, solange die Wassertemperaturen im richtigen Bereich liegen und ausreichend Licht zur Verfügung steht. Ein regelmäßiger Wasserwechsel und das Hinzufügen von Nährstoffen sind wichtig, um das Wachstum zu fördern und Algenbildung zu verhindern. Die Pflanze benötigt keine spezielle Pflege und ist in Aquarien und Teichen gut geeignet. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht übermäßig ausbreitet, wenn die Wassertemperaturen und Nährstoffverhältnisse günstig sind. Sie ist nicht winterhart.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch die Bildung von Seitentrieben, die sich leicht durch Stecklinge vermehren lassen. Diese können dann im Wasser neu verwurzelt werden. Die Pflanze wächst schnell und kann so bei Bedarf einfach vermehrt werden.

Nutzen

Myriophyllum elatinoides trägt zur Sauerstoffversorgung des Wassers bei und bietet Lebensraum für kleinere Wasserlebewesen. In Aquarien wird sie oft als Zierpflanze verwendet, um das Erscheinungsbild zu bereichern und die Wasserqualität zu stabilisieren. Sie ist auch für die Reinigung von Teichen nützlich, da sie überschüssige Nährstoffe aufnehmen kann.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, kann jedoch bei schlechten Wasserbedingungen von Algen befallen werden. Auch übermäßiger Nährstoffgehalt im Wasser kann zu Algenwachstum führen, das das Wachstum von Myriophyllum elatinoides beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Pflege und gute Wasserqualität helfen, diese Probleme zu vermeiden.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name "Tännelblattähnliches Tausendblatt" leitet sich von der ähnlichen Blattstruktur zu anderen Tausendblättern ab. Die wissenschaftliche Bezeichnung Myriophyllum elatinoides weist auf die feinen, elastischen Blätter hin, die charakteristisch für diese Art sind.

Haltungsbedingungen

Um Myriophyllum elatinoides (Tännelblattähnliches Tausendblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 18° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 8.0
14
Einrichtungsbeispiele