Die Community mit 19.493 Usern, die 9.169 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.972 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.10.2024 von Tom

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Ziergräser erfreuen uns auch im Herbst und Winter mit ihrer eleganten Erscheinung. Während sie im Herbst mit warmen Farben wie Gold, Rot und Bronze bezaubern, bringen sie im Winter mit Raureif oder Schnee überzogene Halme eine natürliche, ästhetische Struktur in den Garten. 

Viele Gräserarten wirken durch ihre Standfestigkeit und Struktur wie eine natürliche winterliche Skulptur. Besonders hochwüchsige Arten wie Chinaschilf (Miscanthus) oder Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) bieten mit Schneekappen einen besonders reizvollen Anblick.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Doch damit sie gesund in die nächste Gartensaison starten können, ist es wichtig sie im Winter zu schützen.

So bringen Sie Gräser gut über den Winter:

Schneiden vermeiden

Der Herbst ist nicht die richtige Zeit, um Ziergräser zurückzuschneiden. Die Blätter und Halme schützen die Pflanzen im Winter vor Kälte und Nässe. Das Herz der Pflanze – der zentrale Wachstumspunkt – wird so vor Feuchtigkeit bewahrt, die sonst ins Innere eindringen könnte. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, sobald der Frost vorüber ist und das neue Wachstum beginnt.

Zusammenbinden der Halme

Das Zusammenbinden der Halme ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um die Gräser vor Kälte und Schneelast zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit und Schnee in das Innere der Gartenpflanze gelangen, was zu Fäulnis führen kann. Wichtig dabei ist, die Halme nicht zu eng zu binden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Die gebündelten Halme, z.B. mit einer Naturkordel zusammengehalten, bieten ein charmantes Bild im winterlichen Garten. In manchen Gärten wird das Zusammenbinden der Gräser wie eine Kunstform betrieben, die Gräser erhalten dann oft phantasievolle „Flechtfrisuren“.

Mulchen für zusätzlichen Schutz

Mulch um den Wurzelbereich kann vor starken Temperaturschwankungen und Frost schützen. Besonders bei empfindlichen Gräsern wie Pampasgras ist eine Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch ideal, um die Wurzeln vor Erfrierungen zu bewahren.

Winterschutz für empfindliche Arten

Einige Gräser, insbesondere aus mediterranen oder tropischen Klimazonen, sind nicht vollständig winterhart. Solche Arten wie Pampasgras oder das Japanische Blutgras benötigen zusätzlichen Schutz durch Vlies oder Schilfmatten, um bei frostigen Temperaturen zu überleben. Diese Materialien isolieren und halten die Pflanze warm.

Standort berücksichtigen

Ein windgeschützter Standort im Garten bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte und Schneelast. Ebenso ist ein gut durchlässiger Boden wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die vor allem in den Wintermonaten zu Wurzelfäule führen kann.

Gräser im Topf

Ziergräser, die in Töpfen kultiviert werden, sind besonders anfällig für Frostschäden, da ihre Wurzeln direkter der Kälte ausgesetzt sind. In diesen Fällen hilft es, die Töpfe an eine geschützte Stelle zu bringen und sie bei starkem Frost in Vlies zu wickeln. Alternativ können sie auch in frostfreie, aber kühle Innenräume gebracht werden.

Fazit:

Gräser sind auch im Winter eine wichtige und dekorative Komponente im Garten. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Zusammenbinden der Halme, einer Mulchschicht und dem Verzicht auf den Herbstschnitt können die Pflanzen gesund durch den Winter kommen. Empfindlichere Arten benötigen zusätzlichen Schutz, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. 

In der kalten Jahreszeit bieten Gräser zudem einen wichtigen Lebensraum für Insekten und kleine Tiere. Sie schützen vor Kälte und dienen als Versteck oder Überwinterungsquartier. Ein weiterer Grund, die Gräser bis zum Frühjahr stehen zu lassen, bevor sie geschnitten werden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten (Artikel 6494)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die versteckte Schönheit: Die Smaragdeidechse am Gartenteich - Ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Mensch
{MakeGermanDate(2024-02-09)} Tom

Die versteckte Schönheit: Die Smaragdeidechse am Gartenteich - Ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Mensch

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Ruhepol im hektischen Alltag, sondern auch ein kleines Ökosystem, das oft überraschende Bewohner beherbergt. Unter diesen versteckten Schätzen findet sich manchmal auch die faszinierende Smaragdeidechse, ein wahrhaftiges Juwel der Natur. In diesem Artikel erkunden wir, wie diese elegante Echse unseren Gartenteich

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
{MakeGermanDate(2024-08-05)} Tom

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?
{MakeGermanDate(2024-11-01)} Tom

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?

Ein Garten ist ein Ort der Entspannung, des Spielens und des Genusses für die ganze Familie. Für Kinder bietet er unendliche Möglichkeiten zur Entdeckung der Natur. Doch nicht alle Pflanzen sind kinderfreundlich. Einige können gefährlich oder sogar giftig sein und stellen ein erhebliches Risiko dar. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Pflanzen

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
{MakeGermanDate(2023-09-15)} Tom

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots

Der Duft des Überlebens: Wie Pflanzenparfums das Tierreich beeinflussen
{MakeGermanDate(2023-08-20)} Tom

Der Duft des Überlebens: Wie Pflanzenparfums das Tierreich beeinflussen

Der Duft von Blumen ist nicht nur für unsere Sinne angenehm – er hat auch eine tiefe Verbindung zur Tierwelt. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Pflanzendüfte und wie sie das Tierreich beeinflussen. Vom Anlocken von Bestäubern bis zur Abwehr von Fressfeinden – der Duft der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten
{MakeGermanDate(2023-06-09)} Tom

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten

Erhaltungszucht, auch bekannt als Erhaltungszuchtprogramm oder Erhaltungszuchtprojekt, bezieht sich auf Bemühungen, gefährdete oder bedrohte Tier- oder Pflanzenarten zu schützen und ihr Überleben langfristig zu sichern. Das Hauptziel der Erhaltungszucht besteht darin, genetische Vielfalt zu bewahren und den Bestand einer gefährdeten Art zu vergrößern,