Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten

Blog: Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten (6330)

Auch wenn es schwer fällt: Der sommerliche Rückschnitt ist mit die wichtigste Maßnahme um Schönheit und Gesundheit des Lavendels zu erhalten! Wann dafür der beste Zeitpunkt ist und wie Lavendel im Garten zu pflegen ist, kannst du in einem eigenen Artikel zur Lavendelpflege nachlesen.

Doch nach dem Rückschnitt müssen die Blüten nicht entsorgt werden, das Internet ist voller guter Ideen für die Nutzung von Lavendelblüten. Zuerst müssen die Blüten getrocknet werden, dafür hängt man die Blütenstängel und hängt diese kopfüber auf. Nach ein bis zwei Wochen an einem trockenen, luftigen Platz ohne direktes Sonnenlicht können die Blüten verarbeitet werden. 

Ihr Duft wirkt beruhigend und soll beim Einschlafen förderlich sein. Die schönsten Ideen fassen wir hier zusammen:

Lavendel zur Dekoration

Ohne großen Aufwand können die abgeschnittenen Blütenstängel mit einem Band zusammengefasst werden und geben so ein dekoratives und gut riechendes Trockensträußchen ab.

Für ein Lavendelsäckchen wird aus einem Stück Stoff ein kleines Kissen genäht, das klappt mit etwas Geduld und Fingerfertigkeit auch ohne Nähmaschine. Aufwändig verziert oder schlicht vernäht, hier kann jeder selbst kreativ werden. Wer nicht nähen möchte, kann die Lavendelblüten auch einfach in ein Tuch geben und es wie ein Bonbon auf einer oder auf beiden Seiten zubinden.

Die Lavendelsäckchen können im Schrank an Kleiderbügeln befestigt oder in Schubladen gelegt werden und halten Motten fern. Außerdem steigt einem bei jedem Öffnen des Schranks ein angenehmer Duft in die Nase.

Lavendel in der Küche 

Auch in der Küche lässt sich Lavendel gut verwenden: Gibt man die getrockneten Blüten zusammen mit Zucker in ein geschlossenes Gefäß, erhält man duftenden Lavendelzucker, der sich wunderbar zum Verzieren und Aromatisieren von Süßspeisen oder Gebäck eignet.

Aus einem Liter Wasser, einem Kilo Zucker und zwei Handvoll Lavendelblüten, lässt sich ein leckerer Sirup aus Lavendel herstellen. Bitte beachten, dass die Wasser-Zucker-Mischung erst abkühlen muss, bevor die Lavendelblüten zugegeben werden können, da der Sirup sonst zu intensiv oder bitter wird. Nach 24 Stunden kann die Mischung durch ein Sieb gegeben und damit die Blüten herausgefiltert werden. Noch einmal aufkochen und der Sirup ist fertig.

Auch im Tee ist Lavendel sehr schmackhaft! Sie müssen dafür aber nicht unbedingt eine eigene Mischung erstellen, sondern können zu Ihrem üblichen Tee einfach ein paar Lavendelblüten mit ins Teesieb geben. Alternativ schmeckt auch ein Schuss Lavendelsirup! 

Vielleicht fällt es im ersten Moment schwer, die auch trocken noch schönen Blütenstängel des Lavendels zurückzuschneiden, mit diesen schönen DIY-Idee bleibt die Freude am Lavendel aber sicher noch lange bestehen!

 

Autorin: Caroline Halle für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6330: Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 03.08.2024 um 10:22 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Privatsphäre neu gedacht: Wie Sie Ihre Fenster stilvoll schützen können
Tom am 13.02.2025

Privatsphäre neu gedacht: Wie Sie Ihre Fenster stilvoll schützen können

Fenster sind essenzielle Bestandteile eines jeden Gebäudes. Sie lassen Licht und Wärme herein und verbinden Innenräume mit der Außenwelt. Doch so angenehm der Blick nach draußen auch sein mag, es gibt Momente, in denen wir uns vor neugierigen Blicken schützen möchten. Genau hier kommen innovative Sichtschutzlösungen ins Spiel, die nicht nur

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?
Tom am 14.07.2023

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?

Ein Paludarium ist ein spezieller Typ eines Terrariums, der sowohl für Land- als auch für Wasserbewohner geeignet ist. Es bietet somit die Möglichkeit, sowohl terrestrische als auch aquatische Tiere zu halten. Hier sind einige Beispiele für Terrariumtiere, die in einem Paludarium gehalten werden können:Amphibien: Eine beliebte Wahl für ein Paludarium

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?
Tom am 09.04.2025

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?

Meerwasseraquarien gewinnen immer mehr an Beliebtheit – sei es in privaten Haushalten oder in Ausstellungen. Dabei spielt nicht nur die Auswahl der Fische und Korallen eine wichtige Rolle, sondern auch das Fundament, auf dem deine Unterwasserwelt aufgebaut wird: der Bodengrund.Der Bodengrund ist nicht nur dekorativ, sondern er beeinflusst maßgeblich

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Rechtliche Auflagen für Zierfischzucht in Deutschland: Was Sie wissen müssen
Tom am 21.04.2024

Rechtliche Auflagen für Zierfischzucht in Deutschland: Was Sie wissen müssen

Die Zierfischzucht ist eine faszinierende und lohnende Tätigkeit für Aquarienliebhaber in Deutschland. Obwohl es ein aufregendes Hobby ist, erfordert die Zucht von Zierfischen eine gewisse Verantwortung und Einhaltung rechtlicher Vorschriften. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick darauf werfen, welche rechtlichen Auflagen Sie beachten

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis