Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Lampropeltis getula floridana im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele für Florida-Königsnatter

Lampropeltis getula floridana im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele für Florida-Königsnatter)

Wissenswertes zu Lampropeltis getula floridana

Die Florida-Königsnatter, wissenschaftlich als Lampropeltis getula floridana bekannt, gehört zu den faszinierendsten und pflegeleichtesten Schlangenarten im Terrarienhobby. Sie ist besonders bei Einsteigern und fortgeschrittenen Terrarianern beliebt, da sie robust, unkompliziert in der Haltung und visuell sehr ansprechend ist. In dieser ausführlichen Beschreibung erfährst du alles Wichtige über Herkunft, Systematik, Merkmale, Haltung, Zucht und vieles mehr.

Systematik und Herkunft

  • Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula floridana
  • Deutscher Name: Florida-Königsnatter
  • Gattung: Lampropeltis
  • Familie: Natternartige (Colubridae)
  • Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)

Die Florida-Königsnatter stammt, wie der Name bereits vermuten lässt, aus dem Südosten der USA, speziell aus dem Bundesstaat Florida. Ihr Lebensraum umfasst vor allem feuchte Wälder, Buschland, Sumpfgebiete und sogar Vorstadtbereiche, wo sie sich gerne in verlassenen Gebäuden oder unter Brettern versteckt.

Aussehen und Merkmale

Die Florida-Königsnatter ist eine mittelgroße bis große Schlange mit einer Länge von etwa 90 bis 120 cm, in Ausnahmefällen auch bis zu 150 cm. Sie zeichnet sich durch eine kräftige Statur, einen relativ kurzen Schwanz und einen deutlich abgegrenzten Kopf aus.

Typisch für die Art ist ihre glänzende, schuppenreiche Haut, die ihr ein fast lackiertes Aussehen verleiht. Farblich ist sie meist schwarz bis dunkelbraun mit unregelmäßigen gelben oder cremefarbenen Flecken oder Streifen. Diese kontrastreiche Zeichnung ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern dient in freier Wildbahn auch der Tarnung.

Haltung im Terrarium

Die Haltung der Florida-Königsnatter gilt als einfach bis mittelschwer und ist auch für Einsteiger geeignet, sofern sie sich ausreichend über die Bedürfnisse dieser Art informieren.

Terrariumgröße

Für ein adultes Tier empfiehlt sich ein Terrarium mit den Mindestmaßen von 150 x 60 x 60 cm (L x B x H). Jungtiere können zunächst in kleineren Becken gehalten und später umgesetzt werden.

Einrichtung

Das Terrarium sollte naturnah gestaltet sein:

  • Bodengrund: Kokoshumus, Rindenmulch oder eine Erde-Sand-Mischung
  • Versteckmöglichkeiten: Korkröhren, Wurzeln, Höhlen
  • Kletteräste: Für Aktivitätsförderung
  • Wasserschale: Groß genug zum Baden
  • Pflanzen: Echte oder künstliche Pflanzen für Struktur und Deckung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Tagestemperatur: 26–30 °C
  • Lokale Wärmeplätze: Bis 32 °C
  • Nachttemperatur: 20–22 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 50–70 %

Ein Temperaturgefälle im Terrarium ist wichtig, um dem Tier eine Thermoregulation zu ermöglichen.

Beleuchtung

Zwar ist die Florida-Königsnatter tag- und dämmerungsaktiv, benötigt aber keine spezielle UV-Beleuchtung. Eine normale Terrarienbeleuchtung reicht in der Regel aus, kann aber durch UV-B-Licht ergänzt werden, wenn Pflanzen im Terrarium gepflegt werden oder eine natürliche Tag-Nacht-Simulation gewünscht ist.

Fütterung

Die Ernährung der Florida-Königsnatter ist unkompliziert:

  • Hauptnahrung: Mäuse (je nach Größe lebend oder tot, am besten aufgetaut)
  • Fütterungsintervall: Alle 5–10 Tage bei adulten Tieren, Jungtiere öfter
  • Besonderheit: Königsnattern sind dafür bekannt, auch andere Schlangen zu fressen – daher keine Vergesellschaftung mit Artgenossen oder anderen Schlangen!

Giftigkeit

Die Florida-Königsnatter ist nicht giftig. Sie gehört zu den ungiftigen Nattern und stellt für den Menschen keinerlei Gefahr dar. Bei Bedrohung kann sie sich zwar verteidigen, tut dies aber meist durch Zischen, Kotabgabe oder Bissandrohungen, ohne aggressiv zu sein.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht von Lampropeltis getula floridana ist relativ einfach, wenn einige Grundbedingungen erfüllt sind.

Fortpflanzung

  • Paarungszeit: Frühling, nach der Winterruhe
  • Winterruhe: 2–3 Monate bei ca. 12–15 °C notwendig zur Stimulation der Fortpflanzung
  • Eiablage: Ca. 30–50 Tage nach der Paarung
  • Gelegegröße: 6–20 Eier
  • Inkubation: 55–70 Tage bei ca. 28 °C

Die Jungschlangen sind beim Schlupf etwa 25–30 cm lang und fressen meist nach der ersten Häutung problemlos kleine Futtertiere.

Mögliche Krankheiten

Wie bei allen Terrarientieren können auch bei Florida-Königsnattern bestimmte Krankheiten auftreten:

  • Parasitenbefall (Milben, Würmer)
  • Maulfäule (Stomatitis)
  • Atemwegserkrankungen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung
  • Häutungsprobleme durch zu trockene Luft

Regelmäßige Kontrollen, eine saubere Haltung und ein ausgewogenes Klima beugen den meisten Problemen vor. Im Zweifelsfall sollte immer ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

FAQs – Häufige Fragen zur Florida-Königsnatter

Ist die Florida-Königsnatter gefährlich?

Nein, sie ist ungiftig und für den Menschen ungefährlich.

Kann man sie mit anderen Schlangen halten?

Nein, da Königsnattern Kannibalismus betreiben, sollte jede Schlange einzeln gehalten werden.

Wie alt wird eine Florida-Königsnatter?

Bei guter Pflege können sie über 15 Jahre alt werden.

Braucht sie eine Winterruhe?

Ja, für die Zucht ist eine kontrollierte Winterruhe notwendig.

Wie oft frisst die Schlange?

Etwa alle 5–10 Tage, je nach Alter und Jahreszeit.

Alternative Bezeichnungen

  • Florida-Königsnatter
  • Lampropeltis floridana (frühere Schreibweise, heute taxonomisch synonym)
  • Floridanische Königsnatter

Fazit

Die Lampropeltis getula floridana ist eine ideale Schlangenart für alle, die mit der Terraristik beginnen oder ihr Reptilienhobby erweitern möchten. Ihre attraktive Zeichnung, das ruhige Wesen und die unkomplizierte Haltung machen sie zu einem echten Highlight im Terrarium. Besonders ihr robuster Organismus und ihre hohe Anpassungsfähigkeit sorgen dafür, dass auch weniger erfahrene Halter lange Freude an dieser Art haben können. Wer eine ungiftige, interessante und pflegeleichte Schlange sucht, ist mit der Florida-Königsnatter bestens beraten.