Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.10.2024 von Tom

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Ziergräser erfreuen uns auch im Herbst und Winter mit ihrer eleganten Erscheinung. Während sie im Herbst mit warmen Farben wie Gold, Rot und Bronze bezaubern, bringen sie im Winter mit Raureif oder Schnee überzogene Halme eine natürliche, ästhetische Struktur in den Garten. 

Viele Gräserarten wirken durch ihre Standfestigkeit und Struktur wie eine natürliche winterliche Skulptur. Besonders hochwüchsige Arten wie Chinaschilf (Miscanthus) oder Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) bieten mit Schneekappen einen besonders reizvollen Anblick.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Doch damit sie gesund in die nächste Gartensaison starten können, ist es wichtig sie im Winter zu schützen.

So bringen Sie Gräser gut über den Winter:

Schneiden vermeiden

Der Herbst ist nicht die richtige Zeit, um Ziergräser zurückzuschneiden. Die Blätter und Halme schützen die Pflanzen im Winter vor Kälte und Nässe. Das Herz der Pflanze – der zentrale Wachstumspunkt – wird so vor Feuchtigkeit bewahrt, die sonst ins Innere eindringen könnte. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, sobald der Frost vorüber ist und das neue Wachstum beginnt.

Zusammenbinden der Halme

Das Zusammenbinden der Halme ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um die Gräser vor Kälte und Schneelast zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit und Schnee in das Innere der Gartenpflanze gelangen, was zu Fäulnis führen kann. Wichtig dabei ist, die Halme nicht zu eng zu binden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Die gebündelten Halme, z.B. mit einer Naturkordel zusammengehalten, bieten ein charmantes Bild im winterlichen Garten. In manchen Gärten wird das Zusammenbinden der Gräser wie eine Kunstform betrieben, die Gräser erhalten dann oft phantasievolle „Flechtfrisuren“.

Mulchen für zusätzlichen Schutz

Mulch um den Wurzelbereich kann vor starken Temperaturschwankungen und Frost schützen. Besonders bei empfindlichen Gräsern wie Pampasgras ist eine Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch ideal, um die Wurzeln vor Erfrierungen zu bewahren.

Winterschutz für empfindliche Arten

Einige Gräser, insbesondere aus mediterranen oder tropischen Klimazonen, sind nicht vollständig winterhart. Solche Arten wie Pampasgras oder das Japanische Blutgras benötigen zusätzlichen Schutz durch Vlies oder Schilfmatten, um bei frostigen Temperaturen zu überleben. Diese Materialien isolieren und halten die Pflanze warm.

Standort berücksichtigen

Ein windgeschützter Standort im Garten bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte und Schneelast. Ebenso ist ein gut durchlässiger Boden wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die vor allem in den Wintermonaten zu Wurzelfäule führen kann.

Gräser im Topf

Ziergräser, die in Töpfen kultiviert werden, sind besonders anfällig für Frostschäden, da ihre Wurzeln direkter der Kälte ausgesetzt sind. In diesen Fällen hilft es, die Töpfe an eine geschützte Stelle zu bringen und sie bei starkem Frost in Vlies zu wickeln. Alternativ können sie auch in frostfreie, aber kühle Innenräume gebracht werden.

Fazit:

Gräser sind auch im Winter eine wichtige und dekorative Komponente im Garten. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Zusammenbinden der Halme, einer Mulchschicht und dem Verzicht auf den Herbstschnitt können die Pflanzen gesund durch den Winter kommen. Empfindlichere Arten benötigen zusätzlichen Schutz, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. 

In der kalten Jahreszeit bieten Gräser zudem einen wichtigen Lebensraum für Insekten und kleine Tiere. Sie schützen vor Kälte und dienen als Versteck oder Überwinterungsquartier. Ein weiterer Grund, die Gräser bis zum Frühjahr stehen zu lassen, bevor sie geschnitten werden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten (Artikel 6494)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren
Tom am 05.04.2023

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten
Tom am 21.08.2023

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten

Auch in der Tarraristik ist Effizienz ein großes Thema. Wie du ein Terrarium gestalten kannst, das nicht nur atemberaubend aussieht, sondern auch mit minimalem Pflegeaufwand und niedrigen Energiekosten betrieben werden kann, darüber soll es hier gehen. Hier sind einige bewährte Tipps, um dich auf dem richtigen Weg zu halten:Pflanzenauswahl und Terrariengestaltung:

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen
Tom am 17.12.2024

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen

Ein kleiner Garten kann eine echte Herausforderung für Hobbygärtner sein. Begrenzter Platz bedeutet, dass jede Pflanze mit Bedacht gewählt werden muss, um eine harmonische und funktionale Gestaltung zu ermöglichen. Kletterpflanzen sind hierbei eine hervorragende Lösung, denn sie wachsen in die Höhe statt in die Breite und können Mauern, Zäune

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist
Tom am 06.11.2024

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist

Herbst im Garten – die Zeit der fliegenden Blätter, stürzenden Kastanien und fleißigen Gärtner, die sich oft nicht sicher sind, ob sie jetzt aufräumen, pflanzen oder einfach alles stehen und liegen lassen sollen. Doch Achtung! Manchmal ist das Beste, was Sie für Ihren Garten tun können, ihm einfach eine kleine Ruhepause zu gönnen – und sich