Lampropeltis alterna blairi im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele für Graugebänderte Königsnatter

Wissenswertes zu Lampropeltis alterna blairi
Die Lampropeltis alterna blairi, besser bekannt als Graugebänderte Königsnatter, ist eine farbenfrohe und faszinierende Schlange aus Nordamerika, die sich bei Reptilienhaltern zunehmender Beliebtheit erfreut. Aufgrund ihres interessanten Erscheinungsbildes, ihrer vergleichsweise unkomplizierten Haltung und der friedlichen Natur ist sie eine ideale Terrarienbewohnerin – sowohl für ambitionierte Anfänger als auch für erfahrene Halter.
Systematik und Herkunft
- Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis alterna blairi
- Deutscher Name: Graugebänderte Königsnatter
- Gattung: Lampropeltis
- Familie: Nattern (Colubridae)
- Unterfamilie: Colubrinae
- Verbreitung: Südwestliche USA, speziell West-Texas, besonders die Region um die Stadt Sanderson im Terrell County und angrenzende Gebiete
Die Art Lampropeltis alterna gehört zur Gattung der Königsnattern (Lampropeltis) und wurde in mehrere Lokalformen unterteilt. Eine der bekanntesten ist die Blair´s Phase, benannt nach Dr. W. Frank Blair, die durch ein markantes Farb- und Zeichnungsmuster auffällt.
Aussehen und Beschreibung
Die graugebänderte Königsnatter ist für ihre einzigartige Färbung bekannt: Der Grundton ist meist ein blasses Grau oder Silber, durchzogen von abwechselnd orange-roten und schwarzen Querbändern. Diese Bänderung kann je nach Lokalform und Individuum unterschiedlich intensiv ausfallen. Besonders beliebt unter Terrarianern ist die "Blair´s Phase", bei der die orangenen Flecken besonders leuchtend erscheinen.
- Länge: 80 bis 120 cm, in Ausnahmefällen bis 130 cm
- Körperbau: Schlank, jedoch kräftig; Kopf kaum vom Hals abgesetzt
- Schuppen: Glatt und glänzend – daher auch der Gattungsname Lampropeltis, was „glänzender Schild“ bedeutet
Die Schönheit dieser Nattern liegt in ihrer Individualität: Kaum ein Exemplar gleicht dem anderen in der Farbverteilung – ein wahrer Schatz für Liebhaber variabler Zeichnungen.
Haltung im Terrarium
Lampropeltis alterna blairi ist eine vergleichsweise pflegeleichte Schlangenart, die sich sehr gut für das Terrarium eignet. Dennoch sollten bestimmte Haltungsparameter eingehalten werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Terrariumgröße
Für ein adultes Tier wird ein Mindestmaß von 120 x 50 x 50 cm (LxBxH) empfohlen.
Größer ist immer besser – besonders bei mehreren Tieren (nur mit Vorsicht zusammen halten, siehe unten).
Klima und Temperatur
- Tagestemperatur: 25–28°C, mit lokalen Wärmepunkten bis zu 32°C
- Nachttemperatur: 18–22°C
- Luftfeuchtigkeit: 50–60 %, gelegentliches Besprühen fördert die Häutung
Einrichtung
- Versteckmöglichkeiten (Korkröhren, Steinhöhlen)
- Klettermöglichkeiten, da die Art durchaus kletterfreudig ist
- Wasserschale zum Trinken und zur Unterstützung der Häutung
- Substrat: Sand-Lehm-Gemisch, Kokoshumus oder Pinienrinde – wichtig ist ein grabfähiger Untergrund
Beleuchtung
- Keine UV-Bestrahlung notwendig, aber ein Tag-Nacht-Rhythmus sollte durch entsprechende Beleuchtung gewährleistet sein (12h/12h)
- Wärmespot als lokaler Sonnenplatz
Verhalten und Charakter
Diese Art ist nicht aggressiv und eher scheu, vor allem tagsüber. Lampropeltis alterna blairi ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, was sie von vielen anderen Terrarientieren unterscheidet. Mit zunehmender Eingewöhnung zeigen viele Tiere aber auch tagsüber Aktivitätsphasen, besonders zur Fütterungszeit.
