Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wurzelfäule erkennen und vermeiden

Blog: Wurzelfäule erkennen und vermeiden (6730)

Wurzelfäule ist eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krankheiten für Pflanzen in Gärten, Blumenbeeten und sogar in Zimmerpflanzen. Sie wird meist durch Pilze oder Bakterien verursacht, die sich in feuchtem, schlecht durchlüftetem Boden besonders wohl fühlen. Die Folgen sind oft verheerend: Die Wurzeln der Pflanzen beginnen zu faulen, die Wasser- und Nährstoffaufnahme wird gestört, und die Pflanze kann im schlimmsten Fall absterben.

In diesem Artikel erfährst du, woran du Wurzelfäule erkennst, welche Ursachen sie hat und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine Pflanzen davor zu schützen.

Was ist Wurzelfäule?

Wurzelfäule ist ein Zustand, bei dem die Wurzeln einer Pflanze beginnen, sich zu zersetzen. Das geschieht meist aufgrund von übermäßiger Feuchtigkeit, die das Wachstum von Schimmelpilzen oder Bakterien begünstigt. Die betroffenen Wurzeln werden weich, braun oder schwarz und können ihre Funktion nicht mehr erfüllen.

Ursachen von Wurzelfäule

Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entstehung von Wurzelfäule beitragen:

Staunässe: Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass die Wurzeln nicht genug Sauerstoff bekommen.

Schlechte Drainage: Verdichteter Boden oder Töpfe ohne Abflusslöcher verschlimmern das Problem.

Pilz- und Bakterienbefall: Mikroorganismen wie Pythium, Phytophthora oder Rhizoctonia breiten sich in feuchter Umgebung aus.

Falsches Gießverhalten: Zu häufiges oder falsches Gießen kann die Gefahr erhöhen.

Schlechte Belüftung: Eine zu dichte Pflanzung oder fehlender Luftaustausch fördert Fäulnisprozesse.

Wie erkennt man Wurzelfäule?

Das rechtzeitige Erkennen von Wurzelfäule ist entscheidend, um die Pflanze noch retten zu können. Hier sind die wichtigsten Anzeichen:

Über der Erde erkennbare Symptome:

Vergilbte oder verwelkte Blätter: Die Pflanze kann nicht mehr genügend Wasser aufnehmen.

Wachstumsstörungen: Die Pflanze bleibt klein oder entwickelt sich nicht weiter.

Weiche oder faulige Stängel: Besonders im unteren Bereich kann sich Fäulnis zeigen.

Unter der Erde erkennbare Symptome:

Braune oder schwarze, matschige Wurzeln: Gesunde Wurzeln sind fest und weiß.

Unangenehmer, fauliger Geruch: Dies deutet auf Zersetzungsprozesse hin.

Ein einfacher Test ist es, die Pflanze vorsichtig aus dem Boden oder Topf zu nehmen und die Wurzeln zu inspizieren.

Wie kann man Wurzelfäule vermeiden?

Die richtige Bewässerung

  • Gieße nur, wenn der Boden wirklich trocken ist.
  • Verwende eine Gießkanne mit feiner Töllung, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
  • Morgens gießen ist besser als abends, damit das Wasser tagsüber verdunsten kann.

Gute Drainage sicherstellen

  • Verwende durchlässige Erde und mische gegebenenfalls Sand oder Perlite unter.
  • Achte darauf, dass Töpfe Abflusslöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
  • Hochbeete oder leicht erhöhte Pflanzbereiche verbessern den Wasserabfluss.

Bodenqualität verbessern

  • Humusreiche Erde speichert Wasser, ohne Staunässe zu erzeugen.
  • Kompost oder organische Dünger fördern eine gesunde Bodenstruktur.
  • Regelmäßiges Umgraben oder Mulchen verbessert die Belüftung.

Krankheitsresistente Pflanzen wählen

  • Einige Pflanzenarten sind widerstandsfähiger gegen Wurzelfäule als andere.
  • Tomaten, Paprika und Lavendel bevorzugen durchlässige Erde und vertragen weniger Wasser.

Fruchtwechsel und Pflanzhygiene

  • Vermeide es, dieselben Pflanzen jahrelang an derselben Stelle anzubauen.
  • Entferne abgestorbene Pflanzenteile, um die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien zu verhindern.
  • Desinfiziere Gartengeräte regelmäßig, um Krankheitskeime nicht zu verbreiten.

 

FAQs zu Wurzelfäule

Kann man eine Pflanze mit Wurzelfäule noch retten?

Ja, wenn die Fäule früh erkannt wird, kann man die Pflanze retten, indem man die befallenen Wurzeln abschneidet, sie umtopft und das Gießverhalten verbessert.

Welche Pflanzen sind besonders anfällig für Wurzelfäule?

Besonders betroffen sind Pflanzen, die empfindlich auf Staunässe reagieren, wie Orchideen, Sukkulenten, Tomaten oder Basilikum.

Gibt es natürliche Mittel gegen Wurzelfäule?

Ja, Knoblauchextrakt, Zimt oder ein Sud aus Kamille haben antifungale Eigenschaften und können vorbeugend helfen.

Wie oft sollte man Pflanzen gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden?

Das hängt von der Pflanze ab, aber eine Faustregel ist: Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

 

Fazit

Wurzelfäule kann tödlich für Pflanzen sein, doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sie sich vermeiden. Wichtig ist eine gute Drainage, angepasstes Gießverhalten und gesunde Bodenverhältnisse. Wer die Symptome früh erkennt und schnell handelt, kann betroffene Pflanzen oft noch retten.

Blogartikel 'Blog 6730: Wurzelfäule erkennen und vermeiden' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.02.2025 um 13:35 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!
Tom am 26.10.2024

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!

Die Christrose, auch bekannt als Schneerose oder Helleborus niger, verzaubert mit einer besonderen Eigenschaft: Sie blüht mitten im Winter, wenn andere Pflanzen im Garten ruhen. Ab Dezember entfaltet sie ihre strahlend weißen, oft zart rosa überhauchten Blüten und bietet damit einen spektakulären Blickfang im winterlichen Garten. Wer diese

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände
Tom am 26.10.2024

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände

Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter und wer gut geplant hat, bei dem bieten Garten und Teich auch jetzt einen schönen Anblick, mit leuchtenden Farben und dekorativen Strukturen.Manche Bereiche rund um den Teich sind allerdings eine echte Herausforderung! Besonders schwierig: Nur wenige Pflanzen tolerieren gleichzeitig Schatten und kommen gut

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten
Tom am 06.10.2024

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Ziergräser erfreuen uns auch im Herbst und Winter mit ihrer eleganten Erscheinung. Während sie im Herbst mit warmen Farben wie Gold, Rot und Bronze bezaubern, bringen sie im Winter mit Raureif oder Schnee überzogene Halme eine natürliche, ästhetische Struktur in den Garten. Viele Gräserarten wirken durch ihre Standfestigkeit und Struktur

Welche Pflanzen eignen sich für ein Mini-Terrarium?
Tom am 23.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Mini-Terrarium?

Mini-Terrarien sind kleine, in sich geschlossene Ökosysteme, die nicht nur als dekorative Elemente dienen, sondern auch ein faszinierendes Stück Natur in dein Zuhause bringen. Sie sind pflegeleicht und bieten eine wunderbare Möglichkeit, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, ohne viel Platz oder Aufwand zu benötigen. Aber welche Pflanzen eignen sich

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr
Tom am 27.07.2023

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?Wie oft muss man Kakteen gießen?Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen