Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2025 von Tom

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten die Tonhöhlen so integrieren, dass sie nicht direkt ins Auge fallen. In diesem Artikel zeigen wir verschiedene Methoden, um Welshöhlen harmonisch in die Aquarienlandschaft einzufügen, ohne dass sie auffallen.

Die richtige Farbwahl

Eine der einfachsten Methoden, eine Tonhöhle unauffällig zu integrieren, ist die Wahl einer passenden Farbe. Tonhöhlen gibt es in unterschiedlichen Farbtönen, von hellem Beige bis zu dunklem Braun. Wähle eine Farbe, die sich gut in die vorhandene Einrichtung des Aquariums einfügt. Besonders natürlich wirken dunklere Farbtöne, wenn das Aquarium über Wurzeln und dunkle Steine verfügt.

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Tarnung durch Bodengrund und Steine

Platzierung ist alles! Um eine Tonhöhle zu verstecken, kann sie teilweise im Bodengrund vergraben werden. So schaut nur noch der Eingang heraus, wodurch sie unauffälliger wirkt. Alternativ lassen sich Steine um die Höhle platzieren, sodass sie optisch mit der Umgebung verschmilzt.

Integration in eine Steinstruktur

Eine besonders effektive Methode ist die Einbettung der Welshöhle in eine Steinlandschaft. Hierzu kann man die Höhle zwischen mehrere Steine klemmen oder sie mit Flachsteinen abdecken. Eine bewährte Technik ist das Verkleben der Steine mit speziellem Aquariensilikon, um eine natürlich wirkende Struktur zu erzeugen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Eingang der Höhle frei bleibt und keine Steine abrutschen können.

Verwendung von Moos und Pflanzen

Moose und Pflanzen eignen sich hervorragend, um eine Tonhöhle zu kaschieren. Moos kann mit Hilfe eines feinen Netzes oder einer Angelschnur auf der Höhle befestigt werden. Besonders gut geeignet sind:

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Pflanzen mit ausladenden Blättern, wie Anubias oder Farngewächse, können ebenfalls verwendet werden, um die Höhle zu überwachsen und so optisch verschwinden zu lassen.

Verwendung von Wurzeln

Wurzeln können nicht nur als optisches Highlight im Aquarium dienen, sondern auch dazu, Tonhöhlen zu tarnen. Besonders verzweigte Wurzeln wie Mangroven- oder Moorkienholz eignen sich gut, um eine Höhle darunter oder dahinter zu verstecken. Durch geschicktes Positionieren kann man eine natürliche Rückzugsmöglichkeit schaffen, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Höhlen in den Hintergrund integrieren

Ein weiteres Mittel zur unauffälligen Platzierung von Tonhöhlen ist ihre Integration in eine Rückwand. Viele Aquarium-Rückwände haben natürlich aussehende Strukturen mit Vertiefungen und Spalten, in die sich eine Höhle ideal einpassen lässt. Manche Rückwände bieten sogar eingebaute Höhlen oder lassen sich individuell anpassen.

Individuelle Gestaltung mit Aquariensilikon

Wer besonders kreativ sein möchte, kann eine Tonhöhle mit Aquariensilikon und Sand oder kleinen Kieseln beschichten. Dadurch entsteht eine naturnahe Oberfläche, die sich optisch perfekt an den Bodengrund anpasst. Diese Methode ist aufwendig, bietet aber eine nahezu perfekte Tarnung.

FAQs

1. Beeinflussen getarnte Tonhöhlen die Wasserqualität?
Nein, Ton ist ein natürliches Material, das das Wasser nicht negativ beeinflusst. Wichtig ist jedoch, dass die Höhle regelmäßig gereinigt wird, um Verschmutzungen zu vermeiden.

2. Kann ich mehrere Höhlen in einem Aquarium verstecken?
Ja, es ist sogar empfehlenswert, mehrere Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten, insbesondere wenn mehrere Welse oder andere höhlenbewohnende Fischarten gehalten werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz zwischen den Höhlen bleibt, um Revierstreitigkeiten zu vermeiden.

3. Welche Pflanzen eignen sich besonders zur Tarnung?
Pflanzen mit breiten Blättern oder Moosarten sind ideal, z. B. Anubias, Javafarn, Vallisnerien oder verschiedene Moose wie Javamoos oder Riccia.

4. Kann ich auch PVC-Rohre anstelle von Tonhöhlen verwenden?
Theoretisch ja, aber Tonhöhlen sind natürlicher, sehen besser aus und sind besser für die Fische, da sie das Wasser nicht negativ beeinflussen.

Fazit

Welshöhlen sind eine wichtige Bereicherung für ein naturnah gestaltetes Aquarium, da sie Versteckmöglichkeiten und Schutz bieten. Durch geschickte Integration in die Umgebung lassen sie sich nahezu unsichtbar machen, sodass das Aquarium weiterhin natürlich und harmonisch wirkt. Mit Steinen, Pflanzen, Wurzeln oder speziellen Techniken wie Sandbeschichtung können die Höhlen effektiv getarnt werden, ohne dass ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. So profitieren sowohl die Fische als auch das optische Gesamtbild des Aquariums.

Mit diesen Tipps gelingt es, Welshöhlen aus Ton stilvoll und unauffällig zu integrieren!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welshöhlen: Unbedingt unauffällig (Artikel 6744)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung
Tom am 10.09.2024

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung

Die Wärmepumpe ist das nachhaltigste und klimafreundlichste Heizsystem. Auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, aber auch Holz, wird vollständig verzichtet, die Umwelt dadurch geschont. Die Installation einer Wärmepumpe im Garten kann – je nach Art – durchaus Grabungsarbeiten nach sich ziehen. Welche Variante sich am besten für deinen Haushalt

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
Tom am 30.07.2021

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste

Braucht es das? Verzichtbares Zubehör für das Aquarium
Tom am 25.04.2023

Braucht es das? Verzichtbares Zubehör für das Aquarium

Es gibt einige Zubehörteile für Aquarien, die als unnötig betrachtet werden können, je nach den Bedürfnissen und Vorlieben des Aquarianers und den Bedürfnissen der Fische. Einige Beispiele sind:Luftpumpe: Während sie den Sauerstoffgehalt des Wassers erhöhen und die Oberfläche des Wassers bewegen können, sind Luftpumpen nicht unbedingt erforderlich,

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?
Tom am 12.01.2023

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?

Meist wir die Aquariumdekoration wie Wurzeln und anderes Holz, Steine, Tonhöhlen oder ähnliches einfach ins Becken gestellt. Was ist aber, wenn es notwendig ist, die Einrichtung stabil zu fixieren? Welche Möglichkeiten gibt es?Gründe für das Fixieren der DekoZunächst die Frage, was gegen eine dauerhafte Fixierung zum Beispiel von Steinen im Aquarium

Ein Haustier bedeutet Verantwortung und gute Pflege
Tom am 11.09.2023

Ein Haustier bedeutet Verantwortung und gute Pflege

Ein Haustier als Begleiter zu haben, ist ein großes Glück und bedeutet gleichzeitig auch große Verantwortung. Je nachdem, um welche Tierart es sich handelt, ist der Aufwand unterschiedlich groß, doch alle brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und eine gute Ernährung.Daher sollte die Entscheidung niemals unüberlegt getroffen werden, sondern im vollen