Giftigkeit
Die Lampropeltis alterna blairi ist ungiftig. Wie alle Königsnattern gehört sie zu den nicht-venösen Nattern. Sie ist für den Menschen absolut ungefährlich und wird bei guter Haltung äußerst zahm. Eine Besonderheit: Königsnattern sind bekannt dafür, andere Schlangen – auch Giftschlangen – zu fressen. Im Terrarium sollte man daher keine anderen Arten mit ihr vergesellschaften.
Fütterung
- Hauptnahrung: Frostmäuse oder Frostratten (je nach Größe des Tieres)
- Fütterungsintervall: Alle 7–10 Tage, bei Jungtieren etwas häufiger
Die Futteraufnahme ist in der Regel problemlos, kann aber bei schlechten Haltungsbedingungen oder während der Häutung verweigert werden
Vermehrung und Zucht
Die Zucht von Lampropeltis alterna blairi ist im Terrarium gut möglich, erfordert jedoch einige Kenntnisse:
- Geschlechtsreife
- Nach etwa 2–3 Jahren, bei ausreichender Größe und Gewicht
Fortpflanzung
- Paarung erfolgt meist im Frühjahr nach einer kurzen Winterruhe
- Eiablage etwa 30–45 Tage nach erfolgreicher Kopulation
- Gelegegröße: 4–10 Eier
- Inkubation bei 27–29°C für ca. 55–65 Tage
Die Jungtiere sind bei Schlupf bereits sehr selbstständig, sollten aber einzeln aufgezogen werden, um Kannibalismus zu vermeiden – ein typisches Verhalten innerhalb der Gattung.
Häufige Krankheiten und Probleme
- Häutungsprobleme: Oft durch zu geringe Luftfeuchtigkeit
- Parasiten: Besonders bei Wildfängen oder schlecht gepflegten Tieren – regelmäßige Kotuntersuchungen empfohlen
- Mangelernährung: Unausgewogene Fütterung oder zu seltene Nahrungsaufnahme
- Stressbedingte Futterverweigerung: Häufig bei falscher Haltung (z. B. zu hell, zu wenig Rückzugsmöglichkeiten)
Vorbeugung ist der beste Schutz – mit artgerechter Haltung lassen sich viele Probleme vermeiden.
Alternative Bezeichnungen
- Blair’s Kingsnake (engl.)
- Blair-Phase der alterna
- Graugebänderte Königsnatter
- Texas-Graunatter (veraltet)
- Lampropeltis alterna (Oberart)
FAQ – Häufige Fragen zur Lampropeltis alterna blairi
Ist die Lampropeltis alterna blairi für Anfänger geeignet?
Ja, bei entsprechender Vorbereitung und Einhaltung der Haltungsrichtlinien eignet sich diese Art auch für Einsteiger.
Kann man mehrere Tiere zusammen halten?
Mit großer Vorsicht – Königsnattern sind potenziell kannibalisch. Am sichersten ist die Einzelhaltung.
Wie oft muss man sie füttern?
Erwachsene Tiere einmal pro Woche, Jungtiere etwas häufiger.
Wie alt kann sie werden?
Bei guter Haltung bis zu 15 Jahre oder mehr.
Braucht man eine Genehmigung zur Haltung?
In Deutschland nicht, da es sich nicht um eine geschützte Art handelt. Regionale Bestimmungen bitte beachten.
Fazit
Die Lampropeltis alterna blairi ist eine beeindruckende, optisch auffällige und relativ pflegeleichte Schlange für das Terrarium. Sie vereint Schönheit, Individualität und Robustheit in einem Tier. Besonders ihre friedliche Natur und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem idealen Pflegling für verantwortungsvolle Halter. Bei artgerechter Unterbringung, regelmäßiger Pflege und ausreichender Beschäftigung mit den Bedürfnissen der Tiere kann man sich viele Jahre an dieser außergewöhnlichen Königsnatter erfreuen.