Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Lampropeltis triangulum campbelli im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele für Puebla-Dreiecksnatter

Lampropeltis triangulum campbelli im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele für Puebla-Dreiecksnatter)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Bernard DUPONT from FRANCE, Pueblan Milksnake (Lampropeltis triangulum campbelli) female with eggs ... (36140365626), CC BY-SA 2.0

Wissenswertes zu Lampropeltis triangulum campbelli

Herkunft und Verbreitung

Die Lampropeltis triangulum campbelli, besser bekannt als Puebla-Dreiecksnatter, stammt ursprünglich aus Mexiko, genauer gesagt aus den Regionen Puebla, Veracruz und Oaxaca. Ihr Lebensraum besteht hauptsächlich aus trockenen Graslandschaften, lichten Wäldern sowie felsigen und teilweise auch kultivierten Gebieten. Die Tiere sind an ein gemäßigtes bis subtropisches Klima angepasst, was sie zu idealen Bewohnern für strukturierte, naturnahe Terrarien macht.

Gattung und Familie

Die Puebla-Dreiecksnatter gehört zur Gattung Lampropeltis innerhalb der Familie der Colubridae (Natternartigen). Diese Familie stellt eine der artenreichsten Schlangengruppen weltweit dar und umfasst viele ungiftige, pflegeleichte Arten, die sich hervorragend für die Terrarienhaltung eignen. Die Gattung Lampropeltis ist für ihre auffällige Färbung und ihr interessantes Verhalten bekannt und umfasst neben der Puebla-Dreiecksnatter auch die beliebte Königsnatter und Milchschlange.

Aussehen und Beschreibung

Die Lampropeltis triangulum campbelli besticht durch ihre auffällige, kontrastreiche Farbzeichnung. Typisch ist die ringförmige Anordnung von leuchtend roten, schwarzen und weißen (oder cremefarbenen) Bändern entlang des gesamten Körpers. Diese Färbung ist nicht nur attraktiv, sondern dient in der Natur auch der Abschreckung möglicher Fressfeinde, da sie giftigen Korallenschlangen ähnelt – ein klassisches Beispiel für Mimikry.

Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 80 bis 120 cm, wobei Männchen in der Regel etwas schlanker und kleiner als Weibchen bleiben. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was dem Namen der Gattung "Lampropeltis" – übersetzt etwa „glänzender Schild“ – gerecht wird.

Haltung im Terrarium

Die Haltung der Puebla-Dreiecksnatter im Terrarium ist vergleichsweise unkompliziert, setzt aber ein gewisses Grundwissen voraus. Für ein adultes Tier empfiehlt sich ein Terrarium mit den Maßen von mindestens 100 x 50 x 50 cm (L x B x H). Für Jungtiere kann anfangs ein kleineres Becken verwendet werden, das mit zunehmender Größe angepasst werden sollte.

Einrichtung

Das Terrarium sollte naturnah gestaltet sein:

  • Versteckmöglichkeiten aus Rinde, Korkröhren oder Steinhöhlen
  • Klettermöglichkeiten wie robuste Äste oder Wurzeln
  • Ein Wasserbecken, das groß genug ist, damit sich die Schlange vollständig darin einrollen kann
  • Substrat wie Erde-Sand-Gemisch, Pinienrinde oder Kokoshumus
  • Beleuchtung mit Tag-Nacht-Rhythmus, keine UV-Bestrahlung nötig
  • Temperatur: Tagsüber ca. 26–30°C, unter dem Spot bis zu 32°C, nachts darf die Temperatur auf 22–24°C sinken
  • Luftfeuchtigkeit: 50–70 %, mit leichten Schwankungen je nach Tageszeit

Ernährung

Die Puebla-Dreiecksnatter ist ein Carnivore und frisst in der Regel problemlos Frostmäuse oder Frostratten. Jungtiere beginnen mit Pinkies, adulte Tiere fressen entsprechend größere Beutetiere. Die Fütterung erfolgt je nach Alter alle 5–10 Tage.

