Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.11.2024 von Tom

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Überwinterungsstrategien: Vom Ei bis zum Schmetterling

Überwinterung als Ei

Einige Schmetterlingsarten, wie der Große Schillerfalter, legen ihre Eier im Herbst an geschützten Stellen ab. Die winzigen Eier sind oft gut getarnt und können auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt überstehen. Im Frühling schlüpfen die Raupen und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Durch die Überwinterung im Eistadium wird der Nachwuchs optimal auf das frische Nahrungsangebot im Frühjahr abgestimmt.

Überwinterung als Raupe

Manche Schmetterlinge, wie der Kleine Fuchs und der Admiral, verbringen den Winter als Raupen. Diese suchen sich Verstecke in der Laubstreu, unter Rindenstücken oder im Boden und verfallen dort in eine Art Winterstarre. Ihre Stoffwechselaktivität ist stark reduziert, was ihnen hilft, die kalten Monate zu überstehen, ohne auf Nahrung angewiesen zu sein. Bei steigenden Temperaturen im Frühling erwachen sie aus ihrer Winterruhe und setzen ihre Entwicklung fort.

Überwinterung als Puppe

Das Puppenstadium ist für viele Schmetterlingsarten eine ideale Phase, um zu überwintern. Arten wie das Tagpfauenauge und der Zitronenfalter verwandeln sich im Spätherbst in Puppen, die oft an Pflanzenstängeln oder unter Blättern befestigt sind. In der Puppe finden alle notwendigen Umwandlungsprozesse statt, damit sich im Frühling ein voll entwickelter Schmetterling entpuppen kann. Puppen haben eine feste Hülle, die sie vor Frost und anderen Witterungseinflüssen schützt.

Überwinterung als erwachsener Schmetterling

Einige Schmetterlinge, etwa der Zitronenfalter und das Tagpfauenauge, überwintern als erwachsene Tiere. Sie suchen sich im Herbst geschützte Orte wie Baumhöhlen, Dachböden oder Gartenhäuser und verfallen in eine Winterstarre. In diesem Zustand ist ihr Stoffwechsel extrem reduziert, und sie können lange Zeit ohne Nahrung ausharren. Der Zitronenfalter ist besonders widerstandsfähig gegenüber Kälte und kann selbst tiefe Temperaturen überstehen, da er einen natürlichen „Frostschutz“ in seinem Körper produziert.

Schmetterlinge, die dem Winter entfliehen: Die Wanderfalter

Einige Schmetterlingsarten sind wahre Weltenbummler und entziehen sich den kalten Temperaturen, indem sie im Herbst nach Süden ziehen. Besonders bekannt ist der Admiral, der seine Reise über Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern antritt, um die Wintermonate in wärmeren Regionen zu verbringen. Im Frühling kehren diese Schmetterlinge wieder zurück, oft sogar in mehreren Generationen. Der Monarchfalter in Nordamerika ist ein beeindruckendes Beispiel für diese Wanderbewegungen – er legt bis zu 4000 Kilometer zurück, um in Mexiko zu überwintern.

Wie können wir Schmetterlingen bei der Überwinterung helfen?

Ein naturnaher Garten kann Schmetterlingen wichtige Unterstützung für die Überwinterung bieten. Hier einige einfache Maßnahmen:

  • Unordentliche Ecken 
    Haufen aus Laub, Reisig oder abgestorbenen Pflanzen sind perfekte Winterquartiere für viele Insekten, auch Schmetterlinge in verschiedenen Stadien.
  • Kleine Verstecke schaffen
    Steinhaufen oder Totholzbereiche bieten Unterschlupf und Schutz vor Frost und Feinden.
  • Gartenhäuser und Schuppen als Unterschlupf öffnen
    Diese Orte werden gerne von überwinternden Schmetterlingen genutzt, um den Winter zu überstehen. Achten Sie darauf, die Türen geschlossen zu halten, sobald Schmetterlinge einziehen, um Kälte abzuhalten.
  • Pflanzen als Schutz lassen
    Stängel von Gräsern, Stauden und Schilf bieten Schutz für Schmetterlingspuppen und -raupen. Lassen Sie daher Pflanzenstängel über den Winter stehen, anstatt alles abzuschneiden.

Fazit

Die Überwinterungsstrategien der Schmetterlinge sind so vielfältig wie die Arten selbst – ob als Ei, Raupe, Puppe oder ausgewachsener Schmetterling, jede Art hat ihre ganz eigene Methode, um dem Winter zu trotzen. Mit einem naturnahen Garten können wir sie dabei unterstützen und ihnen Schutzräume bieten. So tragen wir dazu bei, dass sich im Frühling wieder eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen in unserem Garten tummelt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge (Artikel 6547)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?
Tom am 01.03.2024

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?

Ein Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Raum für kreative Gestaltung. Besonders der Bereich um einen Teich herum bietet vielfältige Möglichkeiten, das Grün harmonisch in Szene zu setzen und zugleich funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine gelungene Abgrenzung zwischen dem Teichbereich und der angrenzenden Terrasse

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen
Tom am 14.09.2023

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen

Hast du einen Garten mit einer Sumpfzone? Keine Sorge, das muss kein Hindernis für eine blühende und grüne Oase sein. Tatsächlich gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die sich in sumpfigen und feuchten Gebieten wohlfühlen. In diesem Artikel werden wir einige dieser robusten und wunderschönen Pflanzen vorstellen, die dir helfen können,

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?
Tom am 24.02.2025

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?

Der Frühling steht vor der Tür, und für viele Hobbygärtner bedeutet das: Zeit für den Frühjahrsputz im Garten! Doch ist es wirklich immer sinnvoll, radikal aufzuräumen? Viele Tiere und Pflanzen sind auf natürliche Lebensräume angewiesen, die durch zu frühen oder übertriebenen Ordnungssinn zerstört werden könnten. In diesem Artikel beleuchten