Myriophyllum spicatum im Gartenteich pflegen
Einrichtungsbeispiele für Ähriges Tausendblatt

Wissenswertes zu Myriophyllum spicatum
Myriophyllum spicatum (Ähriges Tausendblatt) gehört zur Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). Diese ausdauernde Wasserpflanze ist in vielen Teilen der Welt verbreitet und wächst in Süßgewässern, sowohl in Teichen als auch in langsam fließenden Gewässern.
Herkunft
Das Ährige Tausendblatt stammt ursprünglich aus Europa, Asien und Nordamerika, hat sich jedoch mittlerweile in vielen anderen Regionen, auch in Australien, eingebürgert. Es ist eine der am weitesten verbreiteten Myriophyllum-Arten und gedeiht in gemäßigten bis kühlen Klimazonen.
Aussehen
Die Pflanze trägt fein gefiederte, weiche Blätter, die in Quirlen um den Stängel angeordnet sind und eine zarte, fast filigrane Struktur aufweisen. Ihre grünen, fast transparenten Blätter unter Wasser bilden dichte Bestände, während über der Wasseroberfläche kleine, spitzenartige Ähren erscheinen, die die Blüten tragen. Diese sind klein und unscheinbar, aber die Pflanze ist durch ihre Form und das dichte Blattwerk eine attraktive Wasserpflanze. Das Ährige Tausendblatt kann eine Länge von bis zu 2 Metern erreichen und bildet dichte Bestände im Wasser.
Standort
Myriophyllum spicatum wächst bevorzugt in klaren, nährstoffarmen Gewässern mit einem weichen bis mittelharten Boden. Es gedeiht am besten in Teichen oder langsam fließenden Gewässern mit einer Wassertiefe von 30 cm bis 2 Metern. Die Pflanze benötigt viel Licht, wächst jedoch auch bei etwas schattigen Bedingungen, solange der Wasserstand und die Nährstoffversorgung stimmen.
Pflegehinweise
Das Ährige Tausendblatt wächst schnell und kann sich rasch ausbreiten. Um ein Überwuchern und das Verstopfen von Teichen oder Gewässern zu vermeiden, ist ein regelmäßiges Zurückschneiden erforderlich. Die Pflanze wird oft auch als natürliche Wasserklärpflanze verwendet, da sie überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser filtert.
Myriophyllum spicatum ist winterhart und kann in gemäßigten Klimazonen ohne besondere Pflege im Teich überwintern, solange der Teich tief genug ist (mindestens 50 cm), damit die Pflanze nicht durch Frostrisse gefährdet wird.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt sowohl über Stecklinge als auch durch Samen. Abgeschnittene Triebe können leicht ins Wasser gesetzt werden, wo sie schnell wurzeln und neue Pflanzen bilden. Die Pflanze vermehrt sich auch durch die Bildung von Ausläufern und teilt sich vegetativ.
Nutzen
Das Ährige Tausendblatt trägt erheblich zur Sauerstoffproduktion und Wasserreinigung bei. Es bietet wertvollen Lebensraum für viele Teichbewohner, insbesondere für Insektenlarven und Fische.
Die Unterwasserpflanze wird häufig zur Verbesserung der Wasserqualität verwendet. Ihr schnelles Wachstum hilft, überschüssige Nährstoffe im Teich zu binden.
Schädlinge und Krankheiten
Myriophyllum spicatum ist weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, kann jedoch gelegentlich von Schnecken oder Fischen befallen werden, die an den Blättern knabbern. Der Schaden ist meist gering und beeinträchtigt die Pflanze nicht erheblich.
Alternative Bezeichnungen
Das Ährige Tausendblatt wird gelegentlich auch als Spikes Tausendblatt bezeichnet, in Anlehnung an die charakteristischen Blütenstände, die wie Ähren (Spikes) aussehen.
Haltungsbedingungen
Um Myriophyllum spicatum (Ähriges Tausendblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 0° bis 20°C