Giftigkeit

Lampropeltis triangulum campbelli ist nicht giftig. Sie gehört zu den ungiftigen Nattern und stellt für den Menschen keinerlei Gefahr dar. Ihre auffällige Färbung imitiert jedoch die giftige Korallenschlange – ein evolutionärer Trick, der Fressfeinde abschrecken soll, aber für Terrarienfreunde völlig ungefährlich ist.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht der Puebla-Dreiecksnatter ist bei ausreichender Vorbereitung gut möglich. Nach einer Winterruhe von etwa 8–10 Wochen bei 12–15°C sind die Tiere paarungsbereit. Während dieser Zeit wird die Futterzufuhr eingestellt und das Licht- sowie Temperaturregime reduziert.

Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen etwa 4 bis 15 Eier, die in ein vorbereitetes Eiablagegefäß mit feuchtem Substrat (z. B. Vermiculit) abgelegt werden. Die Inkubation erfolgt bei etwa 27–29°C und dauert rund 55–65 Tage. Die Jungtiere sind bei Schlupf etwa 20–25 cm lang und beginnen innerhalb weniger Tage mit der ersten Häutung und anschließender Futteraufnahme.

Mögliche Krankheiten

Wie alle Reptilien kann auch die Puebla-Dreiecksnatter bei falscher Haltung oder Ernährung erkranken. Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Häutungsprobleme (Dysecdysis) durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit
  • Parasitenbefall, sowohl intern (Würmer) als auch extern (Milben)
  • Mundfäule (Stomatitis) bei schlechter Hygiene
  • Lungenentzündungen bei Zugluft oder zu feuchtem Substrat
  • Verstopfungen oder Futterverweigerung bei falscher Ernährung

Regelmäßige Kontrolle, artgerechte Haltung und gegebenenfalls ein reptilienkundiger Tierarzt sind entscheidend für ein langes und gesundes Leben der Tiere.

Alternative Bezeichnungen

Die Lampropeltis triangulum campbelli ist unter mehreren Namen bekannt:

  • Puebla-Dreiecksnatter
  • Puebla-Königsnatter
  • Campbell’s Milk Snake (engl.)
  • Mexican Milk Snake
  • Lampropeltis campbelli (veraltete Bezeichnung)
  • Dreifarbige Milchschlange

Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen jedoch im engeren Sinne stets dieselbe Art oder Unterart.

FAQs zur Puebla-Dreiecksnatter

Ist die Puebla-Dreiecksnatter für Anfänger geeignet?

Ja, sie gilt als pflegeleicht, robust und hat ein ruhiges Temperament. Mit etwas Grundwissen zur Reptilienhaltung ist sie ideal für Einsteiger geeignet.

Wie alt kann eine Lampropeltis triangulum campbelli werden?

Bei guter Pflege kann sie bis zu 20 Jahre alt werden, im Schnitt liegt die Lebenserwartung bei 12–15 Jahren.

Verträgt sich die Art mit anderen Schlangen?

Nein. Die Puebla-Dreiecksnatter ist kannibalisch veranlagt und sollte nicht mit anderen Schlangen gehalten werden, auch nicht mit Artgenossen.

Ist eine Winterruhe notwendig?

Für die allgemeine Gesundheit ist eine Winterruhe empfehlenswert, vor allem jedoch, wenn eine Zucht angestrebt wird.

Kann man sie regelmäßig anfassen?

Die Tiere sind zwar in der Regel friedlich, jedoch sollte der Umgang immer stressfrei und vorsichtig erfolgen. Häufiges Handling wird nicht empfohlen, da Reptilien eher Beobachtungstiere sind.

Fazit

Die Lampropeltis triangulum campbelli, auch bekannt als Puebla-Dreiecksnatter, ist eine faszinierende, farbenprächtige und pflegeleichte Schlange, die sich hervorragend für die Haltung im Terrarium eignet. Ihre robuste Natur, das friedliche Wesen und die beeindruckende Optik machen sie zu einem echten Highlight für Reptilienliebhaber – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Terrarianer.

Wer sich für die artgerechte Haltung dieser ungiftigen Schönheiten interessiert, wird mit einer langlebigen, aktiven und spannenden Mitbewohnerin belohnt. Mit einer guten Einrichtung, angemessener Pflege und etwas Geduld bei der Eingewöhnung steht dem erfolgreichen Terrarienleben nichts im Weg.