Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Prachtvolle Welse bei Altamira, der L 18 / Baryancistrus xanthellus

Blog: Prachtvolle Welse bei Altamira, der L 18 / Baryancistrus xanthellus (5081)

Den L 18 / Baryancistrus xanthellus ordnet man in die Unterfamilie der Hypostominae welche der Familie der Harnischwelse lat. Loricariidae angehört

Der L 18 stammt aus dem Rio Xingu/Brasilien und ist hauptsächlich in den Stromschnellen zwischen Altamira und Belo Monte zu finden, leider wird dieser einzigartige Lebensraum durch verschiedene Staudammprojekte gefährdet.

Dieser um die 20 cm gro?? werdende Harnischwels ist wohl neben dem L 46 , dem L 134 und dem L 333 einer der am auffälligsten gezeichneten Vertreter seiner Gattung aus diesem einzigartigen Lebensraum welcher wohl auch mit dafür verantwortlich war das viele diesen und andere L- Welse im heimischen Becken pflegen wollten

Diese wunderschönen Harnischwelse sind relativ selten im Handel zu jedoch annehmbaren Preisen zu bekommen , im Gegensatz zu dem L 46 welcher nur ganz selten und dann zu doch nach wie vor ziemlich hohen Summen die durchaus dreistellig sein können

Der Orangesaum - Prachtharnischwels kann in Becken ab 150 cm Kantenlänge gepflegt werden, solche Becken eignen sich gut zur Haltung von 2 Tieren, möchte man eine grö??ere Gruppe pflegen sollte das Becken ein Minimum von 500 - 600 Liter Fassungsvermögen aufweisen

Das Becken für diese Welse sollte zum einem über eine gute Filterung und eine ausreichende Strukturierung welche mit verschiedenen Steinen, Wurzeln ( weiches Holz ) und einigen Pflanzen welche die hohen Wassertemperaturen verkraften ausgestattet werden, nur sollte bedacht werden das diese Welse mit Vorliebe weiche Pflanzenblätter zum fressen gern haben, , hier eignen sich eher die hartblättrigen Anubien oder Vallisnerien.

Wichtig !!!

Es sollten pro ausgewachsenen Tier je 2 Höhlen im Becken vorhanden sein, hier eignen sich sehr gut die im Handel zu bekommenden Tonröhren welche eine Durchmesser von 7 ??? 8 cm aufweisen sollten, grö??ere Röhren werden zwar als Ruheplatz gewählt, nicht aber zur Fortpflanzung

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist das A und O der erfolgreichen Haltung dieser Tiere, dies kann mittels eines Diffusors welcher am Filterausströmer angebracht wird oder dem guten alten Sprudelstein der mit Hilfe einer Luftpumpe zusätzlichen Sauerstoff ins Becken einbringt vollzogen werden.

Auch sollte für eine kräftige Strömung im Becken gesorgt werden die man mittels Strömungspumpen sehr leicht realisieren kann.

Zu den Wasserwerten:

Bei einem PH von 6-7 und einer dgH von 5° -10° sowie eine Wassertemperatur die zwischen 27° und 30° liegen sollte fühlen sich die L 18 wohl

Da dieser Wels eher auf pflanzliche Kost steht , ist die Palette der Futterauswahl dementsprechend etwas eingeschränkt was Flocken oder Tabs anbelangt, aber der heimische Kühlschrank bietet neben Gurken /Zucchinis/ Paprika etc. so manche Leckerei

Neben Aufwuchs den die Tiere mit Vorliebe abweiden, können aber durchaus auch proteinreiche Trockenfuttersorten, diverses Frostfutter wie schwarze Mülas, Artemia etc. und auch Lebendfutter verabreicht werden , wenn auch nur hin und wieder um eine Verfettung dieser Tier auszuschlie??en

Wichtig ist das nach Möglichkeit keine Futterreste im Becken verbleiben die die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern, hier eignen sich sehr gut einige Schnecken welche die Nahrungsreste verwerten

Eine Vergesellschaftung dieser friedlichen Welse mit kleinen aber auch grö??eren Salmlern, Panzerwelsen und Zwergbuntbarschen etc. aber auch Disken oder Skalaren welche den hohen Temperaturen trotzen ist durchaus möglich, möchte man aber Nachwuchs dieser tollen und faszinierenden Tiere haben sollte man nach Möglichkeit ein Artenbecken wählen, aber auch im Gesellschaftsbecken kommen immer wieder einige Jungtiere durch.

Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Blogartikel 'Blog 5081: Prachtvolle Welse bei Altamira, der L 18 / Baryancistrus xanthellus ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.01.2015 um 19:11 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten
Tom am 11.09.2023

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten

Es gibt einige Welsarten im Aquarium, wie der beliebte Antennenwels und andere sogenannte L-Welse, die aus verschiedenen Gründen Höhlen benötigen. Beliebt und praktisch sind solche, die aus Ton gefertigt werden. Einige Grunde sind:Versteckmöglichkeiten: Welse sind in der Regel nachtaktiv und fühlen sich tagsüber wohler, wenn sie sich in Verstecken

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische
Tom am 12.07.2023

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische

ErnährungstypenZierfische gibt es in einer Vielzahl von Arten und Größen, und ihre Ernährungsbedürfnisse können stark variieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Futters für Zierfische ist die Unterscheidung zwischen carnivoren, herbivoren und omnivoren Fischen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger
Tom am 20.09.2024

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger

Schneckenbuntbarsche gehören zu den faszinierendsten Bewohnern des Aquariums. Sie stammen aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, einem der ältesten und artenreichsten Süßwasserseen der Welt. Diese Buntbarsche haben eine einzigartige Lebensweise entwickelt: Sie nutzen leere Schneckengehäuse als Schutzraum und Brutstätte. Schneckenbuntbarsche sind

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Die Gewässertypen Amazoniens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Amazoniens

Amazonien, das Herz des Amazonas-Regenwaldes, beherbergt eines der komplexesten und ökologisch vielfältigsten Wassersysteme der Welt. Der Amazonas ist nicht nur der längste Fluss der Erde, sondern umfasst auch ein Netz aus Zuflüssen, Seen, Überschwemmungsgebieten und anderen aquatischen Lebensräumen. Für Aquarianer und Naturfreunde ist das Verständnis